Großbritannien: Was die EU London anbietet

David Cameron und Donald Tusk.
David Cameron und Donald Tusk.(c) REUTERS (POOL)
  • Drucken

Die Umrisse eines Deals liegen vor. Noch ist aber nicht sicher, ob die 27 restlichen EU-Regierungen dem Papier zustimmen.

Straßburg/Brüssel. Wann immer der Ernst der Lage es erforderlich macht, greift Donald Tusk gern auf ein klassisches Zitat zurück. War es auf dem Höhepunkt der Griechenland-Krise der altrömische Orator Cicero, dessen Credo „Sparen ist eine gute Einnahme“ der Ratspräsident an die renitente Regierung in Athen richtete, so bediente er sich am gestrigen Dienstag bei Hamlet, um den Stand der Dinge bei den Verhandlungen mit Großbritannien zu beschreiben: „Zusammensein oder nicht sein, das ist hier die Frage“, verkündete Tusk frei nach William Shakespeare über den Kurznachrichtendienst Twitter. Und diese Frage muss bis zum 18. Februar beantwortet werden – an diesem Tag treffen sich die Staats- und Regierungschefs der EU in Brüssel, um einen Deal mit dem britischen Kollegen David Cameron zu besiegeln.

Die Umrisse dieses Deals liegen seit Dienstag vor. Cameron hat seine Forderungen nach einer Nachjustierung des britisch-europäischen Verhältnisses in vier sogenannte Körbe gepackt, von denen der letzte das umstrittene Thema Sozialleistungen für EU-Ausländer enthält – bekanntlich will der britische Premier diese für Neuankömmlinge vom europäischen Festland für eine mehrjährige Übergangsfrist limitieren. Dieses Zugeständnis wird in dem 16-seitigen Entwurf in der Tat gemacht – wenn auch in einem knapp bemessenen Rahmen.

Außergewöhnliche Belastung

Demnach darf der Rat auf Vorschlag der EU-Kommission einem Mitgliedstaat das Pouvoir erteilen, ausländischen Arbeitnehmern die Sozialleistungen für eine Dauer von maximal vier Jahren vorzuenthalten. Allerdings muss diese Maßnahme mit einer außergewöhnlichen Belastung des Sozialsystems begründet werden – nach welchem Maßstab, steht noch nicht fest. Und diese Begründung muss für die Brüsseler Behörde hieb- und stichfest sein, damit sie grünes Licht geben kann. Damit ist klar, dass die britische Regierung – anders als von Cameron ursprünglich gefordert – nicht im Alleingang Sozialleistungen kürzen darf. Detail am Rande: Nach Ansicht von Tusks Juristen müssen die EU-Verträge für diese Maßnahme nicht aufgeschnürt werden – der Entwurf sieht lediglich die Novellierung von zwei Gesetzestexten aus den Jahren 2004 und 2011 vor.

Anders verhält es sich mit den Körben eins (Wirtschaft) und drei (Souveränität): Beide Punkte sind unter der Prämisse formuliert, dass die EU-Verträge bei der nächsten sich bietenden Gelegenheit adaptiert werden. Beim ersten Punkt geht es um die Feststellung, dass der Euro nicht die Währung der gesamten EU ist. Euro-Outsider sollen demnach weder eine verstärkte Zusammenarbeit innerhalb der Eurozone behindern noch von den Mitgliedern der Währungsunion diskriminiert werden. Punkt drei hält fest, dass das EU-vertraglich festgehaltene Ziel einer „immer engeren Union der Völker Europas“ mit „unterschiedlichen Pfaden der Integration“ kompatibel ist und nicht zwangsläufig die Übertragung weiterer Kompetenzen an die EU bedeuten muss.

„Noch nichts vereinbart“

Gewährleisten soll dies eine Klausel, derzufolge 55 Prozent der nationalen Parlamente einen Gesetzesvorschlag der Kommission verwerfen dürfen. Die Krux: Bei dieser Abstimmung hat jedes nationale Parlament genau zwei Stimmen – ein britisches Votum wiegt also genauso schwer wie die Stimme Maltas oder Sloweniens. London müsste also mindestens 15 Verbündete finden, um einen unliebsamen Vorschlag zu eliminieren. Noch ist allerdings nicht klar, ob der gestrige Entwurf tatsächlich ratifiziert wird. Denn „nichts ist vereinbart, bis alles vereinbart ist“, wie Tusk am Dienstag formulierte. Am kommenden Freitag bricht Cameron nach Warschau auf, um die polnische Regierung auf seine Seite zu bringen – in Großbritannien arbeiten Hunderttausende Polen. Zeitgleich werden in Brüssel die „Sherpas“ (Chefverhandler) der 28 EU-Mitglieder versuchen, vorhandene rechtliche Lücken zu stopfen. Ob Tusks Angebot ausreichen wird, um die britischen Wähler vom Verbleib in der EU zu überzeugen, ist offen. Während Nigel Farage von der europafeindlichen UK Independence Party von einem „erbärmlichen Deal“ sprach, erwarteten Regierungsvertreter in London noch „intensive Diskussionen“.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 03.02.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Union flags are painted onto car shaped keyrings for sale in London, Britain
Europa

Umfrage: Nur 36 Prozent der Briten für Verbleib in der EU

Laut einer Umfrage sind 45 Prozent der Briten für den "Brexit". Viele sind noch unentschlossen oder wollen am Referendum nicht teilnehmen.
Kommentare

Angst vor Brexit zwingt Tusk in die Knie

Der Ratspräsident macht Cameron Zugeständnisse.
Premier Cameron und Ratspräsident Tusk.
Europa

Großbritannien bekommt von EU, was Cameron will

Ratspräsident Tusk kam den Briten mit einem Vorschlag entgegen. Sozialleistungen für EU-Ausländer können beschränkt werden, Großbritannien darf sich weiter isolieren.
31 01 2016 London United Kingdom Prime Minister David Cameron meets European Council President
Europa

"Brexit": Tusk legt Reformpaket für Großbritannien vor

Die Briten werden spätestens 2017 über den Verbleib in der EU abstimmen. Bis dahin will Premierminister Cameron eine Reform der EU durchsetzen.
Außenpolitik

"Notbremse" bei Sozialleistungen: EU mit Briten einig

Die EU erlaubt den Briten offenbar, Sozialleistungen für zugewanderte EU-Ausländer zu kürzen, meldet die britische Regierung.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.