SPÖ für Verbot von Bankomatgebühren ab 2017

(c) APA/GEORG HOCHMUTH
  • Drucken

Konsumentenschutzminister Stöger setzt mit einem Gesetzesentwurf zum Verbot von Abgaben für Geldautomaten die ÖVP unter Druck. Vizekanzler Mitterlehner warnt vor einem "Eigentor für die Kunden".

Wien. Nur wenige Tage nachdem SPÖ-Klubobmann Andreas Schieder im „Presse“-Gespräch ein Gesetz für ein Verbot von Bankomatgebühren angekündigt hat, will Sozial- und Konsumentenschutzminister Alois Stöger (SPÖ) damit Ernst machen. Im ORF-Radio am Sonntag bekräftigte er, untermauert durch ein Gutachten, dass ein entsprechender Entwurf in seinem Ministerium bereits fertiggestellt sei. Damit kommt es zur nächsten Kraftprobe in der rot-schwarzen Bundesregierung. Denn die ÖVP ist statt eines Verbots für eine Kennzeichnung von kostenpflichtigen Bankomaten. Auffallend ist allerdings, dass sich Stöger nicht zum ersten Mal mit einem konkreten Gesetzesplan direkt mit dem Koalitionspartner anlegt.

Nach dem Plan Stögers soll das Verbot von Bankomatgebühren rasch beschlossen werden und ab Anfang kommenden Jahres in Kraft treten. Zwar handle es sich um einen Eingriff in die Eigentumsrechte der Bankomatbetreiber, der aber dem Konsumentenschutz und damit dem öffentlichen Interesse diene.

Auslöser war, wie „Die Presse“ berichtet hat, dass das US-Unternehmen Euronet mit rund 80 Bankomaten in Österreich seit Kurzem 1,95 Euro pro Abhebung kassiert. Stöger ist seinerseits SPÖ-intern ein Getriebener. Denn sowohl die SPÖ-dominierte Arbeiterkammer mit ihrem Präsidenten, Rudolf Kaske, als auch der Pensionistenverband mit Präsident Karl Blecha drängen vehement auf ein Verbot von Bankomatgebühren.

Eingriff in die Vertragsautonomie

Vizekanzler und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner, in der Regierung das „Spiegelressort“ zum Sozialministerium, befürchtet, dass „ein gesetzlicher Schnellschuss zu einem Eigentor für die Kunden“ wird. Denn im Gegenzug könnten die Kontogebühren der Bankkunden steigen. „In diesem Fall wäre es für alle Kunden ein Verlustgeschäft und somit ein Schildbürgerstreich“, so Mitterlehner zur „Presse“. Außerdem hielten Experten ein Verbot für verfassungsrechtlich bedenklich, weil es sich um einen Eingriff in die Vertragsautonomie handle.

Die ÖVP bleibt bei ihrer Linie und verlangt mehr Transparenz für die Kunden. Finanzminister Hans Jörg Schelling (ÖVP) arbeite daher bereits an einer Transparenzregelung für die Gebühren.

Stöger bemüht sich jedenfalls, mit einem fertigen Gesetzesentwurf Koalitionspartner ÖVP vor vollendete Tatsachen zu stellen und als Bremser beziehungsweise als Verteidiger ungerechtfertigter Gebühren im Dunstkreis der Banken hinzustellen. Schon Anfang Mai des heurigen Jahres reizte der ehemalige Metallergewerkschafter aus Oberösterreich die Strapazierfähigkeit des schwarzen Koalitionspartners noch weiter aus. Da wollte Stöger, der im Jänner dem SP-Präsidentschaftskandidaten, Rudolf Hundstorfer, im Sozialressort nachgefolgt ist, eine Neuregelung der Mindestsicherung mit der Gesetzesbrechstange umsetzen.

Parallelen zu Streit um Sozialgeld

Denn obwohl es zwischen Bund und Ländern wegen Differenzen um Kürzungen des Sozialgeldes keine Einigkeit über die Reform der Mindestsicherung gegeben hatte, preschte der SPÖ-Minister auch damals mit einem Gesetzesentwurf vor und wollte diesen in Begutachtung schicken. Ein derartiges Vorgehen ohne vorherige Zustimmung der ÖVP wäre einem Koalitionsbruch gleichgekommen. Stöger steckte dann auch wenig später zurück. Koalitionsintern war sein Vorstoß damals als Versuch angesehen worden, von der auf dem Höhepunkt befindlichen SPÖ-Kampagne gegen Bundeskanzler Werner Faymann abzulenken, der dann nur eine Woche später seinen Rücktritt erklärte.

Dienstleistungsscheck für Asylwerber

Erst vor Kurzem überraschte der Sozialminister mit einem anderen Gesetzesvorhaben den Koalitionspartner, aber auch Teile der SPÖ. Dabei ging es um die Ausweitung des Dienstleistungsschecks auf Asylwerber. Seit einem knappen Jahrzehnt gibt es den Dienstleistungsscheck für die Beschäftigung etwa von Haushaltshilfen, um die Schwarzarbeit einzudämmen. Dieser Vorstoß Stögers für die Ausdehnung der Beschäftigungsmöglichkeiten von Asylwerbern kam insofern aus heiterem Himmel, als sich SPÖ und ÖVP erst knapp davor im Ministerrat auf ein Integrationspaket für Flüchtlinge in Österreich geeinigt hatten – ohne diesen Punkt.

Das Paket sah in Abstimmung von Außen- und Integrationsminister Sebastian Kurz (ÖVP) und Kanzleramtsstaatssekretärin Muna Duzdar (SPÖ) lediglich den Ausbau gemeinnütziger Tätigkeiten für Asylwerber in Gemeinden und gemeindenahen Unternehmen vor. Für diese sollte ein Kriterienkatalog festgelegt werden, den es allerdings bisher nicht gibt.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 25.07.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Leitartikel

Das Verbot für Bankomatgebühren vereinigt die Populisten aller Parteien

Banken sollten so wie bisher freiwillig auf Bankomatgebühren verzichten, damit die Politik große Themen angehen kann, statt Populismus zu betreiben.
THEMENBILD: BANKOMAT
Österreich

Kammer gegen Bankomatgebühr-Verbot: "Mit Kanonen auf Spatzen schießen"

Von SPÖ-Seite liegt ein Gesetzesentwurf für ein Verbot der umstrittenen Bankomatgebühren vor. Ein Verbot wäre ein "massiver Eingriff in die unternehmerische Freiheit", sagt WKÖ-Spartensprecher Ruhdorfer.
Sozialminsiter Alois Stöger
Österreich

Stöger legt Gesetzesentwurf für Bankomatgebühr-Verbot vor

Der Sozialminister hat angeblich eine Novelle des Verbraucher-Zahlungskontogesetzes verfasst. Geht es nach der SPÖ, soll die Regelung am 1. Jänner 2017 in Kraft treten.
THEMENBILD: BANKOMATGEBUeHREN
Österreich

Pensionistenverband: Bankomatgebühr ist "gierige Abzocke"

Der PVÖ drängt auf ein Verbot durch die Regierung. Der Seniorenbund hält eine entsprechende Kennzeichnung für ausreichend.
Die SPÖ will Bankomatgebühren, wie sie der US-Betreiber Euronet einhebt, verbieten. Die ÖVP will die Kosten klar kennzeichnen.
Österreich

ÖVP will Bankomat-Gebühren nicht verbieten

Zahlen fürs Abheben? SPÖ-Klubchef Schieder will noch im Sommer ein Verbot der Gebühren vorbereiten. Doch der Koalitionspartner stellt sich gegen seine Pläne.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.