Mehr als 40.000 Minderjährige pflegen Angehörige

Mehr als 40.000 Minderjährige pflegen chronisch kranke Angehörige
Mehr als 40.000 Minderjährige pflegen chronisch kranke Angehörige APA
  • Drucken

Pflegende Kinder sind im Schnitt 12,5 Jahre alt. Sozialminister Hundstorfer verspricht Unterstützung.

Rund 3,5 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen fünf und 18 Jahren, das sind österreichweit etwa 42.700 Minderjährige, pflegen regelmäßig chronisch kranke Familienmitglieder. Das geht aus einer Studie des Instituts für Pflegewissenschaften der Universität Wien hervor, die am Freitag präsentiert wurde.

SP-Sozialminister Rudolf Hundstorfer kündigte an, er werde im kommenden Jahr mit Experten an der Einführung neuer Unterstützungsformen arbeiten und das bestehende Angebot zu optimieren. Im "Ö1-Morgenjournal" sagte er, man prüfe unter anderem, inwieweit bestehende Beratungsstellen für pflegende Angehörige kindgerecht seien. Bereits im Frühjahr soll es zumindest ein ambulantes Angebot geben, auch über die Einrichtung einer Homepage wird nachgedacht. Generell sollte die Zahl der pflegenden Kinder reduziert werden, erklärte der Minister. Dafür wünscht er sich einen Ausbau der mobilen Pflegedienste.

Pflegende Kinder meist weiblich

Das durchschnittliche Alter der pflegenden Kinder beträgt laut der Studie 12,5 Jahre. 69,8 Prozent sind weiblich. Weder der Wohlstand, noch die Herkunft oder die Anzahl im Haushalt lebender Erwachsener haben einen signifikanten Einfluss auf die Pflege bzw. unterstützende Haushaltsarbeit und Geschwisterbetreuung durch Kinder.

An negativen Auswirkungen zeigte sich, dass pflegende Kinder deutlich öfter als ihre Altersgenossen unter Müdigkeit, Schlafproblemen, Rückenschmerzen und Kopfschmerzen leiden.Den Aussagen "ich mache mir oft Sorgen" und "ich bin oft traurig" stimmten pflegende Kinder deutlich öfter zu als nicht pflegende Kinder.

In einem zweiten Studienteil wurden ehemalige "Young Carers" interviewt. Genannt wurden dabei negative Auswirkungen körperlicher, sozialer und psychischer Art, die von übersteigertem Kontrollbewusstsein bis hin zu Schuldgefühlen und Verlustängsten reichten. Oft wurde die Pflegeerfahrung aus aber auch positiv assoziiert.

Zentrale Punkte zur Verbesserung der Situation sind aus Sicht der Autoren die Bewusstseinsbildung, Enttabuisierung und Entstigmatisierung der Thematik. Außerdem solle das Angebot familienorientierter Unterstützungsmaßnahmen verbessert werden.

Für die Studie wurden mehr als 7000 Kinder an 85 Schulen in Wien und Niederösterreich befragt.

(APA/Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Rollstuhl
Wien

„Pflege ist ein schambehaftetes und sehr intimes Thema“

Wer in der Hauskrankenpflege arbeitet, sieht den Beruf häufig als Berufung und ist überzeugt: Menschen bauen weniger leicht ab, wenn sie in ihrem gewohnten Umfeld bleiben.
Seniorin
Politik

Wo im Sozialstaat die Millionen versickern

Ein Platz in einem Wiener Pflegeheim kostet den Steuerzahler laut Studie viermal so viel wie auf dem Land. Mobile Pflege ist in der Steiermark am teuersten. Dort gibt es für Hilfsorganisationen einen Gebietsschutz.
Pflege: Neue Anreize für Angehörige
Politik

Pflege: Neue Anreize für Angehörige, mehr Geld durch Steuerfinanzierung

Die Pflegeleistung der Länder soll angeglichen werden, und eine bessere Ausbildung den Personalbedarf decken. Außerdem werden künftig verstärkt Männer für diese Berufe angeworben.
Leitartikel

Die Vermögensteuer wird am Sterbebett kassiert

Wozu eine effiziente und unbürokratische Pflege? Es ist doch viel einfacher, neue Steuern einzutreiben. So funktioniert der real existierende Sozialstaat.
Stempel Pflegebeduerftig
Politik

Das Erbe des Sozialstaats: Die ungerechte Vermögenssteuer

Wer alt und pflegebedürftig wird, zahlt einen hohen Preis. 80 Prozent der Pflegebedürftigen können die Pflege nicht aus eigener Tasche finanzieren. Sozialhilfe erhält nur jener, der kein Vermögen vorzuweisen hat.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.