• Nico Wahl tüftelt an unseren Zellen, die wahre Verpackungskünstler sind: Zwei Meter DNA passen in den mikrometerkleinen Zellkern.
    Junge Forschung

    Verwickelte Erbinformation und ihr Einfluss auf das Gehirn

    Der Biotechnologe Nico Wahl untersucht an der Med-Uni Innsbruck, wie ein Protein die 3-D-Faltung der DNA in Nervenzellen verändert: Das beeinflusst gewisse Gehirnfunktionen. 
  • Nicht nur die Forschung selbst ist ihm ein Anliegen, sondern auch, ihre Inhalte an Laiinnen und Laien zu vermitteln: David Hoi.
    Junge Forschung

    Der Weg zu neuen Antibiotika

    Bakterien können mit den eigenen Abwehrsystemen bekämpft werden, zeigt David Hoi in seiner Arbeit. Ein wichtiger Ansatz, weil Antibiotikaresistenzen weiter zunehmen.
  • Premiere im Labor: Nadiia Sadova etablierte die Fruchtfliege als Modellorganismus an der FH OÖ am Campus Wels.
    Junge Forschung

    Wenn die Fliege blau wird

    Nadiia Sadova untersucht, wie Pflanzenstoffe auf unseren Darm wirken – und nutzt dazu neue Methoden.
  • Matthias Pilecky untersucht Effekte auf mikroskopisch kleinem, molekularbiologischem Level und ihre Auswirkungen auf ganze Ökosysteme.
    Junge Forschung

    Dominoeffekt von Omega-3-Fetten

    Der Analytische Biochemiker Matthias Pilecky verfolgt Veränderungen in Ökosystemen zurück bis zu kleinsten mikrobiologischen Prozessen, die dafür verantwortlich sein können.
  • Der erfolgreiche Kabarettist Berni Wagner hat sein Biologie-Doktorat an der Uni Wien (hier vor der alten Zoologie, Althanstraße) abgeschlossen.
    Junge Forschung

    Wie musikalisch sind Tiere?

    Der Verhaltensbiologe Bernhard Wagner hat die Basis für Musik bei Menschen und „nicht menschlichen Tieren“ wie Affen, Ratten, Schweinen und Wellensittichen getestet.
  • Menschen weltweit, die sich für Wissenschaft begeistern, inspirieren die gebürtige Oberösterreicherin Johanna Gassler.
    Junge Forschung

    Aus Zellen wird ein Mensch

    Wenn Ei- und Samenzelle verschmelzen, braucht es Signale, die die Bildung eines neuen Organismus einleiten. Einen solchen Faktor fand die Arbeitsgruppe um Johanna Gassler.
  • „Mich interessiert, wie sich Menschen an Transformationszeiten mit ihrem Nebeneinander von Ungleichheit und Aufstieg erinnern“, sagt Till Hilmar.
    Junge Forschung

    Freundschaft in Krisenzeiten

    Der Soziologe und Politikwissenschaftler Till Hilmar hat Menschen aus Tschechien und Ostdeutschland zu ihren Erinnerungen an die Jahre nach den Umbrüchen 1989 befragt.
  • Die Planungskosten beeinflussen die Kosten eines Gebäudes um bis zu 75 Prozent. Diesen Spielraum nutzt Julia Reisinger für mehr Nachhaltigkeit.
    Junge Forschung

    Künftige Fabriken flexibler planen

    Die Bauingenieurin Julia Reisinger entwickelte eine digitale Planungsplattform, mit der sich die Prozesse einer Produktion und die Gebäudestruktur als Ganzes bewerten lassen. 
  • Mit etwas Glück kann die Grundlagenarbeit von Ingrid Vukusic zu Verbesserungen in der Kryptografie oder bei Datenübertragungen führen.
    Junge Forschung

    Die Zahlentheorie als Spielwiese

    Die Salzburgerin Ingrid Vukusic befasst sich mit diophantischen Gleichungen und hat Spaß daran, neue oder bessere Lösungswege zu finden.
  • Bernhard Guetz ist ein Quereinsteiger: Nach der Abendmatura wollte er sich als 27-Jähriger an der FH Kärnten eigentlich nur beruflich weiterbilden.
    Junge Forschung

