Neugebauer: „Das Bildungsvolksbegehren reißt niemanden vom Hocker“

(c) REUTERS (LISI NIESNER)
  • Drucken

Fritz Neugebauer fordert im Gespräch mit der "Presse" mehr Lehrer für die Volksschulen und kritisiert die Verzögerungstaktik der Regierung bei den Gehaltsverhandlungen. Ein Vertrauensbildend sei dies nicht.

Die Presse: Es scheint fast, als sei das Bildungsvolksbegehren zuletzt in ein Anti-Neugebauer-Begehren umgewandelt worden. Sind die Gewerkschafter die letzten verbliebenen Blockierer?

Fritz Neugebauer: Ich habe dazu nur einmal einen unqualifizierten Beitrag in der „Kronen Zeitung“ gelesen. Aber eines ist klar: Die Lehrergewerkschaften sind reformfreudig und durchaus gesprächsbereit, was die Bildungsdebatte betrifft. Sie haben auch jedes Recht dazu, weil sie den Erfahrungsschatz der zehntausenden Kolleginnen und Kollegen bündeln. Und darauf sollte die Regierung nicht verzichten.

Sie haben das Volksbegehren als „entbehrlich“ bezeichnet. Wo sollte eine Bildungsreform denn ansetzen?

Durch einen zusätzlichen Lehrereinsatz in den Neuen Mittelschulen hat sich schon viel getan. Jetzt muss insbesondere in den Volksschulen nachgebessert werden. Dort sitzen sehr viele Kinder mit nicht deutscher Muttersprache. Da benötigen wir Zweitlehrer oder Begleitlehrer. Zweitens müssten die Erkenntnisse der Frühkindpädagogik viel stärker in die schulische Realität hineinwirken. Wir müssen uns Entwicklungsprozesse von Kindern im vorschulischen Bereich viel stärker bewusst machen. Was wir beim Kleinkind versäumen, ist später schwer aufholbar. Dem sollten wir mehr Gewicht geben. Stattdessen debattieren wir über Schulorganisation.

Ab wie vielen Unterstützern würden auch Sie das Volksbegehren als Erfolg bezeichnen?

Ich habe mich mit dem Volksbegehren gar nicht genauer befasst, weil es zu viele Themen nur oberflächlich behandelt. Das reißt niemanden vom Hocker.

Zu den laufenden Gehaltsverhandlungen der Beamten: Der nächste Termin soll erst nach dem Gewerkschaftskongress stattfinden. Fühlen Sie sich von der Regierung hingehalten?

Die Gewerkschaft ist an einem zügigen Verhandlungsverlauf interessiert und wäre auch am Wochenende und während des Kongresses zur Verfügung gestanden. Die Ministerinnen Gabriele Heinisch-Hosek und Maria Fekter haben uns aber erklärt, dass sie aus terminlichen Gründen nicht können. Es ist eigenartig, dass man innerhalb von fünf Tagen nicht einmal zwei Stunden Zeit für ein Gespräch findet. Ich nehme das zur Kenntnis. Vertrauensbildend ist es nicht.

Ihre Forderung – eine Lohnerhöhung von 4,65 Prozent – wurde als überzogen bezeichnet.

Unsere Berechnungen bauen seriös auf der Inflationsentwicklung und dem Wirtschaftswachstum auf. Wir werden in den Gesprächen versuchen, einen Kompromiss zu finden.

Fritz Neugebauerist Zweiter Nationalratspräsident für die ÖVP und steht seit 1997 der Gewerkschaft öffentlicher Dienst vor. Beim Gewerkschaftstag nächste Woche wird der 67-Jährige erneut für das Amt kandidieren. Die Wiederwahl ist ihm de facto sicher. [APA]

("Die Presse", Print-Ausgabe, 05.11.2011)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Hochschule

„Bildung ist Österreichern kein großes Anliegen“

Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle (ÖVP) über die Wirkungslosigkeit des Bildungsvolksbegehrens, „Ghettoschulen“ und die Gesprächsverweigerung von Unterrichtsministerin Claudia Schmied.
Volksbegehren SPoe will Forderungen
Schule

Volksbegehren: SPÖ will Androsch-Ideen umsetzen

Die Sozialdemokraten werten die 384.000 Unterschriften als Unterstützung für ihre Bildungsreformen, vom Koalitionspartner ÖVP kommt Häme.
383820 Unterschriften fuer Bildungsvolksbegehren
Schule

383.820 Unterschriften für das Bildungsvolksbegehren

Das Bildungsvolksbegehren bleibt hinter den Erwartungen zurück. Vor allem in den Bundesländern kam die Initiative schlecht an. Androsch: „Die Zahlen sagen nichts über die Sympathie in der Bevölkerung aus“.
Politologe Filzmaier Forderungen komplex
Schule

Politologe Filzmaier: "Forderungen zu komplex"

Androsch hätte den Mut zur inhaltlichen Vereinfachung haben und sich auf drei Kernforderungen einigen müsse, sagt Filzmaier. Auch das Timing könnte eine Rolle für das schwache Ergebnis gespielt haben.
Starker Zustrom Wien maessige
Schule

Detailergebnisse: Wien kann das Begehren nicht retten

Insgesamt haben 8,77 Prozent der Wiener unterschrieben, im ersten Bezirk sogar 28 Prozent. In den Bundesländern fällt die Unterstützung geringer aus: Am schwächsten ist die Beteiligung in Tirol.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.