Kriegserfahrung prägte die Gründungsväter

Porträts. Ob Monnet, Schuman, Adenauer, De Gasperi oder Mansholt – sie alle eint ihre Geschichte während des Nationalsozialismus. Sie wünschten sich ein friedliches Europa ohne Rassismus, Gewalt und Hunger.

Wien. Die Europäische Union wäre ohne diese Männer nicht entstanden. Sie alle hatten den Zweiten Weltkrieg, die Ausgrenzung von Menschen anderer Herkunft, Religion und politischer Anschauung erlebt. Jean Monnet, Robert Schuman aus Frankreich, Konrad Adenauer aus Deutschland, Alcide De Gasperi aus Italien und Sicco Mansholt erlitten Verfolgung, Haft und Entbehrungen am eigenen Leib. Sie lehnten alle Ideen ab, die zu einer gegenseitigen Abschottung der europäischen Staaten und ihrer Menschen beitragen könnte. Ihr Plan war ein Europa, das eine friedliche Grundlage für alle hier lebenden Menschen absichern sollte.

Frankreich als Siegermacht war 1950 bereit, Deutschland und Italien die Hand zu reichen und ein Stück eigene Souveränität in der zu gründenden Gemeinschaft aufgehen zu lassen. Dass die EGKS, später EWG, dann EG und letztlich EU so stark französisch geprägt war, hing auch mit dieser einstigen Großzügigkeit zusammen. Eine wirtschaftliche Vernetzung der ehemaligen Kriegsgegner sollte, so die Ideen von Monnet, Schuman und Adenauer, künftige Kriege verhindern. Was zuerst mit den wichtigsten Rohstoffen Kohle und Stahl begann, wurde später zum europäischen Binnenmarkt ausgebaut.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 26.11.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Europa

Am Anfang der Europäischen Union stand der Schuman-Plan

Robert Schuman. Der Franzose und überzeugte Europäer setzte auf die Gründung einer Montanunion, um neue Kriege in Europa zu verhindern.
Europa

Altösterreicher mit Hang zu internationalen Lösungen

Alcide De Gasperi. Italiens Ex-Premier vermittelte Europas Aussöhnung und war ein Verfechter einer gemeinsamen Verteidigungspolitik.
Europa

Ein Landwirt wollte, dass Europa nie mehr hungert

Sicco Mansholt. Der niederländische Sozialdemokrat entwickelte die Ideen für eine gemeinsame europäische Agrarpolitik.
Europa

Gemeinsames Europa als Antwort auf den Nationalismus

Konrad Adenauer. Der erste deutsche Kanzler nach dem Krieg wollte die Aussöhnung mit Frankreich und eine europäische Zusammenarbeit.
Europa

Stefan Zweigs Erinnerungen an eine bessere Welt

Literatur. In der „Welt von Gestern“ beschreibt der im Exil lebende Dichter seine Vergangenheit in einem offenen, multiethnischen Europa, in dem Grenzen keine Rolle spielten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.