Verbrennung ganz ohne CO2-Ausstoß

Mohnblumen vor wolkenlosem Himmel
Mohnblumen vor wolkenlosem Himmelwww.BilderBox.com
  • Drucken

Forscher der TU Wien arbeiten in einem EU-Projekt an einer revolutionären Methode, bei der Kohlendioxid aus dem Abgas abgefangen werden kann.

Es ist eine ganz besondere Anlage, die da im Labor des Instituts für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften der TU Wien steht: Es handelt sich um die weltgrößte CLC-Anlage zum Verheizen von Brennstoffen, bei der sich im Abgas praktisch kein CO2 befindet. Das Kürzel CLC steht für Chemical Looping Combustion, dahinter verbirgt sich ein revolutionäres Verfahren für Verbrennungsprozesse in Kraftwerken oder Industrieanlagen, das die Abscheidung des Treibhausgases CO2fast ohne zusätzlichen Energieaufwand ermöglicht.

Das funktioniert so: Der Brennstoff wird nicht, wie üblich, mit Luft vermischt und dadurch oxidiert, der Vorgang wird vielmehr in zwei Teilprozesse aufgespalten, die durch einen Sauerstoffüberträger – nämlich Metalloxidpartikel – verbunden sind: In einem Kessel nimmt das Metalloxid Sauerstoff aus der Luft auf; diese werden in den zweiten Kessel befördert, wo der Brennstoff oxidiert wird.

Dadurch kommt der Brennstoff niemals in direkten Kontakt mit Luft, der Luftstrom kann daher auch nicht durch CO2 (und andere Verbrennungsprodukte) verunreinigt werden. Die Abluft aus Kessel eins enthält Luft mit einem etwas reduzierten Sauerstoffgehalt; aus Kessel zwei kommt ein Gemisch aus Wasserdampf und CO2; Erstere kann kondensiert werden, übrig bleibt (fast) reines CO2, das ein gesuchter Rohstoff für die Industrie, für die Lebensmittelwirtschaft oder die Herstellung synthetischer Treibstoffe ist; manche träumen auch davon, dass es in unterirdische Lagerstätten eingepresst wird (Carbon Capture & Storage; CCS).

Das Verfahren soll nun in dem mit zehn Millionen Euro budgetierten EU-Projekt „Success“, bei dem 16Organisationen aus acht Staaten unter Leitung der TU Wien kooperieren, zu einer industriellen Demonstrationsanlage weiterentwickelt werden.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 03.11.2013)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.