Ein Zwergplanet spuckt Wasserdampf

(c) EPA (Iau Martin Kornmesser)
  • Drucken

Europäische Astronomen sahen auf Ceres zwei Quellen.

Ceres ist der größte Himmelskörper im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter, seit 2006 nennt man ihn – wie den Pluto – einen Zwergplaneten. Dass es auf der Oberfläche von Ceres Wasser gibt, vermutet man schon lange, nun fanden Astronomen der European Space Agency mit dem Herschel-Weltraumteleskop auf Ceres zwei Orte, an denen Wasserdampf entweicht. Das stütze die These, dass dieser Asteroid einen Mantel aus Eis besitze, aus dem stellenweise Dampf komme wie aus einem Vulkan, schreiben die Forscher in Nature (505, S.525).

Warum enthält Ceres so viel Wasser und Vesta, der zweitschwerste Asteroid im Asteroidengürtel, kaum welches? Wahrscheinlich hat sich Ceres weiter draußen im Planetensystem gebildet, dort, wo eisige Körper entstanden sind, und ist erst später weiter nach innen gewandert. Jedenfalls spricht die Eisigkeit von Ceres dafür, dass Kometen und Asteroiden einender ähnlicher sind, als man lange gedacht hat. (tk)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 23.01.2014)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

NASA-Skizze von "Dawn" und Ceres.
Weltjournal

NASA-Sonde "Dawn" erreicht Zwergplaneten Ceres

Die Raumsonde Dawn hat nach rund acht Jahren und fast fünf Milliarden Kilometern Reise den Zwergplaneten Ceres erreicht. Forscher erhoffen sich Erkenntnisse über die Anfänge unseres Sonnensystems.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.