Flüchtlingskrise: Drei Milliarden für die Türkei

Die deutsche Bundeskanzlerin Merkel und EU-Kommissionspräsident Juncker planen ein Gipfeltreffen mit der Türkei.
Die deutsche Bundeskanzlerin Merkel und EU-Kommissionspräsident Juncker planen ein Gipfeltreffen mit der Türkei.APA/EPA/ARMANDO BABANI
  • Drucken

Die Staats- und Regierungschefs suchten auf Malta nach Wegen, Ankara zur besseren Grenzsicherung zu bewegen. Ein Gipfeltreffen EU-Türkei ist fix.

Drei Milliarden Euro sowie ein Empfang mit allen Ehren – so viel ist der Europäischen Union die Zusammenarbeit der Türkei bei der Bekämpfung der Flüchtlingskrise wert. Beim informellen Europäischen Rat, der im Anschluss an den EU-Afrika-Gipfel in Valletta stattgefunden hat, einigten sich die Staats- und Regierungschefs der Union darauf, einen neu geschaffenen Fonds für die Türkei im Laufe der kommenden zwei Jahre mit insgesamt drei Mrd. Euro zu füllen. Eine halbe Milliarde Euro steuert die EU-Kommission aus ihren Töpfen bei, für den Rest kommen die EU-Hauptstädte auf: Den Löwenanteil überweist mit 534 Mio. Euro Deutschland, gefolgt von Großbritannien (409 Mio.), Frankreich (386 Mio.) und Italien (281 Mio.). Österreich soll demnach 57 Mio. Euro transferieren – die Beträge sind nach der Wirtschaftleistung der Mitgliedstaaten gestaffelt, den

Die Mittel sind zweckgebunden und sollen dafür eingesetzt werden, die Betreuung der syrischen Flüchtlinge in der Türkei zu finanzieren. Bis dato haben 2,2 Millionen Syrer in der Türkei Zuflucht gefunden, weitere knapp zwei Millionen halten sich nach Kommissionsangaben in Jordanien, dem Libanon und Irak auf. Aus der europäischen Perspektive hat die Kooperation mit der Türkei oberste Priorität – denn von dort setzen die meisten syrischen Flüchtlinge nach Griechenland über und reisen weiter Richtung Nordeuropa.

Um Ankara wohlzustimmen, musste die EU rasch handeln – aus Kommissionskreisen hieß es, dass die Türken mehr Geld verlangen würden, sollte Europa länger zuwarten. Doch Geld ist bekanntlich nicht alles: Auch das visafreie Reisen für türkische Bürger soll „beschleunigt“ werden, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel im Anschluss an das Treffen. Im Gegenzug müsse die Türkei allerdings ein Rücknahmeabkommen mit der EU umsetzen Auch die Eröffnung weiterer Kapitel in der unendlichen Geschichte der türkischen EU-Beitrittsverhandlungen ist im Gespräch. Doch bevor es dazu kommt, wird es in Brüssel einen weiteren Sondergipfel geben – mit der Türkei als Ehrengast, um die Bedeutung der türkisch-europäischen Beziehungen zu unterstreichen, wie Merkel formulierte. Das Treffen soll noch vor Monatsende bzw. Anfang Dezember stattfinden. Das bestätigte auch Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) am Donnerstag in Valletta. (la)

Zäune: Nötiges Mittel zur Grenzsicherung oder Zeichen gescheiterter Politik? Diskutieren Sie mit im Themenforum!

("Die Presse", Print-Ausgabe, 13.11.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Obama und Putin
Außenpolitik

Unvorhergesehenes Treffen zwischen Putin und Obama

Erst ein langes Händeschütteln und dann eine informelle Gesprächsrunde am Kaffeetisch
Donald Tusk
Außenpolitik

G-20-Gipfel: EU fordert Taten im Kampf gegen Terror

EU-Ratspräsident Donald Tusk fordert die G-20-Anführer auf, sich bei militärischen Operationen in Syrien auf den IS zu konzentrieren.
Obama trifft Erdogan - Archivbild aus dem Jahr 2009
Außenpolitik

G-20-Gipfel: Erdogan kündigt Signal gegen Terror an

Zahlreiche Anschläge zeigten, dass es eine gemeinsame Bedrohung gebe, sagt der türkische Premier zum Auftakt des Treffens.
Außenpolitik

Antalya wird vor G20-Treffen zum Hochsicherheitstrakt

Syrien und die Flüchtlingskrise dürften die Gespräche dominieren.
EU-Kommissar Johannes Hahn ist für die Erweiterungspolitik zuständig. Er will mit der Türkei weitere Beitrittskapitel besprechen.
Europa

EU-Bericht: "Deutliche Mängel" des türkischen Rechtsstaats

Die EU sieht eine Verlangsamung der Reformen in der Türkei und Rückschritte bei Menschenrechten. Dennoch sollen neue Beitrittskapitel eröffnet werden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.