Ohne Anstand gibt es kein Zusammenleben

Ohne Anstand gibt kein
Ohne Anstand gibt kein(c) Clemens Fabry
  • Drucken

Wer bestimmt, was gutes Betragen ist? Das Alte Testament, Lexika, unser Instinkt? Hubert von Goisern rät, Türen und Fenster zu öffnen, um immer wieder neu auszuhandeln, was Anstand heißt.

So unterschiedlich die Interpretationen von Anstand sein mögen, Anstand bezieht sich immer auf ein Gegenüber. Es ist eine Grundbedingung des Zusammenlebens und Miteinanderauskommens. Zu dieser Erkenntnis kamen schon unsere Urahnen. Die meisten der Zehn Gebote im Alten Testament sind Anstandsregeln, die das Leben in einer Gemeinschaft reglementieren: Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren, du sollst nicht töten, ehebrechen, lügen und auch nicht die Frau deines Nächsten oder dessen Hab und Gut begehren. (Interessant eigentlich, dass es kein Verbot für Frauen gibt, den Mann ihrer Nächsten zu begehren.) Ein Großteil dieser Ge- und Verbote findet sich übrigens beinahe wortgleich schon 1500 v. Chr. im ägyptischen Totenbuch.


Guter und schlechter Anstand?
Werfen wir einen Blick auf die Herkunft des Wortes Anstand: Im deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm steht, die ursprüngliche Bedeutung oder Verwendung des Wortes gehe zurück in die frühe Neuzeit. Im 16. Jahrhundert bezeichnete das „Anstehen des Krieges“ einen Waffenstillstand. „Dass die Kriegshändel zu Frieden oder zum wenigsten in Anstand bracht werden mögen.“ Und weiter unten lesen wir: „... erst seit dem 18 Jh. hat man Anstand für das Schickliche in dem äußeren Betragen verwandt, von einem guten oder schlechten Anstande gesprochen.“

Aber was genau ist guter Anstand? Aufrichtigkeit? Ja. Respekt? Nicht immer. Loyalität? Kommt darauf an. Eine verschleierte Frau? Nicht für jeden. Und wer oder was bestimmt, was unanständig ist? Wir sind von Geburt an mit sozialen Instinkten ausgestattet. Es muss uns nicht erst jemand sagen, dass unser persönliches Wohlergehen und das einer Gemeinschaft zusammenhängen. Wir werden mit Beschützerinstinkt und einem Gerechtigkeitsempfinden geboren und müssen lernen, wann und wie wir es einsetzen können. Durch schlechte Erfahrung und Mangel an gesellschaftlicher Zustimmung kann diese Empfindung verloren gehen. Aber der Sinn für Gerechtigkeit ist eine angeborene menschliche Tugend, keine Störung im evolutionären System.

Unsere DNA kennt den Egoismus, aber auch die Geselligkeit. Wir sind gern wo dabei, gehören gerne zu einem Team, einer Verbindung, einer Zunft oder einem Orden – und die, die nirgendwo dazugehören, fühlen sich zumindest in der Verschwörung verbunden. Wir brauchen einander. Aber kann die Zugehörigkeit zu einer Gruppe nicht auch bewirken, dass ich meinen Grad an Anstand − gemeinsam mit der Gruppe, im Gruppenzwang − reduziere? Gut möglich. Aber so eine Gruppe wird nicht lange Erfolg haben. Denn Erfolg hängt vom Grad der Fähigkeit zur Zusammenarbeit ab.

Anstandsfreie Zone? Besessenheit von Gerechtigkeit führt zu Selbstgerechtigkeit. Und wer sich zu eng an ein einziges Wertesystem, eine einzige Moral bindet, erblindet. Bewegt sich in Teil der Gesellschaft nicht längst im anstandsfreien, steuerungs- und steuerfreien Raum? Die Politik herrscht um jeden Preis, die Wirtschaft expandiert um jeden Preis, die Medien jagen Quoten um jeden Preis, im Sport wird gesiegt um jeden Preis, die Kirchen klammern sich an ihre Wahrheiten um jeden Preis, in der Kunst zählt der Erfolg um jeden Preis. Ist der Anstand gefährdet? Oder ist es nur die Transparenz unserer Zeit, die unser Gespür dafür schärft? Ich glaube, wir leben in einer guten Zeit – und sicher nicht in einer ungerechteren im Vergleich zu früheren Zeiten. Doch der Status quo ist nicht sakrosankt.

Deshalb darf Kunst provozieren, darf die Forschung unsere Grenzen neu ausloten, dürfen wir gesellschaftliche Vereinbarungen infrage stellen. Das Einbunkern im Istzustand bringt auf Dauer nichts – außer, dass die Luft schlechter wird. Wir tun gut daran, immer wieder unsere Fenster und Türen zu öffnen, um neue Zusammenhänge herstellen, Unerhörtes hereinzulassen und von Zeit zu Zeit neu auszuhandeln, was Anstand für uns heißt.

Buchempfehlung: „The Righteous Mind“, Jonathan Haidt

Zur Person

Hubert von GoisernMusiker, Komponist, Sänger, Textautor. 1992 stürmte er mit „Aufgeigen statt niederschiaßen“ erstmals die Hitparaden.

2010 erschien sein Buch „Stromlinien“, das Logbuch seiner Reise auf einem zur Bühne umgebauten Frachtschiff vom Schwarzen Meer bis zur Nordsee. 2012 ging er mit „Brenna tuats guat“ auf Tour und gab über 100 Konzerte im deutschsprachigen Raum.picturedesk

("Die Presse", Print-Ausgabe, 24.03.2013)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Eine Frage SelbstRespekts
Vier Jahre Presse am Sonntag

Eine Frage des (Selbst-)Respekts

Anstand ist zunächst einmal Ausdruck eines Regelwerks. Aber eben nicht nur das. Was macht eine anständige Gesellschaft aus? Wir haben jedenfalls keine Ausrede, warum wir sie nicht errichten könnten.
Kein normaler Befehlsempfaenger
Vier Jahre Presse am Sonntag

"Kein normaler Befehlsempfänger"

Hannah Arendts These von der "Banalität des Bösen" zum Prozess gegen den NS-Verbrecher Adolf Eichmann ist so kontrovers wie berühmt. Historisch ist sie allerdings zweifelhaft.
Woelfe wollen gefuehrt werden
Vier Jahre Presse am Sonntag

Wölfe wollen gut geführt werden

Besitzen Tiere Anstand? Wild lebende Wölfe sind ehrliche Tiere, die einander im Rudel respektvoll und kooperativ begegnen, weil sie wissen, dass sie nur so überleben können. Wolfsnahe Gesellschaften haben sich einiges davon abgeschaut.
Aktienfonds besitzen nicht anstaendig
Vier Jahre Presse am Sonntag

"Aktienfonds besitzen ist nicht anständig"

Ein Gespräch mit SängerKonstantin Wecker über den ethischen Verfall der Politik und den Sieg des Kapitalismus, zum neuen Papst, zur Islamophobie und zum Wandel der Sexualität.
Enttaeuscht Kind Vater
Vier Jahre Presse am Sonntag

"Enttäuscht wie ein Kind vom Vater"

Der tschechische Ökonom Tomáš Sedláček spricht über die Erkenntnis, dass die "Wall Street Boys" nicht alles unter Kontrolle hatten, Fantasiegehälter und warum man Manager hasst, aber Steve Jobs liebt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.