Luxuspensionen: Betroffene protestieren gegen Kürzungen

Luxuspensionen: Betroffene wehren sich gegen Kürzungen
Luxuspensionen: Betroffene wehren sich gegen KürzungenAPA/ROLAND SCHLAGER
  • Drucken

In den Stellungnahmen zu dem Gesetzesentwurf werden teils massive Bedenken geäußert.

Mehrere betroffene Berufsgruppen wehren sich gegen das Vorhaben des Sozialministeriums, sogenannte Luxuspensionen zu kürzen. In den Stellungnahmen zu dem am Dienstag abgelaufenen Begutachtungsverfahren werden teils massive Bedenken geäußert.

Mit dem Gesetzesentwurf sollen ab 2015 Sonderpensionen in öffentlichen Bereichen, die vom Rechnungshof geprüft werden, künftig mit 17.800 Euro monatlich begrenzt werden. Bereits bestehende Sonderpensionen über der Höchstbeitragsgrundlage (4.5030 Euro) werden mittels Pensionssicherungsbeiträgen zwischen fünf und 25 Prozent gekürzt. Betroffen sind rund 9.600 Bedienstete in insgesamt 27 Institutionen - von der Nationalbank (OeNB) über die Kammern und die Sozialversicherungen bis zum ORF.

Der ÖGB unterstützt zwar grundsätzlich die Ziele des Entwurfs, gibt aber zu bedenken, dass die Kürzungen von Teilen der Pension zwischen fünf und 25 Prozent einen "gravierenden Eingriff" darstellen und "das verfassungsgesetzlich gewährleistete Recht auf Unversehrtheit des Eigentums verletzen" könnten. Außerdem fordert der ÖGB, dass die Pensionssicherungsbeiträge nicht bei den Institutionen bleiben sondern an den Bund überwiesen werden sollten, damit es zu keinen Mindereinnahmen für den Staat kommt.

Richter lehnen Pläne "strikt ab"

Widerstand gegen die Regierungspläne kommt von der Vereinigung der Richter und Staatsanwälte sowie deren Vertretung in der Gewerkschaft öffentlicher Dienst. Die auch für diese Berufsgruppen geplanten Pensionssicherungsbeiträge werden "strikt abgelehnt". Sie verweisen darauf, dass sie mit Nulllohnrunden und Abschlüssen unter der Inflationsrate schon Reallohnverluste hinnehmen mussten und für ihre höheren Beamtenpensionen auch Beiträge geleistet hätten.

Der ORF-Zentralbetriebsrat wehrt sich dagegen, dass die Pensionskassenregelung für die ORF-Mitarbeiter ebenfalls von den Kürzungen erfasst sein soll, ähnliche Pensionsmodelle in Unternehmen wie etwa dem Verbund oder der Arbeiterkammer hingegen nicht.

Auch die Vereinigung öffentlicher Mandatare und Funktionäre, die fast 600 "Altpolitiker" vertritt, fühlt sich ungerecht behandelt und verweist darauf, dass Ex-Politiker Pensionsbeiträge und im Ruhestand einen "erheblichen Pensionssicherungsbeitrag" geleistet haben. Die Vereinigung, die von den früheren Abgeordneten Franz Kampichler (ÖVP) als Obmann sowie Elisabeth Hlavac und Johann Stippel (beide SPÖ) als Vize vertreten wird, macht darauf aufmerksam , dass Bundesbeamten erst bei einer Pension ab der eineinhalbfachen Höchstbeitragsgrundlage von höheren Pensionssicherungsbeiträgen betroffen sein sollen. Sie "ersuchen um Überprüfung, ob dies nicht gegen das Gleichheitsprinzip verstößt".

Die Nationalbank hat zwar keine Einwände gegen die geplanten Pensionssicherungsbeiträge. Allerdings verweist die OeNB auf die mit Jahresbeginn 2015 in Kraft tretende interne Pensionsreform für ältere Dienstnehmer, die von einer großen Anzahl von Beschäftigten durch Änderung des jeweiligen Einzeldienstvertrages akzeptiert wurde. Diese Reform werde zu einer "maßgeblichen Anhebung" des Pensionsantrittsalters zur Erhöhung des Pensionsbeitrages und zu "hohen Abschlägen" bei Frühpensionen führen. Die OeNB spricht sich nun "eindringlich" dafür aus, diese Reform zu berücksichtigen und die Reformteilnehmer vom geplanten Gesetz auszunehmen.

Für OeNB-Bedienstete sieht der Gesetzesentwurf auch eine Anhebung des Pensionsantrittsalters vor, das ab 2015 bis 2028 auf das ASVG-Niveau von 65 Jahren erhöht werden soll. Derzeit können vor 1993 eingetretene Beschäftigte nach 35 Dienstjahren mit 55 Jahren mit 85 Prozent des Letztbezuges in Pension gehen. Dass die Erhöhung der erforderlichen Dienstjahre von 35 auf 38 ohne Übergangsfristen mit 1. Jänner 2015 erfolgen soll, hält die OeNB jedoch für "unsachlich". Dies "verletzt den Grundsatz des Vertrauensschutzes". Eine "sachlich nicht zu rechtfertigende Schlechterstellung" erkennt die OeNB auch darin, dass das Frauenpensionsalter ihrer Mitarbeiterinnen früher an jenes der Männer angeglichen werden soll als im ASVG.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

HUNDSTORFER, Pension
Innenpolitik

Superpensionen: "Ziehen das durch"

Sozialminister Hundstorfer sieht drohende Klagen gegen Einschnitte bei Sonderpensionen gelassen. Auch Richter- und Staatsanwälte lehnen weitere Einbußen durch neues Gesetz strikt ab.
Innenpolitik

Luxuspensionen: Stopp EU-widrig?

Koalition. Die Begutachtungfrist ist noch nicht einmal abgelaufen, schon häufen sich juristische Einwände. Die geplanten Extrabeiträge könnten EU-widrig sein – und das Budget des Bundes sogar belasten.
Symbolbild: Portemonnaie mit Münzen
Politik

Luxuspension: Grüne und Neos schließen "Pakt" gegen Länder

Die beiden Parteien wollen die Bundesländer zu einer Begrenzung von Sonderpensionen verpflichten.
Österreich

OeNB: Pensionisten erhalten mehr als aktive Mitarbeiter

Mit einer Reform könnte die Nationalbank 278 Mio. Euro einsparen. Die OeNB betonte in einer Stellungnahme, dass man bereits mit Reformen auf die Kritik reagiert habe.
Prater, Wien
Politik

Sonderpensionen: Wirtschaftskammer distanziert sich

Die Wirtschaftskammer will die bald geltende Gesetzeslage zur Kenntnis nehmen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.