Transparenz: Regierung zeigt sich verhandlungsbereit

Mitterlehner, Spindelegger, Faymann und Hundstorfer
Mitterlehner, Spindelegger, Faymann und Hundstorfer(c) REUTERS (Herwig Prammer)
  • Drucken

Offen ist, wer die Kontrolle der Parteifinanzen übernimmt und Sanktionen verhängt. Die Höhe der offen zu legenden Spenden wird noch verhandelt.

Die Debatte über das von der Regierung präsentierte Transparenzpaket konzentriert sich auf das Thema Parteifinanzen. Hier ist die Regierung bemüht, Verhandlungsbereitschaft zu signalisieren. Sozialminister Rudolf Hundstorfer (SPÖ) und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner (ÖVP) zeigten sich am Sonntagabend in der ORF-Sendung "Im Zentrum" zumindest nicht ablehnend gegenüber Änderungswünschen der Opposition. Für die angestrebte Zweidrittelmehrheit im Nationalrat sind die Stimmen von zumindest einer Oppositionspartei vonnöten.

Völlig offen erscheint die Frage, wo die Kontrolle der Parteifinanzen angesiedelt werden soll bzw. wer Sanktionen verhängen darf. Hundstorfer, wie Mitterlehner Mitglied der Regierungsarbeitsgruppe zum Transparenzthema, räumte ein, dass dies einer der Punkte sei, der "in der Punktation noch nicht ganz ausgereift ist". In den Verhandlungen werde dies "eine konkrete Frage sein", ergänzte der Wirtschaftsminister. "Es gehört rechtlich eindeutig geklärt." Die Bandbreite bewegt sich offenbar von einer Kommission im Bundeskanzleramt über den Rechnungshof bis hin zur Justiz. Für SP-Infrastrukturministerin Doris Bures liegt es auf der Hand, dass der Rechnungshof eine zentrale Rolle einnehmen wird. „Das Prüfen von Zahlen ist das Kerngeschäft des Rechnungshofs", sagte sie am Sonntag in der „Pressestunde" des ORF.

Grünen-Chefin Eva Glawischnig und der BZÖ-Abgeordnete Stefan Petzner plädierten am Sonntagabend für strafrechtliche Sanktionsmechanismen; die Kontrolle solle beim Rechnungshof angesiedelt werden, den auch FPÖ-Generalsekretär Harald Vilimsky als "befugte Instanz" betrachtet.

Niedrigere Grenzen scheinen möglich

Keine strikte Absage erteilten die Regierungsvertreter auch dem Begehr der Opposition nach niedrigeren Grenzen für die Offenlegungspflicht von Parteispenden. Vilimsky wünscht sich ebenso wie die Grünen eine 500-Euro-Hürde. Petzner fand außerdem, Geldstrafen bei Verstößen seien "zu wenig", man müsse "bis hin zu Haftstrafen" gehen, abhängig vom "Ausmaß der Malversationen".

Auch in dieser Frage setzt Hundstorfer auf die kommenden Verhandlungen: Man habe sich "zur Stunde" die "sehr hohen Verwaltungsstrafen" vorgenommen. Zur Spendengrenze verwies Mitterlehner auf internationale Vorbilder bzw. die Empfehlungen der Anti-Korruptionsgruppe des Europarats (GRECO), aber: "Man wird sehen, was bei den Verhandlungen herauskommt."

Zur Frage, wie die Bundesländer zur Einhaltung der Transparenzregeln verpflichtet werden sollten, meinte Mitterlehner, er gehe davon, aus, dass "wir mit den Ländern eine vernünftige Lösung finden werden", bei der "bestimmte Kriterien für alle gelten". Ob sich das bis zu den nächsten Landtagswahlen - 2013 in ÖVP-regierten Ländern - ausgehen werde, wollte Glawischnig konkret wissen: "Wenn wir ordentlich vorgehen, müsste das eigentlich machbar sein", bekräftigte Mitterlehner den VP-Plan, den Ländern Zeit für die Umsetzung zu lassen.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Politik

Das Transparenzpaket im Detail

Das Paket sieht unter anderem die Offenlegung von Parteispenden ab 5000 Euro, Spendenverbote sowie die Einbeziehung von parteinahen Organisationen und Unternehmen vor.
Rechnungshof Josef Moser
Innenpolitik

Transparenzpaket: Rechnungshof will mehr Ressourcen

Rechnungshofpräsident Josef Moser ist unklar, in welchem Ausmaß der Rechnungshof künftig eine "Prüffunktion" übernehmen soll.
Innenpolitik

„Transparenzpaket“ light: Warten auf die Länder

SPÖ und ÖVP fixierten ihre neuen Regeln für Parteispenden, Nebeneinkünfte und Wahlkampfkosten. Fertig ist das Paket aber noch lange nicht.
Innenpolitik

Spindelegger über Kopf: „Er macht seine Arbeit in Wahrheit sehr gut“

Michael Spindelegger will den Ländern keine Parteispendenregel „aufs Aug' drücken“. Ferry Maier hat er zu einem Gespräch eingeladen.
Innenpolitik

Wenn die Große Koalition zur Minderheitsregierung wird

Die Regierung versucht sich ein Jahr vor der Nationalratswahl 2013 im Umschwung. Doch die Volkspartei ist so geschwächt, dass die Aussichten trüb sind.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.