    Verräterische Spuren im Netz

    Als digitaler Marketing-Spezialist schaut Bernhard Guetz den Österreicherinnen und Österreichern beim Backen auf die Finger und weiß, wofür sie im Internet Sterne vergeben.
  • Der globale Temperaturanstieg lässt Andreas Buttinger-Kreuzhuber um künftige Generationen bangen.
    Junge Forschung

    Die Katastrophe am Bildschirm simulieren

    Die Folgen des Klimawandels macht Andreas Buttinger-Kreuzhuber sichtbar: Der Modellierungsexperte zeigt, wie Dörfer bei Hochwasser überflutet werden könnten.
  • Sarah Kühne geht Forschungsfragen gern mit unterschiedlichen Methoden an, um die Schwächen einzelner Settings auszugleichen.
    Junge Forschung

    Nicht schreien, deutlich sprechen

    Die Gesundheitswissenschaftlerin Sarah Kühne ist schwerhörig und erforscht Aspekte aus dem Leben Betroffener. Aufenthalte in New York und Irland brachten neue Perspektiven.
  • Leonhard Müllner (im Bild beim Deserteursdenkmal mit Hündin Charlotte) verhandelt Fahnenflucht in Videospielen und stellt historische Bezüge her.
    Junge Forschung

    Mit Kreativität Kriege aushebeln

    Medienforscher Leonhard Müllner erkundet, welche Ideologien sich in apokalyptischen Shooter-Computerspielen verstecken und wie künstlerische Eingriffe sie sichtbar machen.
  • Verfahrenstechnikerin und Fußballerin: Eva-Maria Wartha, hier vor der Chemiefakultät der TU Wien am Getreidemarkt.
    Junge Forschung

    Alternativen zu Koks und Kohle

    Ihre Dissertation lieferte Impulse für mehr Nachhaltigkeit in der Eisen- und Stahlindustrie. Dafür erhielt Eva-Maria Wartha kürzlich den Burgenländischen Hochschulpreis.
  • Die Wirtschaft braucht eine Betrachtungsweise mit ökologischen und sozialen Aspekten, sagt Corinna Dengler.
    Junge Forschung

    Weniger soll wieder mehr sein

    Feministische Ökonomie und Ökologische Ökonomie sind die Spezialgebiete von
    Corinna Dengler. Sie forscht an einer nachhaltigen und gerechten Wirtschaft für alle.
  • Ingeborg Zechner stieß zufällig auf die Werke Waxmans, der zwei Oscars gewonnen und rund 200 Filmmusiken komponiert hatte.
    Junge Forschung

    Von Hollywood in den Konzertsaal

    Musikwissenschaftlerin Ingeborg Zechner erhält heute für ihre Forschung zur Filmmusik des Komponisten Franz Waxman den Förderungspreis des Kardinal-Innitzer-Studienfonds.
  • Mit „spannenden Forschungsprojekten und wunderschönen Wäldern“ findet Muhammad Ahmad in Österreich optimale Bedingungen.
    Junge Forschung

    Die Waffen der Pflanzen

    Muhammad Ahmad erforscht am Bundesforschungszentrum für Wald, wie das chemische Arsenal von Pflanzen sie vor Dürrestress schützt – und so fit gegen den Klimawandel macht.
  • „Philosophische Konzepte für Pseudoideologien zu verwenden, wie es die Reichsbürger tun, ist gefährlich“, sagt Marlon Possard von der FH Campus Wien.
    Junge Forschung

    Wovon Staatsverweigerer träumen

    Der Rechtsphilosoph Marlon Possard durchleuchtete ethische Dilemmata rund um Bilanzfälschungen und widmet sich aktuell den Utopien der Reichsbürgerbewegungen.
  • Er freut sich, zur Lösung einiger Schlüsselfragen der Evolution bei Kinderkrebs beitragen zu können: George Cresswell.
    Junge Forschung

    Big Data in der Krebsevolution

    Mit Unmengen an Daten will George Cresswell der Entwicklung von Nierenkrebs bei Kindern auf die Spur kommen. Er nutzt bioinformatische Methoden für bessere Prognosen.
  • Ihm sei wichtig, einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten, sagt Thomas Gremsl, hier beim Pfingstdialog im steirischen Seggau.
    Junge Forschung

