Heinisch-Hosek: "Manche sind uns bei der Gleichstellung 20 Jahre voraus"

(c) Clemens Fabry
  • Drucken

Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) will Mädchen und Buben auch getrennt unterrichten. Die Zentralmatura soll ebenfalls Leistungsunterschiede verringern.

Die Presse: Frau Heinisch-Hosek, haben Sie überhaupt noch Zeit dafür, Frauenministerin zu sein?

Gabriele Heinisch-Hosek: Auf jeden Fall. Ich gebe aber zu, dass ich sehr viel Zeit für den Bildungsbereich aufwende. Aber wenn ich rund um den Frauentag eine Veranstaltung im Ressort habe, macht das Freude.

Frauenministerin ist man doch nicht nur am Tag der Frau.

Es gilt 365 Tage im Jahr, die Interessen von Frauen zu vertreten. Natürlich begleitet mich das Thema tagtäglich.

Im vergangenen Jahr gab es Debatten rund um die Hymne, das Binnen-I: alles Themen, die Sie nicht forciert haben.

Das wurde von den Medien zu wichtig genommen. Solche Themen hochzuspielen, aber nicht die Arbeitsmarktsituation von Frauen zu thematisieren ist kurzsichtig.

Sie hätten doch auch aktiver andere Themen einbringen können.

Vielleicht werden viele frauenpolitische Themen, die ich einbringe, nicht gehört. Die Arbeit kann sich nicht am Medieninteresse messen. Die passiert tagtäglich. Wenn das nicht veröffentlicht wird, ist das nicht mein Problem. Oder es liegt zumindest nicht an mir.

Dabei geht es aber nicht nur um Medien, auch um die Bevölkerung.

Wir bereiten zum Beispiel einen nationalen Aktionsplan zur Frauengesundheit vor. Jetzt startet die Kampagne, dass Frauen mehr im Börserl haben sollen. Einige Dinge sind auf dem Weg, aber nicht fertig. Ich arbeite lieber ergebnisorientiert.

Im EU-Vergleich liegt Österreich bei den Lohnunterschieden zwischen Männern und Frauen auf dem vorletzten Platz. Wie erklären Sie sich das?

Man muss sich fragen: Warum sind typische Frauenberufe schlechter bezahlt als jene im Technikbereich? Warum gibt es so wenige Männer in Sozialberufen? Hier muss man das Thema noch mehr zum Thema machen, Das ist Bewusstseinsarbeit.

Dieser Gender Pay Gap hat sich seit 2003 nur von 25,5 Prozent auf 23 Prozent verbessert. Fruchtet Ihre Arbeit nicht?

Meine Arbeit ist es, den Finger in die Wunde zu legen. Viele Unternehmen bieten nur noch Teilzeitjobs an. Und viele Frauen bekommen den Mehrstundenzuschlag nicht ausbezahlt. Hier kann ich nicht allein ansetzen. Ich bin im ständigen Kontakt mit den Sozialpartnern.

Sie warnen Frauen auch immer wieder vor der „Teilzeit-Falle“. Aber der Trend zur Teilzeit-Beschäftigung unter Frauen sinkt nicht, sondern steigt sogar.

Das hängt mit der angespannten Situation auf dem Arbeitsmarkt zusammen. Unternehmen bieten Teilzeit-Jobs an, um sich womöglich etwas zu ersparen. Frauen finden nur noch atypische Verhältnisse auf dem Arbeitsmarkt vor. Männer leisten drei Viertel der 300 Millionen Überstunden pro Jahr. Gleichzeitig leiden Frauen unter der Armut.

Laut einer OECD-Studie sind Mathematikleistungen von Schülerinnen schlechter als jene der Schüler. Die Schere ist sogar größer geworden. Sollte das ausgerechnet unter einer Bildungs- und Frauenministerin nicht besser werden?

Es gibt jetzt ein Zentrum für Geschlechterpädagogik. In der Ausbildung werden Pädagogen mit dem Thema konfrontiert. Wir haben alle gewisse Rollenbilder im Kopf gespeichert. Und geben sie unterbewusst weiter.

Das wird aber nicht nur in Österreich so sein. Wieso haben sich andere Länder verbessert?

Manche Länder sind uns gleichstellungspolitisch 20 Jahre voraus. Wir haben sehr traditionelle Rollenbilder.

Wenn sich die Schere vergrößert, haben sich dann auch die Rollenbilder verstärkt?

Nein, eigentlich müsste sich die Schere verkleinern. Warum es anders ist, müsste man untersuchen.

Sie hoffen darauf, dass sich die Lage durch die Zentralmatura verbessert.

Ja, standardisierte Prüfverfahren helfen mit Sicherheit. Auch das gendergerechte Schulbuch wird im Vordergrund stehen.

