Länder der Währungsunion beraten informell

Euro-Gruppe. Das Gremium der Finanzminister der Eurozone geriet in den vergangenen Jahren öfter ins Zentrum der Aufmerksamkeit.

Wien. Die Euro-Gruppe gehört nicht zu den traditionellen Ratsformationen – sie ist ein informelles Gremium, in dem die Minister aller Mitgliedstaaten des Euroraums beraten. Derzeit gehören der Gruppe 19 Mitgliedsländer an. Die wichtigste Aufgabe besteht in der engen Koordinierung der Wirtschaftspolitik aller Euroländer und der Überwachung des Stabilitätspakts. Auch das Wirtschaftswachstum soll durch die enge Zusammenarbeit kontinuierlich verbessert werden.

Die Sitzungen finden regelmäßig einmal im Monat – jeweils am Vorabend der Tagung des Rates für Wirtschaft und Finanzen (Ecofin) – statt. Auch der Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), derzeit Mario Draghi, nimmt an den Treffen teil. Die Koordination obliegt dem ständigen Vorsitzenden des Gremiums. Seit Anfang 2013 ist das der Niederländer Jeroen Dijsselbloem. Sein Vorgänger, Jean-Claude Juncker, ist der amtierende Präsident der EU-Kommission. Schon unter Junckers Vorsitz geriet die Euro-Gruppe durch die hereinbrechende Staatsschuldenkrise immer mehr ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Hektische Sitzungen bis spät in die Nacht beherrschten von nun an die Treffen, mussten doch Rettungspakete für die Mitgliedsländer in Not geschnürt werden, die sich nicht mehr selbstständig auf den Kapitalmärkten versorgen konnten.

In den ersten Monaten des Jahres hielt besonders der damalige griechische Finanzminister, Yanis Varoufakis, den Rest der Euro-Gruppe in Atem: Er weigerte sich beharrlich, im Gegenzug für weitere finanzielle Unterstützung Sparmaßnahmen zu akzeptieren. Die Einigung über ein drittes Hilfspaket konnte schließlich nicht im Gremium der Finanzminister gefunden werden, sondern auf einem Sondergipfel der Staats- und Regierungschefs. (aga)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 31.10.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Europa

Ratspräsidentschaft: Nur noch ein Schatten früherer Macht

Halbjähriger Vorsitz. Einst dirigierte jedes halbe Jahr ein anderes Mitgliedsland die Geschicke des Rats. Mittlerweile werden die wichtigsten Treffen von gewählten Vorsitzenden geleitet. Der Ratspräsidentschaft bleibt nur noch der Rest, allerdings auch zu deutlich geringeren Kosten.
Europa

„Politische“ EU-Kommission mit mehr Gespür

Institutionen II. Die Brüsseler Behörde zeigt unter Jean-Claude Juncker klare Kanten – oft in Kooperation mit dem Rat.
Europa

Die Botschafter bereiten alle Treffen auf Ministerebene vor

Ausschuss der Ständigen Vertreter. Im Fachjargon heißen die wöchentlichen Ausschüsse auf Botschafterebene Coreper. Dort werden Positionen diskutiert, bevor die Ressortchefs selbst nach Brüssel reisen. Die Zusammenarbeit der Diplomaten funktioniert oft besser als jene der Politiker.
Europa

Rat und Parlament: Zwei ziemlich beste Freunde

Institutionen I. Minister oder Europaabgeordnete – wer hat die größere Legitimation, Europapolitik zu gestalten?
Europa

Lösung der Flüchtlingskrise als Daueraufgabe

Rat der Innen- und Justizminister. Die europäische Migrations- und Asylpolitik steht im Mittelpunkt der regelmäßigen (Sonder-)Treffen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.