    Er pfeift für die Gerechtigkeit

    Der Theologe Thomas Gremsl sauste mit Turbo durchs Studium und zur Professur an der Uni Graz. Zu seinen Schwerpunkten zählen die Ethik der Digitalisierung und des Sports.
  • Gerald Schneikart beschäftigt sich mit digitalen Assistenzsystemen für die biomedizinische Forschung, Pharmalogistik und Learning Analytics. 
    Junge Forschung

    Impfstoff, Industrie und Italien

    Der Molekularbiologe Gerald Schneikart will das Potenzial digitaler Technologien in der Pharmabranche besser ausschöpfen. Aktuell forscht er zum Transport von Medikamenten.
  • Andreas Zollner sorgt im Sommer für Staunen auf der Bergisel-Schanze: Lautlos gleitet er zur Freude der 
Touristen durch die Luft.
    Junge Forschung

    Flotter Anlauf zur Darmforschung

    Der Mediziner Andreas Zollner ist am Wochenende Skispringer und hauptberuflich an der Med-Uni Innsbruck. Er forscht an Darmkrankheiten und macht die Facharztausbildung.
  • Bekele Teklemariam von der Uni Linz liest und schaut gern Science-Fiction. Er forscht an Materialien, die unsere Zukunft verändern können.
    Junge Forschung

    Holen wir bald Strom aus dem All?

    Der Materialwissenschaftler Bekele Teklemariam entwickelt Solarmodule für Roboter und Satelliten. Weiches Material soll effizienter werden als harte Solarpanele. Seine Forschung klingt spacig.
  • Johanna Rock erledigte die Datenaufnahme teils auf dem Tandem. Ihre Messergebnisse speisen Berechnungen für Fahrassistenzsysteme.
    Junge Forschung

    Algorithmen und Pullover stricken

    Die Informatikerin Johanna Rock erforscht, wie autonomes Autofahren sicherer wird. Dabei ist die Weltenbummlerin privat lieber zu Fuß oder per Fahrrad unterwegs.
  • Für Lukas Spiegelhofer ist Mathematik die Grundlage des Universums. 
    Junge Forschung

    Versteckte Muster verstehen

    Der Zahlentheoretiker Lukas Spiegelhofer erforscht die Bedeutung sogenannter Pseudozufallszahlen für numerische Simulationen und Verschlüsselungen. 
  • Der Wiener Patric Kienast erkennt an Bildern aus der Magnetresonanztomografie (MRT), wie Einflüsse auf das Gehirn der Ungeborenen wirken.
    Junge Forschung

    Vor der Geburt ins Hirn schauen

    In MRT-Bildern aus dem Mutterleib findet Patric Kienast Hinweise auf frühe Erkrankungen. Der Mediziner vermisst im AKH aber Sonnenlicht am Arbeitsplatz.
  • Anna Stierschneider arbeitet mit Begeisterung an Problemen, deren Lösungen den Patientinnen und Patienten helfen werden.
    Junge Forschung

    Blaulicht bei Entzündung

    Die Biotechnologin Anna Stierschneider forscht an lichtgesteuerten Zellen. Sie sollen als neuartiges Modellsystem bessere Erkenntnisse über Sepsis und Pankreaskarzinom bringen.
  • Querverbindungen zwischen Wirtschaft und anderen Sparten der Wissenschaft knüpft Stephan Pühringer mit seiner Gruppe an der Uni Linz.
    Junge Forschung

    „Ich will Denkanstöße liefern“

    Sozioökonom Stephan Pühringer will Ökonomie stärker mit Nachhaltigkeit verbinden. Kürzlich wurde er mit dem Start-Preis des Wissenschaftsfonds FWF ausgezeichnet.
  • Die Europarechtlerin Ranjana Andrea Achleitner arbeitet zur Regulierung von Online-Plattformen und digitalen Märkten in der EU.
    Junge Forschung

    Die brisanten Seiten des EU-Rechts

    Politikwissenschaft, Recht, Romanistik – Ranjana Andrea Achleitner ist von allen drei Fächern geprägt. Der rote Faden dieser Laufbahn ist Europa.
  • An der Uni Graz war Matti Leponiemi der Erste, der eine Ameisenzucht installierte.
    Junge Forschung

    Bienen haben keine Antikörper

    Der Evolutionsbiologe Matti Leponiemi hielt Ameisen an der Uni Graz und Bienen in Finnland. Er will verstehen, wie deren Immunsystem auf Umweltstress reagiert.
  • Julian Schwärzler will jene Patientinnen und Patienten identifizieren, die von einer Ernährung mit wenig ungesättigten Fettsäuren profitieren würden.
    Junge Forschung

