"Part of the Game": Die Chronologie eines Politskandals

"Part of the Game": Die Chronologie eines PolitskandalsUwe Scheuch (c) APA (Gert Eggenberger)
  • Drucken

Ein Gespräch Scheuchs mit einem russischen Investor wurde im Jänner 2010 öffentlich. Anklage gegen Scheuch wurde Ende Februar 2011 erhoben.

Im Jänner 2010 erfuhr die Öffentlichkeit erstmals vom "Part-of-the-Game"-Sager von FPK-Chef Uwe Scheuch. Das Magazin "News" berichtete, dass Scheuch 2009 einem Berater die Bereitschaft signalisiert habe, einem potenziellen russischen Investor im Gegenzug zu einem Investment in Kärnten die österreichische Staatsbürgerschaft zu verschaffen. Zudem habe er für seine Partei - damals noch als BZÖ firmierend - eine Spende gefordert.

"No na net Part of the Game"

Es sei "no na net Part-of-the-Game" (also: "selbstverständlich Teil des Spiels"), so Scheuch, dass der russische Investor die Staatsbürgerschaft erhalte - wenn er sich beispielsweise mit fünf Millionen Euro an einer Gesellschaft engagiere und diese schließe ein Projekt ab. Die Aussagen wurden in einem persönlichen Gespräch mit dem Berater getätigt, der alles mit einem Tonband aufgenommen hatte. Parteifreunde Scheuchs behaupteten, er sei "in die Falle gelockt" worden. Im "Part-of-the-Game"-Prozess trat der Berater gegen Scheuch als Zeuge auf und belastete diesen schwer.

Scheuch habe laut Tonband-Mitschnitt auch Geld für die Kärntner Landeshauptmannpartei verlangt: "Ich will, falls der Investor kommt, in irgendeiner Form davon auch profitieren können für die Partei. In Form einer Spende." Dabei dachte er in der Größenordnung laut über "fünf bis zehn Prozent" einer möglichen Investition nach. Die Abwicklung über eine Agentur fände er "ganz gut". Die Echtheit des Mitschnitts wurde im Prozess durch ein Gutachten bestätigt.

"Was soll daran problematisch sein?"

Scheuch sprach nach Ausbruch der Affäre davon, dass "aus keiner einzigen Passage der zitierten Aussagen" hervor gehe, "was daran problematisch sein soll". Die Verleihung der Staatsbürgerschaft an "verdiente Sportler, Künstler oder Investoren" sei immer wieder Thema. Und auch für Parteispenden gebe es "Spielregeln", diese müssten "so oder so versteuert werden". Alle anderen Parteien, so auch der Koalitionspartner ÖVP, forderten noch vor der Anklage gegen Scheuch eine "volle und rasche Aufklärung".

Schließlich kam es heuer im Frühjahr zur Anklage gegen Scheuch - wegen des Verdachtes der Vorteilsnahme. Der ursprünglich ebenso erhobene Vorwurf der Bestechlichkeit wurde hingegen fallen gelassen. Scheuch betonte, wie bis zuletzt, dass er von seinem "Freispruch überzeugt" sei. Es handle sich nur um ein "politisches Schauspiel" und den Versuch ihn zu beschädigen. Von den Vorwürfen würde nichts übrig bleiben.

Politisches Ende droht

Doch es kam anders, als es sich Scheuch und viele politische Freunde, Gegner und Beobachter erwartet hatten: Er wurde in erster Instanz zu 18 Monaten teilbedingt verurteilt. Scheuchs Anwalt, Ex-Justizminister Dieter Böhmdorfer, berief umgehend.

Im April hob das OLG Graz das Urteil auf, der Fall muss neu verhandelt werden.

(Ag.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Duett extremem FacebookUser
Innenpolitik

FPK im "Duett" mit extremem "Facebook"-User?

Internet. Dubiose Verbindung zu "Deutschnationalisten".
Justizanstalt f�r Jugendliche Gerasdorf, Gef�ngnis, Haft, Freiheitsentzug, Freiheit, Strafe, Strafvol
Recht allgemein

Bei Ladendiebstahl sinnvoll, bei Mord nicht

Generalprävention: Seit der Verurteilung Uwe Scheuchs ist das Wort in aller Munde. Doch was ist die Generalprävention? Und ist sie überhaupt sinnvoll? Im Fall Scheuch wäre eine Strafminderung übrigens auch denkbar, wenn der Politiker zurücktritt.
Kommentare

Buße für die Gesellschaft

Um bei der Generalprävention Unbehagen zu verspüren, muss man kein FPKler sein.
Politik

Scheuch-Urteil: Fischer schießt scharf gegen die FPÖ

Der Bundespräsident sieht durch die Kritik am Urteil die Grenzen des Rechtsstaats "eindeutig" überschritten. Scheuch sagt unterdessen, er würde von jedem anderen in seiner Situation den Rücktritt verlangen.
T-­Shirt-­Aktion am Klagenfurter Altstadtzauber
Politik

Plattform startet T-Shirt-Aktion gegen Scheuch

Ein Unternehmer ruft zur "Kärntner Volksabstimmung" auf. Er sieht seine Aktion als "zivilen Widerstand" - und wirbt in Klagenfurt mit T-Shirts.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.