''Patriotismus genügt nicht'': Die Hinrichtung der Edith Cavell

Edith Cavell
Edith Cavell(c) imago
  • Drucken

Im Ersten Weltkrieg verhalf die Krankenschwester im von Deutschland besetzten Belgien alliierten Soldaten zur Flucht. Bis heute wird sie in Großbritannien als Märtyrerin verehrt.

In der Nacht vor ihrer Hinrichtung erhielt Edith Cavell in ihrer Zelle in Brüssel Besuch. Der anglikanische Geistliche Stirling Gahan durfte mit der Krankenschwester sprechen. Wie lange er bei ihr war, ist ungewiss. Als gesichert gelten aber die Worte, die die Britin an den Pastor richtete: „Ich habe erkannt, dass Patriotismus nicht genug ist, ich darf weder Hass noch Bitterkeit gegenüber irgendjemand empfinden.“ Noch heute prangt der Satz auf einem Denkmal am Londoner St. Martin's Place. Wenige Stunden nach dem Gespräch, um 7 Uhr am 12. Oktober 1915, wurde die 49-Jährige von deutschen Militärs erschossen. Sie hatte im Ersten Weltkrieg alliierten Soldaten zur Flucht verholfen.

Edith Cavell, geboren am 4. Dezember 1865 in der britischen Grafschaft Norfolk, absolviert eine Ausbildung zur Krankenschwester in London. 1907 übersiedelt sie nach Brüssel, wo sie Oberin im Berkendael Medical Institute wird. Als 1914 deutsche Truppen in das neutrale Belgien einmarschieren, um Frankreich zu besiegen - für Großbritannien der Grund, dem Kaiserreich den Krieg zu erklären - wird das Institut vom Deutschen Roten Kreuz übernommen und zu einem Lazarett umfunktioniert.

"Verbrechen zum Schaden für die deutschen Streitkräfte"

Cavell macht ihre Arbeit weiter - tritt aber parallel dazu einer Untergrundorganisation bei, die britischen, französischen und belgischen Kriegsgefangenen hilft, durch die neutralen Niederlande in ihre Heimatländer oder zurück zu ihren Truppen zu entkommen. Bis Sommer 1915 gelingt mehr als 200 Männern die Flucht. Mit der Zahl der Geretteten nehmen auch die Verdächtigungen gegen Cavell zu – verstärkt durch kritische Äußerungen über die deutsche Invasion. Am 5. August werden Cavell und 34 weitere Helfer verhaftet. Vorgeworfen werden ihnen „Verbrechen zum Schaden für die deutschen Streitkräfte“. Das Urteil: Tod durch Erschießung.

Das Grab von Edith Cavell
Das Grab von Edith Cavell(c) imago

Selbst das, wie es in Antonius Lux' Buch „Große Frauen der Weltgeschichte“ heißt, „hervorragende Plädoyer“ von Anwalt Sadi Kirschen kann daran nichts ändern. Seine Argumentation: Cavell habe zwar den Alliierten geholfen, als Krankenschwester aber auch hunderte deutscher Leben gerettet. Ebenso wenig können der amerikanische und der spanische Botschafter ausrichten, die sich für die Aufhebung der Urteile einsetzen. In der Wochenzeitschrift „Die Zukunft“ wird sogar berichtet, dass der deutsche Kaiser Cavell begnadigen wollte. Selbst der Papst soll sich um eine Begnadigung bemüht haben. Vergebens. Am 12. Oktober 1915 wird Cavell gemeinsam mit ihren Mitverurteilten exekutiert.Wie genau die Hinrichtung vonstatten ging, ist nicht eindeutig geklärt. In jener Version, die von den meisten Historikern als korrekt angesehen wird, verlief sie rasch. Dafür spricht, dass Cavell dem Geistlichen Gahan gesagt haben soll: „Ich habe den Tod schon so oft gesehen, sodass er für mich nichts Ungewöhnliches oder Ängstigendes mehr ist.“ In der Version, die die englische und amerikanische Presse aufgriffen, fiel die vor Angst zitternde Cavell hingegen in Ohnmacht und wurde, regungslos am Boden liegend, erschossen. Diese Schilderung wird von Forschern als Teil der anti-deutschen Propaganda gewertet, im Zuge derer die „Unmenschlichkeit der Hunnen“ angeprangert wurde.

Jahre später wird, wie Martin Schramm in „Das Deutschlandbild in der britischen Presse 1912–1919“ festhält, von deutscher Seite eingeräumt, dass die Hinrichtung zwar rechtmäßig, aber ein schwerer politischer Fehler gewesen sei.

Trauergottesdienst im Beisein des Königs

Zeremonie zu Ehren von Edith Cavell in London
Zeremonie zu Ehren von Edith Cavell in London (c) imago

Nach Kriegsende wird der Leichnam Cavells exhumiert und nach England überführt. Im Beisein von König George V. findet am 19. Mai 1919 ein Trauergottesdienst in London statt. Anschließend wird der Körper der Krankenschwester in ihre Heimat Norwich überstellt und dort beigesetzt. Heute erinnern unter anderem ein nach der Britin benanntes Krankenhaus im belgischen Uccle und der Mount Edith Cavell in den kanadischen Rocky Mountains an Cavell. In Großbritannien wird die Krankenschwester noch heute als Märtyrerin verehrt - einmal jährlich wird an ihrem Grab ein Gedenkgottesdienst abgehalten.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.