    Der Darm in der Petrischale

    Mit organähnlichen Mikrostrukturen in 3–D will Julian Schwärzler neue Erkenntnisse zu entzündlichen Darmerkrankungen finden. Eine Basis für gezieltere Therapien.
  • 
In Salzburg hat Lisa Windsteiger ein Zuhause gefunden. Ihre Forschung belegt, dass gesellschaftliche Blasen den Blick für Ungleichheiten trüben. 
    Junge Forschung

    Stärkere Durchmischung täte gut

    Wenn die Kluft zwischen Arm und Reich größer wird, nehmen Menschen diese Ungleichheit nicht stärker wahr. Lisa Windsteiger beschäftigt sich mit der Frage, warum das so ist.
  • Lukas Daniel Klausner will seine wissenschaftlichen Erkenntnisse über gesellschaftsrelevante Technikaspekte aktiv in die Gesellschaft tragen – und diese so mitgestalten.
    Junge Forschung

    Zahlenspiele fürs Gemeinwohl

    Mathematiker Lukas Daniel Klausner weiß, wie man vieles auf einen gemeinsamen Nenner bringt. Bei seinen zahlreichen Forschungsthemen und Interessen ist das nicht so einfach.
  • Die Zeithistorikerin Anna Graf-Steiner dokumentierte das Tauziehen Österreichs mit der Sowjetunion im Zuge der Helsinki-Konferenz
    Junge Forschung

    Sowjet-Politik mit Österreich

    Im Kalten Krieg einigten sich Ost und West auf eine Sicherheitsordnung. Anna Graf-Steiner spürte in Archiven zwischen Moskau und Washington der Rolle Österreichs dabei nach.
  • Beruflich und privat von Familienunternehmen umgeben: Maija Worek.
    Junge Forschung

    Alte Werte und junge Köpfe

    Wie können sich Familienunternehmen neu organisieren und Innovationen vorantreiben, ohne ihre Identität zu verlieren? Das steht im Fokus der Forschungen von Maija Worek.
  • Beschäftigt sich in ihrer wissenschaftlichen Arbeit mit dem Spannungsfeld von Kontinuität und Offenheit für Neues: Elisabeth Höftberger.
    Junge Forschung

    Kirchliche Traditionen im Wandel

    Die Theologin Elisabeth Höftberger geht am Beispiel des Verhältnisses zwischen Christen- und Judentum der Frage nach, wie sich religiöse Haltungen bewegen.
  • Andreas Stollwitzer baut Brückenabschnitte auf dem Versuchsgelände der TU Wien nach und versetzt sie in Schwingung.
    Junge Forschung

    Brücke: "Schwingt wie eine Gitarrensaite"

    Der Bautechniker Andreas Stollwitzer analysiert das Dämpfungsverhalten von Eisenbahnbrücken für Hochgeschwindigkeitsstrecken. Im Vordergrund steht die Sicherheit der Tragwerke.
  • Manuela Wenger begleitet bereits zum dritten Mal als Wissenschaftlerin eine Satellitenmission. Sie sagt: „Es ist ein Privileg, dabei zu sein.“
    Junge Forschung

    Das Taxi ins All verspätet sich

    Der Satellit Pretty soll Daten zum Eis auf Gletschern und Polen sowie zu den Ozeanen liefern. Manuela Wenger leitet das Projekt für die TU Graz. Doch noch heißt es warten.
  • „Unsere Forschung ist nicht der Porsche vor dem neu gebauten Haus, sondern der Bagger, der die Baugrube ausgehoben hat“, gibt sich Kurzbach bescheiden.
    Junge Forschung

    Wohin des Weges, kleines Molekül?

