Kampusch-Ermittlungen – dieses Mal im Hohen Haus

Symbolbild
Symbolbild(c) EPA (HELMUT FOHRINGER)
  • Drucken

Das Parlament untersucht. Beatrix Karl und Johanna Mikl-Leitner beantworten Anfragen. Und ein „Beauftragter“ sorgt für Rechtsschutz.

Bald wird (buchstäblich) unterirdisch ermittelt. Nicht von der Polizei. Und schon gar nicht von der Staatsanwaltschaft (diese ist froh, dass sie unbeschadet aus ihrem Amtsmissbrauchsverfahren herauskam). Nun ist das Parlament am Zug. Dort sollen, so viel steht seit Donnerstag fest, noch immer dunkle Winkel des Entführungsfalles „Natascha Kampusch“ ausgeleuchtet werden. Der ständige Unterausschuss des Innenausschusses („Stapo-Ausschuss“) wird den Fall prüfen. In einem fensterlosen, abhörsicheren Raum mit rotem Teppich und schwarzen Sesseln, im Keller des Hohen Hauses.

Das Ganze ist (noch) kein eigener Kampusch-U-Ausschuss, könnte sich aber zu einem solchen auswachsen. Und was genau will der „Stapo-Ausschuss“ eigentlich prüfen? Nur die viel zitierte „politische Verantwortung“? Also nur jenes Thema, das allen Ausschüssen gemein ist? Nein. Der streng geheime Ausschuss unter Vorsitz des ÖVP-Abgeordneten Werner Amon will nicht nur den ÖVP-Ministerinnen Beatrix Karl (Justiz) und Johanna Mikl-Leitner (Inneres) auf die Finger schauen, sondern auch den Fall selbst neu aufrollen.

Amon will „den gesamten Akt der Causa“ auf dem Tisch haben. Also auch jene teils intimen Kampusch-Protokolle aus dem Tresor der Staatsanwaltschaft Wien, die nicht einmal der Polizei ausgehändigt wurden. Am Ende, so teilt Amon mit, könne mitunter auch „eine Anzeige gegen unbekannte oder bekannte Täter“ stehen. Damit ermittelt nun also das Hohe Haus.

Ein gewisser Wettbewerb mit der Staatsanwaltschaft dürfte gar nicht unerwünscht sein, muss sich diese doch den Tadel gefallen lassen, im – nun eingestellten – Amtsmissbrauchsverfahren gegen fünf ehemalige Kampusch-Staatsanwälte gleichsam gegen sich selbst ermittelt zu haben. Der Vorwurf, die fünf Staatsanwälte hätten seinerzeit wichtige Ermittlungsschritte unterlassen, wurde ja auch wieder von Staatsanwälten, also von Berufskollegen der Verdächtigen, geprüft. Der dabei eingesetzte Ermittlungsrichter war an Anträge der Anklagebehörde gebunden. Immerhin aber spielte sich dieses Verfahren im „distanzierten“ Innsbruck ab, nicht in Wien.

Der Umstand, dass wie erwartet kein Amtsmissbrauch festgestellt werden konnte, heißt noch lange nicht, dass wirklich jeder Verdacht in Richtung eines etwaigen Mittäters des Kampusch-Entführers Wolfgang Priklopil restlos geprüft wurde. Trotzdem untermauerte das Justizressort bei der Verkündung der Verfahrenseinstellung gleich erneut die Ein-Täter-These.

Und sonst? Der Rechtsschutzbeauftragte soll prüfen, ob das Staatsanwälteverfahren zu Recht eingestellt wurde. Karl und Mikl-Leitner wurden mit ganzen Serien von parlamentarischen Anfragen in Sachen Kampusch eingedeckt. Außerdem existiert noch eine „Instanz“, die sich theoretisch einschalten könnte. Das Opfer selbst: Natascha Kampusch. Sie könnte beantragen, dass das Staatsanwälteverfahren „fortgeführt“ wird. Für die fünf betroffenen Herren wäre das eher peinlich.

E-Mails an: manfred.seeh@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 26.11.2011)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Symbolbild: Ermittlungsakten.
Österreich

Fall Kampusch: Interne Mails sorgen für Aufregung

Im Vorjahr wurde in der Causa Kampusch gegen fünf Staatsanwälte ermittelt. Mit Mails soll versucht worden sein, den "Erhebungsdrang" zu "bremsen".
Fall Kampusch Bericht fuer
Österreich

Fall Kampusch: Bericht für Ende März angekündigt

Ermittlungen des FBI im Fall Kampusch könnten "zur Objektivierung beitragen", meinte Werner Amon, Vorsitzender des Unterausschusses.
Archivbild: Natascha Kampusch
Österreich

Fall Kampusch: Private Ermittlungen gegen Honorar?

Mehrere tausend Euro dürfte ein Polizist bekommen haben, der im Fall Kampusch auf eigene Faust ermittelt haben soll. Auftraggeber soll der Bruder eines verstorbenen Kampusch-Chefermittlers sein. Dieser dementiert jedoch.
Archiv: Natascha Kampusch bei einer Präsentation ihres Buches im Dezember 2010.
Österreich

Staatsanwalt: Kampuschs Angaben "widerspruchsfrei"

Nach Einstellung des Verfahrens gegen fünf Staatsanwälte im Fall Kampusch gibt es nun eine Begründung der zuständigen Staatsanwaltschaft Innsbruck.
Chefankläger Werner Pleischl
Österreich

Fall Kampusch: Kritik an politischer Kontrolle

Mit Hilfe des FBI soll die Entführung von Natascha Kampusch neu aufgerollt werden. Chefankläger Werner Pleischl sieht Österreichs Behörden in einer schweren Vertrauenskrise.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.