Treffer: Schmetterlinge und Morlocks

Insgesamt besuchte er vier US-amerikanische Präsidenten und einen Generalsekretär der KPdSU. Der rührige Engländer hatte ein Faible dafür, Staatsmänner zu interviewen.

Insgesamt besuchte er vier US-amerikanische Präsidenten und einen Generalsekretär der KPdSU. Der rührige Engländer hatte ein Faible dafür, Staatsmänner zu interviewen. Doch wie ein Autorenkollege nach der Lektüre einesseiner Interviews einmal bemerkte, führte er die Gespräche nicht, um von seinem Gegenüber etwas zu lernen, sondern um es zu belehren. „Er hört sich zu gern reden“, so der Eindruck des um zehn Jahre älteren – und berühmteren – irischen Kollegen, der ihn in die Fabian Society einführte.

Als der aus kleinen Verhältnissenstammende Journalist und Autor das erste Mal in die USA reiste, war er dort bereits als Verfasser von Science-Fiction-Geschichten und von Essays über soziale Probleme bekannt. Aber auch sein amerikanisches Gegenüber war kein unbeschriebenes Blatt, hatte der Präsident dochbereits zu allen möglichen Sachgebieten Bücher verfasst. Zuletzt hatte er sich mit den Freuden des Jägers beschäftigt, einer unbezähmbaren Kraft, wie er meinte; in den Worten des Interviewers eher „daslaute Geräusch Amerikas“.

Er ist deshalb überrascht, als er dem Präsidenten im Weißen Haus gegenübersteht, wirkt der doch gar nicht tatkräftig, sondern „eher nachdenklich und zerstreut“. Mit verkniffenen Augen hinterder Brille blickt er ihn skeptisch an. Was auch daran liegen mochte, dass der Engländer versuchte, ihm seine Thesen von der Erschaffung eines Weltstaats, frei von Nationalismus, aufzudrängen, und daran die Frage anschloss: „Ist Amerika eine gigantische Kindheit oder eine gigantische Vergeblichkeit?“

Pragmatisch und praxisbezogen dieAntwort des Staatsmann, der den pessimistischen ersten Roman des eiferndenAutors gelesen hatte. „Angenommen, es erweist sich als richtig, dass alles mit Ihren Schmetterlingen und Morlocks endet“, so der Präsident in Bezug auf dieses Buch, „dann spielt das jetzt und hier keine Rolle.“ Für ihn kommt es auf das Bemühen an, „es ist das Weitermachen wert“. Um seinem Appell Nachdruck zuverleihen, kniet er sich auf seinen Gartenstuhl, rüttelt an der Lehne. Für den beeindruckten Briten symbolisiert er in diesem Moment den kreativen Willen des Menschen, seine Entschlossenheit, fortzubestehen. ■


Wer traf wen? Wer war der Kollege
des englischen Autors? Wie lautet der Titel des erwähnten Romans?

("Die Presse", Print-Ausgabe, 08.11.2014)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.