Bures: Skeptisch über CERN-Ausstieg

Bures
Bures(c) APA (BARBARA GINDL)
  • Drucken

Die SP-Ministerin steht nicht hinter ihrem VP-Kollegen Hahn.

Man sollte grundsätzlich immer überprüfen, „ob man nicht mit dem Ausstieg aus so renommierten internationalen Forschungsprojekten die Reputation Österreichs insgesamt aufs Spiel setzt“, sagte Infrastrukturministerin Doris Bures (SP) in einem APA-Interview. Damit meint sie das europäische Kernforschungszentrum CERN, und damit stellt sie sich demonstrativ nicht hinter Wissenschaftsminister Johannes Hahn (VP), der angekündigt hatte, Österreich werde seine CERN-Mitgliedschaft kündigen. Da diese durch einen Staatsvertrag vereinbart ist, müssen der Ministerrat und das Parlament einem Ausstieg zustimmen, die SPÖ muss also einverstanden sein.

Hahn bekräftigte indessen bei der feierlichen Sitzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – deren Institut für Hochenergiephysik an der CERN-Forschung beteiligt ist – seine Entscheidung, die nicht leicht gewesen sei: „Wir haben unser Portfolio an Mitgliedschaften überdacht und analysiert: Schweren Herzens haben wir uns entschlossen, die CERN-Mitgliedschaft mit Ende 2010 zu beenden.“

Hahn: „Keine Zwangsehen“

Auch in einem offenen Brief betont Hahn, ihm sei die Bedeutung des CERN „für einen Teil der Physik – die Kern- und Teilchenphysik“ bewusst. Österreich habe auch mehr als 550 Millionen Euro investiert. Aber Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Organisationen seien „keine Zwangsehen“; „Eine kontinuierliche Fortschreibung von eingegangenen Verpflichtungen – nur um der Verpflichtung willen – ist der Tod jeder Erneuerung.“ 70 Prozent der ihm zur Verfügung stehenden Mittel seien an CERN gebunden, wenn diese frei werden, würden sich neue Perspektiven und Chancen für die österreichische Forschung eröffnen.

Der Ausstieg bei CERN, so Hahn, bedeute nicht, „dass es zu einem Kahlschlag in der Physik kommt“. In anderen Disziplinen werde „weiterhin an weltweit führender Stelle geforscht: in Innsbruck in der Astro-, Astroteilchen- und Quantenphysik, in Linz in der Halbleiter- und Festkörperphysik, in Wien in der Quanten-, Neutronen-, Material- und Astrophysik, in Graz in der Sonnen- und Biophysik und in Leoben in der Materialphysik – sowohl experimentell als auch theoretisch“. Hahn verspricht auch, dass weiterhin Mittel für Programme für Dissertationen am CERN zur Verfügung stehen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 14.05.2009)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Wissenschaft

Österreich bleibt CERN-Mitglied

Bundeskanzler Faymann pfeift Wissenschaftsminister Hahn zurück: Österreich bleibt Mitglied beim Schweizer Forschungszentrum. Ein Ausstieg würde dem Ansehen des Landes zu sehr schaden. Nun muss bei anderen Forschungsprojekten gespart werden.
Kommentare

Wie man sich sinnlos mit der Physik anlegt

Der gescheiterte Versuch des Wissenschaftsministers, aus CERN auszusteigen: ein Lehrbeispiel dafür, wie man Politik nicht macht.
Wissenschaft

Was spricht für und was gegen die Mitgliedschaft?

Österreich ist seit 50 Jahren CERN-Mitglied – und es gibt auch gute Gründe, das beizubehalten. Dagegen der wichtigste Beweggrund für einen möglichen Ausstieg bei CERN ist finanzieller Natur.
PK �OESTERREICHS CERN-AUSTRITT�
Wissenschaft

CERN: Physiker wollen nicht wie Karl May forschen

Ohne Grundlagenforschung gäbe es heutzutage kein WWW oder keine Handys. Der CERN-Ausstieg würde Österreichs Wissenschaft verarmen lassen. Für Nachwuchs-Forscher verschwinden jetzt Möglichkeiten.
Pressestatement Bundeskanzler Werner Faymann - Wissenschaftsminister Johannes Hahn  (Wissenschaftspro
Wissenschaft

Kein CERN-Austritt: Faymann spricht Machtwort

Nach tagelangen Streitigkeiten hat der Bundeskanzler den Vorstoß von Wissenschaftsminister Hahn abgelehnt. Ein Ausstieg würde dem Ansehen des Landes zu sehr schaden. Österreich bleibt daher Mitglied des CERN.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.