    Chemiker Dennis Kurzbach macht komplizierte biomolekulare Abläufe im Körper sichtbar. Diese Woche wurde er von der Akademie der Wissenschaften für seine Arbeit ausgezeichnet.
  • Sein Ziel ist, bei Herzoperationen keine knöchernen Strukturen zu durchtrennen, also den Schmerz möglichst gering zu halten: Martin Andreas.
    Herzchirurgie

    Das „Schlüsselloch“ in den Körper wird immer kleiner

    Mediziner Martin Andreas leitet das neue Christian-Doppler-Labor für microinvasive Herzchirurgie an der Med-Uni Wien. Dort gewonnene Erkenntnisse sollen helfen, Leid zu lindern.
  • Für Martin Trenker geht es bei einer guten Ausgestaltung des Insolvenzrechts auch um das gesellschaftliche Gerechtigkeitsempfinden.
    Junge Forschung

    Juristisches Rätsellösen als Passion

    Rechtswissenschaften – eine trockene Materie? Diesem Vorurteil kann Martin Trenker nichts abgewinnen. Er liebt das Auslegen von Gesetzen anhand konkreter Praxisfälle.
  • „Die Archivarbeit mit Originaltexten bereitet mir bis heute die meiste Freude“, sagt Mittelalterforscher Stephan Nicolussi-Köhler.
    Junge Forschung

    Kredit im Mittelalter: Geldgeschäfte an der Schank

    Zu welchen Zwecken brauchten Menschen im Mittelalter einen Kredit und wie kamen sie daran? Das untersucht der Historiker Stephan Nicolussi-Köhler in seiner Forschung.
  • Als Tochter eines Bestatters kennt Anna Obereder die praktischen Nöte des Umgangs mit Urnen nur zu gut.
    Junge Forschung

    Der Tod in der Juristerei

    Die Rechtswissenschaftlerin Anna Obereder erläutert, wo Urnenbestattung abseits von klassischen Friedhöfen erlaubt ist oder – aus menschenrechtlicher Perspektive – sein müsste.
  • Nachhaltige Batterien sind für Christina Toigo das Um und Auf für eine umweltfreundliche Energiezukunft.
    Junge Forschung

    Wasserstoff daheim produzieren

    An der FH Oberösterreich treibt die Chemikerin Christina Toigo die Entwicklung der Wasserstofftechnologie sowie ökologisch sinnvoller Speichersysteme voran.
  • Rebecca Herzog
    Junge Forschung

    Neue Lösung für die kranke Niere

    Eine spezielle Dialyse nutzt das Bauchfell, um den Körper zu entgiften. Das geht nicht ewig. Rebecca Herzog forscht daran, wie dabei Lithiumchlorid mehr Perspektive geben kann.
  • Simon Schorn untersucht Gesteinsproben aus der ganzen Welt. Derzeit forscht er an der Uni Graz.
    Junge Forschung

    Wie Wasser die Welt formt

    Der Geologe Simon Schorn untersucht Prozesse, die während der Gebirgsbildung in der Erdkruste ablaufen. Dabei spielt die Dichte des Gesteins eine Schlüsselrolle – und Wasser.
  • „Oft merkt man gar nicht, wenn man jemanden diskriminiert“, sagt Eva Wenig, die an der Uni arbeitet und auch selbst Religion unterrichtet.
    Junge Forschung

    Gemeinsamer Unterricht: Salam Aleikum und Grüß Gott!

    Die Religionspädagogin Eva Wenig hat für ihre Dissertation beobachtet, wie gemeinsamer Unterricht für katholische und islamische Schülerinnen und Schüler funktioniert.
  • Die Portugiesin Andreia Verissimo Luis verfolgt am Vienna Biocenter viele Ideen, um tierisches Biomaterial in der Forschung zu ersetzen.
    Junge Forschung

    Der Goldschatz im Mutterkuchen

    Die Biomedizinerin Andreia Verissimo Luis holt Proteine und anderes Material aus der menschlichen Plazenta. Der „medizinische Abfall“ kann helfen, Tierversuche zu reduzieren.
  • Stefanie Kirchner befragte Jugendliche, wie es ihnen nach Videos gehe, in denen schwule und lesbische Menschen ihre Geschichte erzählen.
    Junge Forschung

    Schau, du kannst es schaffen!

    In der Suizidprävention sind Botschaften wichtig, die zeigen, dass Krisen bewältigbar sind. Stefanie Kirchner hat untersucht, wie Videos besonders LGBTQ+-Jugendlichen helfen.
  • Die von Michael Tschiedel entwickelte Prothese macht das Gehen „runder“ und schont den Haltungsapparat, weil sie sich am gesunden Bein orientiert.
    Junge Forschung

    Eine Prothese, die mitdenkt

    Der Elektrotechniker Michael Tschiedel entwickelte eine Beinprothese mit smarter Sensorik. Das Gehen wird dadurch harmonischer, das schützt vor physiologischen Schäden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.