Der Geldbote des "Grafen"

Geldbote bdquoGrafenldquo
Geldbote bdquoGrafenldquo(c) REUTERS (HEINZ PETER BADER)
  • Drucken

Kuverts mit insgesamt vier Millionen Euro brachte Alexander F. von der Bank zu Alfons Mensdorff-Pouilly.

Wien/Apa. Im Geldwäscheprozess gegen Alfons Mensdorff-Pouilly und den mitangeklagten Kurt D. wurde am Donnerstag im Straflandesgericht der erste Zeuge vernommen. Der 71-jährige Alexander F., ein mittlerweile pensionierter Vermögensverwalter mit venezolanischen Wurzeln, der auch für die Familie Flick als Finanzberater tätig war, hatte für die beiden Angeklagten „Botengänge und Quittierungsdienste“ geleistet. In Kuverts trug er insgesamt an die vier Millionen Euro zum „Grafen“.

27 Mal hatte der Mann auf Ersuchen von Kurt D. die zehn Minuten lange Strecke von einem Wiener Bankhaus zum Büro Mensdorff-Pouillys zurückgelegt, wo er die Geldkuverts auf einem Schreibtisch ablegte. Die Millionen soll D. auf Betreiben von Mensdorff-Pouilly von den Konten einer karibischen Briefkastenfirma nach Wien geschleust haben, damit dieser – so der zentrale Vorwurf der Anklage – als Berater des Rüstungskonzerns BAE Systems diese als Bestechungsgelder einsetzen konnte, um Beschaffungsvorgänge in Ost- und Mitteleuropa zugunsten der Briten zu beeinflussen.

Von der Vielzahl der Botengänge gab sich Alexander F. vor Gericht überrascht: „Mehr als ich gedacht hätte.“ Im Schnitt habe er jeweils 100.000 Euro transportiert. In der Bank sei alles bestens vorbereitet worden, er habe mit seinem Wagen stets im Parkverbot vor der Bank gehalten. Mensdorff sei „ein alter Freund der Familie“: „Er hat schon mit meinem Vater gejagt.“ Besonders vertraut sei ihm Mensdorff – im Gegensatz zu Kurt D. – zwar nicht gewesen, aber er habe nie gefragt, wofür das Geld bestimmt sei. Er habe „aus Freundschaft“ gehandelt und „sich nichts dabei gedacht“.

Warum Mensdorff nicht selbst zur Bank ging, beantwortete dieser bereits im Ermittlungsverfahren: Er sei damals schon bekannt gewesen; „ich habe mit meiner Fresse“ nicht regelmäßig in der Bank in Erscheinung treten wollen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 21.12.2012)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.