EU/US-Freihandel: Breite Mehrheit für TTIP

(c) REUTERS (FABRIZIO BENSCH)
  • Drucken

Der geplante Pakt erfreut sich bei den meisten Regierungen der Europäischen Union großer Beliebtheit. Österreich ist eine Ausnahme.

Wien/Berlin. Wer beim Thema TTIP nicht über den österreichischen Tellerrand hinausblickt, kann schnell falsche Schlüsse ziehen. Die hierzulande auch von Bundeskanzler Werner Faymann großteils kritisch geführte Debatte über das geplante Freihandelsabkommen der EU mit den USA gibt es nämlich in kaum einem anderen Mitgliedsland der Union. Ausnahmen sind Deutschland und Belgien, wo das Thema ebenfalls äußerst umstritten ist – wenngleich sich die jeweiligen Regierungen für dessen Umsetzung starkmachen. Auch die übrigen EU-Regierungschefs sind fast einmütig dafür, wie eine Umfrage der Deutschen Presseagentur (DPA) ergeben hat – und einigen kann es gar nicht schnell genug gehen, bis das Abkommen unterzeichnet werden kann.

So erklärte der italienische Ministerpräsident, Matteo Renzi, jüngst: „Jeder Tag, der vergeht, ist ein verlorener Tag.“ Ähnlich sieht das Spaniens konservativer Ministerpräsident, Mariano Rajoy; wenngleich er mit starkem Gegenwind von der Opposition zu kämpfen hat: Die neue Linkspartei Podemos, die bei den Wahlen in diesem Jahr den ersten Platz erringen könnte, ist erklärter Gegner von TTIP.

Für Griechenland derzeit kein Thema

In Großbritannien ist die Zustimmung zum geplanten transatlantischen Pakt über Parteigrenzen hinweg groß: Sowohl David Camerons konservative Tories wie auch die mitregierenden Liberaldemokraten und die oppositionelle Labour Party stehen voll dahinter. Der sozialistischen Regierung in Frankreich hingegen bereiten die geplanten Sonderklagsrechte für Konzerne Bauchschmerzen – wenngleich sie sich grundsätzlich für TTIP ausspricht.

Klare Befürworter sind auch die Regierungschefs in den Niederlanden und Schweden. In Polen fordert die liberalkonservative Regierung einen zügigen Verhandlungsabschluss – breiten politischen Rückhalt gibt es auch im gesamten Baltikum. Auch Ungarns konservativer Regierungschef, Viktor Orbán, befürwortet den Pakt. In Griechenland ist TTIP wegen der schweren Krise kein Thema. (ag./red.)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 09.04.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

International

Freihandelspakt EU/USA: TTIP als Einladung an Lobbyisten

Die geplante regulatorische Zusammenarbeit wird die europäischen Standards nicht aushebeln, wie es NGOs befürchten – wohl aber den Lobbyismus fördern.
Kommentare

Bei TTIP sticht nur das Vorurteil

Vorurteil schlägt Information. Das sind die aktuellen Spielregeln in einer besonders abgründigen Runde politischen Bauernschnapsens: der heimischen TTIP-Debatte.
International

Investorenschutz: SPD fordert bilaterales Gericht

Deutschlands Wirtschaftsminister Gabriel schlägt anstelle der privaten Schiedsgerichte einen internationalen Handelsgerichtshof vor.
Christoph Leitl
Österreich

Leitl: "Europäer brauchen TTIP viel stärker als die USA"

Für Österreich sind die USA laut Wirtschaftskammer der drittwichtigste Handelspartner. Die Beziehungen haben ein enormes Potenzial, so Leitl.
Europa

TTIP: „USA und Europa lassen sich keine Standards vorschreiben“

Alexa Wesner, US-Botschafterin in Österreich, sieht TTIP als integralen Bestandteil der transatlantischen Sicherheitsarchitektur. Der Bundesregierung und der EU-Kommission rät die Diplomatin zu mehr Informationsarbeit.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.