Proteste der Justiz weiten sich aus

THEMENBILD: RICHTER PROTESTIEREN - VIELE GERICHTSVERHANDLUNGEN ENTFALLEN
THEMENBILD: RICHTER PROTESTIEREN - VIELE GERICHTSVERHANDLUNGEN ENTFALLEN(c) APA/HELMUT FOHRINGER (HELMUT FOHRINGER)
  • Drucken

An zwei weiteren Tagen werden Prozesse gestrichen. Regierung sieht keine großen Lohnverluste, die Justiz schon. Eine Klage der Richter ist – anders als in Deutschland – kein Thema.

Wien. „Die Leute sind sehr bestürzt, wie der Dienstgeber mit uns umgeht. Er kürzt einfach unser Gehalt, ohne mit uns zu reden. Das ist schon sehr demotivierend.“ Die Worte von Staatsanwälte-Präsident Gerhard Jarosch lassen erahnen, dass in der Justiz weiterhin dicke Luft herrscht.

Nachdem bereits am Donnerstag österreichweit die meisten Gerichtsverhandlungen ausfielen, beschlossen die Standesvertreter der Richter und Staatsanwälte gestern weitere Proteste: Auch am kommenden Montag und am 4. Februar wird nicht verhandelt. Bei letzterem Termin sind zudem Versammlungen an allen Landesgerichten geplant. Darüber hinaus wurden noch weitere Protestmaßnahmen beschlossen. Diese sollen aber nur bekannt gegeben werden, wenn die Regierung nicht einlenkt.

Am Montag findet ein Treffen zwischen Justizvertretern und Finanzsstaatssekretärin Sonja Steßl statt. Über die Frage, was die am Mittwoch im Parlament beschlossene Reform bedeutet, gehen die Meinungen auseinander. Die Regierung betont, dass die Reform bei niemandem zu unmittelbaren Gehaltseinbußen führt, sondern höchstens zu geringeren Steigerungen in der Karriere führen kann.

Demnach handle es sich bei den Gehaltsverlusten um neun bis 14 Euro pro Jahr. Es gebe beim Lebensverdiensteinkommen nur 0,6 Promille Abweichungen bei allen Bundesbediensteten im Vergleich zu vorher. Zudem beschloss die Koalition einen Entschließungsantrag, laut dem man Lösungen finden will, falls in einem Fall die Lebensverdienstsumme sich doch stark verändern sollte.

Aus Sicht der Standesvertreter sind die Einbußen hingegen beträchtlich. Ein Verlust von 50- 60.000 Euro über das Leben gerechnet sei möglich, so Jarosch. In Regierungskreisen betont man, dass solche Szenarien nur, wenn jemand sehr jung die Karriereleiter steil nach oben steigt, möglich seien.

Besonders verärgert sind die Standesvertreter, dass hier die nach einem Gerichtsurteil nötige Reform dazu benutzt worden sei, um beim Gehalt zu sparen. Konkret geht es um die neue Anrechnung der Vordienstzeiten. Der Gerichtshof der EU hatte das bisherige Modell als diskriminierend gekippt.

Gehalt verfassungswidrig?

Das Durchschnittsgehalt eines Richters oder Staatsanwaltes liegt bei 73.548 Euro im Jahr oder 5.253 Euro monatlich. Das Einstiegsgehalt beträgt 3600 Euro im Monat (alle Angaben in brutto). Das soll weiterhin so sein, erst danach wird die neue Gehaltsregel schlagend.

In Deutschland bekommen Jungrichter im Schnitt ähnlich viel (die Gehälter schwanken je nach Bundesland aber). Deutsche Richter und Staatsanwälte klagten. Ihr Argument: Die verfassungsrechtlich garantierte Unabhängigkeit der Richter müsse auch in der wirtschaftlichen Unabhängigkeit zum Ausdruck kommen. Diese sei aber bei diesen Beträgen im Vergleich zu anderen Berufen nicht mehr gegeben. Die Verfassungsrichter in Karlsruhe werden im Frühjahr über ihre Kollegen entscheiden.

Im Büro von Staatssekretärin Steßl sieht man „keine Anzeichen für verfassungsrechtliche Probleme“ beim Richterverdienst. 3600 Euro seien „ein gutes Gehalt“. Auch Richter-Präsident Werner Zinkl betont, eine Klage beim Verfassungsgerichtshof „noch nicht in Erwägung gezogen zu haben“. Es gehe jetzt einmal darum, den Schaden in Verhandlungen zu minimieren.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 23.01.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Sonja Steßl
Politik

Beamtendienstrecht: Steßl will ab März verhandeln

Der Bundesrat hat gegen das neue Besoldungsschema für den öffentlichen Dienst keinen Einspruch erhoben.
Die für die Beamten zuständige Staatssekretärin Sonja Steßl (SPÖ, r.) am Montag, 26. Jänner 2015, während eines Treffens mit dem Präsidenten der Richtervereinigung Werner Zinkl (L) sowie Vertretern von Richtern und Staatsanwälten im Bundeskanzleramt in Wien
Politik

Beamtengehalt: Steßl kündigt "technische Anpassungen" an

Noch im ersten Halbjahr sollen die Änderungen am soeben beschlossenen Gesetz vorgenommen werden. Die Richter beenden ihren Protest.
Wolfgang Brandstetter
Politik

Beamtengehalt: "Richter doch stärker betroffen"

Der Justizminister zeigt Verständnis für die Proteste der Richter gegen die Neuregelung der Gehälter. Er setzt auf eine "Konsenslösung".
MINISTERRAT: STESSL
Innenpolitik

Beamtengehalt: Warten auf Krisensitzung und nächste Reparatur

Nicht nur Richter und Staatsanwälte sind aufgebracht über das neue Gehaltsgesetz. Beamtengewerkschafter werden am 28. Jänner zusammengetrommelt.
Symbolbild: Bundesheer
Politik

Beamtengehalt: "Heer lässt sich das sicher nicht gefallen"

Die Bundesheer-Gewerkschaft kritisiert den "Dilettantismus" rund um das neue Besoldungssystem und sieht Bundespräsident Fischer gefordert.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.