Brexit: Einigung mit London ist absehbar

Britain´s PM Cameron and Germany´s Chancellor Merkel pose for a family photo during a EU leaders summit in Brussels
Britain´s PM Cameron and Germany´s Chancellor Merkel pose for a family photo during a EU leaders summit in Brussels(c) REUTERS (FRANCOIS LENOIR)
  • Drucken

Die EU-Partner sind bereit, die meisten britischen Forderungen für eine Reform der Gemeinschaft zu akzeptieren. London müsste bei der Freizügigkeit etwas einlenken.

London/Berlin. Die optimistischen Signale werden lauter: Zwischen den EU-Partnern und der britischen Regierung steht eine Einigung über Reformen der Gemeinschaft unmittelbar bevor. Anfang der Woche telefonierte der britische Premierminister, David Cameron, erneut mit der deutschen Bundeskanzlerin, Angela Merkel, beide verbreiteten danach die Hoffnung auf eine rasche Einigung.

Seit Großbritanniens Außenminister, Philip Hammond, in einer der Kernforderungen, dem verzögerten Zugang von eingewanderten EU-Bürgern zu britischen Sozialleistungen, Kompromissbereitschaft signalisiert hat, wird mit einer Einigung beim EU-Gipfel am 18. und 19. Februar gerechnet. Cameron könnte sich mit den meisten Forderungen durchsetzen. So gibt es etwa die Bereitschaft, die Verpflichtung jedes Landes zu streichen, sich an einer Union mit immer engerer Zusammenarbeit zu beteiligen. Auch ein ausgeweitetes Subsidiaritätsprinzip findet bei den meisten EU-Partnern Zuspruch. Sympathien gibt es auch dafür, die nationalen Parlamente zu stärken. Eine noch zu bestimmende Anzahl von ihnen soll gemeinsame EU-Entscheidungen verhindern können. Bei Camerons Wunsch nach einer Festlegung, dass der Euro nicht mehr die offizielle Währung der Europäischen Union ist, sträubt sich noch die Europäische Zentralbank. London will damit nämlich auch Ausnahmen bei allen Maßnahmen zur künftigen Absicherung des Euro, wie etwa der Bankenunion, erhalten. Politisch könnte aber auch hier eine Lösung gefunden werden.

Kompromiss ist möglich

Merkel erklärte nach dem Gespräch mit Cameron, es seien noch ein paar weitere Anstrengungen für eine Einigung notwendig. Kern dieser Anstrengungen könnte erneut das Thema Freizügigkeit werden. London wollte Einwanderern aus der EU mindestens vier Jahre lang keine Sozialleistungen zugestehen. Dies würde Arbeitnehmer, die aus einem anderen Mitgliedsland stammen, auf dem britischen Arbeitsmarkt diskriminieren. Eine solche Regel widerspricht dem Gleichbehandlungsgrundsatz auf dem EU-Binnenmarkt. Protest dagegen kam vor allem von osteuropäischen Regierungen. Da Außenminister Hammond nun von Alternativen spricht, könnte Großbritannien ähnlich wie Österreich beispielsweise den Zugang zum Arbeitslosengeld an mehrere Beitragsjahre knüpfen. Dies könnte sowohl für In- als auch für Ausländer gelten und wäre im Sinn des EU-Rechts nicht diskriminierend. Auch könnte es so wie andere Mitgliedstaaten Bedingungen für Einreisende festschreiben, damit die Gefahr eines Sozialtourismus bereits bei der Übersiedlung ausgeschlossen werden kann. Nach EU-Recht ist es beispielsweise legitim, dass Übersiedler zumindest über ein Einkommen oder über Rücklagen verfügen müssen, die über jenen der Mindestsicherung liegen.

Gelingt die Einigung, dürfte Cameron noch in diesem Jahr das von ihm versprochene Referendum über einen Verbleib in der EU abhalten. Er selbst würde bei einem guten Verhandlungsergebnis für ein Ja zur EU werben. (ag., wb)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 27.01.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Europa

Britischer EU-Austritt? "Dann droht die Balkanisierung Europas"

Der frühere britische Europa-Staatssekretär Denis MacShane schließt einen EU-Austritt seines Landes nicht aus. Ein knappes Ergebnis bei dem geplanten Referendum würde die Spaltung im Land noch vertiefen, warnt er.
Union flags are painted onto car shaped keyrings for sale in London, Britain
International

US-Banken spenden für Großbritanniens Verbleib in der EU

Insidern zufolge spenden Goldman Sachs und JPMorgan hohe Summen an eine Kampagne, die das Land vor dem "Brexit" bewahren will.
Europa

Ohne Briten wäre es eine andere EU

Nach einem Ausscheiden Großbritanniens wäre die EU weniger wirtschaftsliberal und atomfreundlich. Das Budget würde steigen, das Krisenmanagement könnte effizienter werden.
Gastkommentar

Brexit würde zu einer Katastrophe für alle

Es gibt mehrere Gründe, warum die EU von ihrem Mitglied Großbritannien profitiert. Wehe, wenn die Briten austreten . . .

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.