Italien hat auch eine Zentralmatura. Und auch dort gibt es Unterschiede bei den Schulleistungen.

Auch in Italien sind Männer und Frauen in ihren Rollenbildern verfestigt, hätte ich spontan gesagt. Das kann schon damit zusammenhängen.

Bei Ihrem Antrittsinterview in der „Presse“ haben Sie sich für einen getrennten Unterricht für Mädchen und Buben ausgesprochen. Sind Sie noch dafür?

In einem gewissen Alter und bei bestimmten Fächern wie zum Beispiel Naturwissenschaften ist es sinnvoll.

In welchem Alter?

In der Pubertät, zwischen zwölf und 14 Jahren. In diesem Alter ist es besonders ausgeprägt, dass Burschen im Unterricht vorpreschen. Wenn hier Schulversuche angemeldet werden, gibt es keinen Grund, sie nicht zu genehmigen.

Der Evaluierungsbericht zur Neuen Mittelschule (NMS) hat gezeigt, dass mehr als die Hälfte der Schulen ihre Arbeit kaum bzw. gar nicht verändert haben. Wie konnte das passieren?

Die verschiedenen Möglichkeiten wurden unterschiedlich genutzt. Es gab keine Verschlechterungen im Vergleich zur Hauptschule. Wir haben auch leichte Steigerungen feststellen können.

Verbessert hat sich das Niveau allerdings auch nicht.

Man muss auch sagen: Alle Schüler zwischen zehn und 14 Jahren haben sich nicht durchmischt, weil es immer noch die AHS gibt. Diese Durchmischung ist missglückt. Dabei ist die Zusammensetzung der Gruppe wichtig.

Im Vollausbau kostet die NMS 230 Millionen Euro jährlich. Wenn man so viel Geld in die Hand nimmt, kann es doch nicht reichen, dass es nicht schlechter wird.

Das Geld ist gerechtfertigt. Sechs Bundesstunden zusätzlich einzuführen kostet. Jetzt muss man sie nur noch flexibler gestalten.

Das ändert aber nichts daran, dass jetzt die NMS anscheinend nicht funktioniert.

Ich gebe zu, dass die ersten NMS-Generationen etwas verfrüht oder zu spät untersucht wurden. Die NMS wurde auf ganz Österreich ausgebreitet, bevor die Ergebnisse der Evaluierung bekannt waren. Ich hätte einen anderen Weg gewählt.

War es also ein Fehler Ihrer Vorgängerin, die Evaluierung nicht abzuwarten?

Die Frage stellt sich heute nicht mehr.

Ferdinand Eder, der Autor des Berichts, sagte in der „ZiB 2“, es war ein Fehler.

Die Mitarbeiter hatten eine Vorgabe, die nicht ich gegeben habe. Das war eine Entscheidung vor meiner Zeit.

Deswegen können Sie ja trotzdem eine Meinung dazu haben.

Die Frage, ob es ein Fehler war, stellt sich heute einfach nicht mehr.

In letzter Zeit wurde Ihnen von verschiedenen Seiten der Rücktritt nahegelegt. Haben Sie selbst daran gedacht?

Ich hab das nie überlegt. Ich will in die Zukunft schauen. Vieles läuft gut, einiges kann besser werden. Daran arbeite ich.

Macht es derzeit wirklich Spaß, Bildungsministerin zu sein?

Nicht jeden Tag gleich, nein: Es gibt durchaus herausfordernde Tage. Ich bemühe mich tagtäglich. Bei der Zentralmatura ist die Nervosität sehr hoch, weil sie zum ersten Mal stattfindet. Aber ich werde mich nicht entmutigen lassen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 07.03.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Heinisch-Hosek fordert 1500 Euro Mindestlohn
Politik

Heinisch-Hosek fordert 1500 Euro Mindestlohn

Die Frauenministerin mahnt Arbeitgeber, Frauen nicht weniger zu bezahlen, nur weil sie "bescheiden" weniger verlangten als männliche Bewerber.
G8-Gipfel in Camp David 2012
Außenpolitik

Weltfrauentag: Die stille Macht der Frauen

Angela Merkel, die deutsche Bundeskanzlerin, strahlt echtes Selbstbewusstsein aus, kein gekünsteltes wie andere. Sie gibt den Deutschen damit in einer turbulenten Zeit Sicherheit.
Außenpolitik

Von Gandhi bis Gucci-Helle: Wenn Frauen an der Macht sind

In Dänemark hatte die TV-Serie „Borgen“ Vorbildcharakter. Asiens Polit-Dynastien bringen Witwen, Töchter, Schwestern an die Spitze.
Leitartikel

Die Freiheit braucht ein Stützkorsett

Das Büro ist kein Kinderzimmer, und Gewohnheiten wird man nur schwer los. Warum man auch 2015 den Frauentag nicht für überflüssig erklären kann.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.