Kreuz im Klassenzimmer ja, im Gerichtssaal nein

Das Kreuz ist nicht nur ein Glaubenssymbol, sondern auch ein säkulares, die abendländische Geistesgeschichte vergegenwärtigendes Symbol.
Das Kreuz ist nicht nur ein Glaubenssymbol, sondern auch ein säkulares, die abendländische Geistesgeschichte vergegenwärtigendes Symbol.(c) Die Presse (Clemens Fabry)
  • Drucken

Je nachdem, ob der Staat in einzigartiger hoheitlicher Form tätig ist oder nicht, ist zwischen einer distanzierenden und einer kooperierenden Form des Neutralitätsprinzips zu unterscheiden.

Wien. Die religiöse Neutralität des Staates ist im Zusammenhang mit dem neuen Arbeitsprogramm der Bundesregierung seit einigen Tagen in aller Munde. Tatsächlich handelt es sich bei der religiös-weltanschaulichen Neutralität um einen zentralen Begriff für die Beschreibung des Verhältnisses des modernen Verfassungsstaats zur Stellung des Einzelnen in seiner religiösen Freiheit als auch der Religionsgemeinschaften. Mit den Worten Heiner Bielefeldts, des ehemaligen UN-Sonderberichterstatters für Religions- und Weltanschauungsfreiheit, ist sie „Ausdruck des um der Mündigkeit willen gebotenen Respekts vor den Überzeugungen der Menschen, in die der Staat nicht eingreifen darf, sondern deren freiheitliche Entfaltungsbedingungen er politisch-rechtlich zu sichern hat“.

Akzeptieren statt identifizieren

Das Neutralitätsprinzip ist also die Konsequenz demokratischer Entscheidungsprozesse und grundrechtlicher Gewährleistungen, insbesondere der Religions- und Weltanschauungsfreiheit und des Gleichheitssatzes. Die leidvolle Geschichte der Verbindung von Staat und Religion hat zur Säkularität des Staates, seiner religiösen Unzuständigkeit und der Nichtidentifikation mit Religion geführt. Der Staat darf die Besonderheit der Religionsbezüge weder ignorieren noch sich damit identifizieren.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Themenbild: Handschellen
Wien

Festnahme nach Hasspostings über Burka-Verbot

Wegen seines Ärgers über das Vollverschleierungsgesetz, sitzt ein 16-Jähriger jetzt in der Justizanstalt Josefstadt in Haft.
SPÖ-Staatssekretärin Muna Duzdar hat sich für ein Integrationsjahr starkgemacht.
Innenpolitik

Integration neu geregelt

Die Regierung schickt Integrationsjahr, Verschärfung bei der Integrationsvereinbarung und Burkaverbot in die Begutachtung.
Themenbild: Niqab
Wien

Nicht ohne meinen Schleier

Sophie ist 19 Jahre alt, lebt in Wien und trägt seit drei Jahren einen Vollschleier. Den will sie unter keinen Umständen ablegen. Auch nicht, wenn es ihr ein Gesetz vorschreibt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.