drei-länder-vergleich: Alarm der Ökonomen: Totale Flaute bei Reformen

Österreich behält Platz zwei im Drei-Länder-Vergleich – aber nur, weil auch Deutschland und die Schweiz stagnieren. Hierzulande wären mutige Reformen am dringlichsten.

BERLIN. Ein schneller Blick kann voller Tücken sein. So auch beim Reformbarometer für 2013: Österreich behauptet in diesem Vergleich dreier Länder durch drei Institute seinen mittleren Platz zwischen Sieger Schweiz und Schlusslicht Deutschland. Nur wenig hat die heimische Politik im Wahljahr getan, um bessere Rahmenbedingungen für die Wirtschaft zu schaffen. Aber die Nachbarn setzten offenbar auch keine echten Impulse. Alle drei Länder liegen im Index weiter nah beisammen: Die Schweiz mit 116 Punkten, Österreich mit 115, Deutschland mit 112. Keine Schande, wie es scheint.

Doch halt: Was die Wirtschaftskammer (WKO), das Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) und Avenir Suisse seit elf Jahren vergleichen, ist ja nur die Veränderung zu den Vorjahren. Die Ausgangslage aber ist in Österreich in vieler Hinsicht schlechter: Die Staatsschulden sind in Relation zum BIP mehr als doppelt so hoch wie in der Schweiz. Die Staatsquote liegt bei 52 Prozent, im Vergleich zu rund 44 Prozent in Deutschland und der Schweiz (inklusive der Pflichtbeiträge an dort private Sozialversicherungsträger). Und während öffentliche Haushalte bei den beiden Nachbarn Überschüsse erzielen, kämpft Österreich weiter mit Defiziten von über zwei Prozent.

„Jahr des Nichtstuns“

Umso heftiger beklagt Christoph Schneider, Leiter der Wirtschaftspolitischen Abteilung der WKO, bei der Präsentation in Berlin ein „Jahr des Nichtstuns“ und der „verlorenen Möglichkeiten“. Die Regierung habe „komplett verabsäumt“, Chancen zu nutzen – und das, obwohl Österreich im globalen Vergleich seit 2005 laufend an Standortqualität einbüßt.

Mit einer „Politik der kleinen Schritte“ komme man nicht mehr weiter. Schneider rechnet vor: Eine Angleichung der Steuer- und Abgabenquote an den Durchschnitt der Eurozone würde in nur einem Jahr bis zu 13Milliarden € mehr Spielraum für produktive Investitionen bringen – doch das ist nicht mehr als ein Gedankenspiel.

Ein schwacher Trost, dass auch die Kollegen ein düsteres Bild malen. IW-Köln-Chef Michael Hüther zeigt sich vom „extremen Fehlstart“ der Großen Koalition in der Sozialpolitik enttäuscht. Heuer dürften das Rentenpaket und der staatlich fixierte Mindestlohn zum „Absturz“ Deutschlands im Index führen. Bitter bilanziert auch Avenir Suisse: Reformer stünden in der Defensive, weil das „Misstrauen gegen Marktlösungen“ durch die Finanzkrise stark gewachsen sei. (gau/dp)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 21.03.2014)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.