Und da hingen sie über mir

„,Weshalb will der Mann sich töten?‘, fragt das Kind, und obwohl ich einsehe, dass meine Lage solche Irrtümer ermutigen mag, fühle ich mich nicht genötigt, mich zu verteidigen. Ich bemühe mich, auf dem eisigen Geländer die Balance zu finden, und tatsächlich gelingt es mir, mich langsam zu erheben.“ Der Roman „Legenden“ – ein Auszug.

Der Mann will sich töten“, hatte das kleine Mädchen gesagt, und mit dem nassen Daumen, den es sich zu diesem Zweck aus dem Mund gezogen hatte, auf mich gezeigt. Ich verharre in der Hoffnung, das Missverständnis werde sich aufklären, die Eltern den Irrtum des Kindes durchschauen und zügig weiterspazieren. Doch Eltern und Großmutter starren mich stumm an, während ich versuche, leger zu wirken und dabei das Gleichgewicht zu halten.

„Brauchen Sie Hilfe, junger Mann“, fragt schließlich die Großmutter, und das Kind setzt nach: „Warum will der Mann sich töten, Mama?“ Die Mutter weiß nicht recht, was zu antworten ist, da sind wir uns ähnlich. „Lass ihn doch springen“, ruft der Vater, unnötig scharf, als verletze ich sein Feingefühl. Er ist etwa so alt wie ich, das stößt mich ab, er wirkt schon so gesotten. Unbestreitbar befinde ich mich in fragwürdiger Position auf dem Brückengeländer der M-Brücke, und zwar ziemlich mittig. Mühsam halte ich mich in einer primatenähnlichen Hockstellung, ich habe in dieser Nacht zu viel getrunken, um noch vollkommen Herr meines Gleichgewichts zu sein. Bei dieser Hundskälte hatte ich keine Gesellschaft erwartet und geglaubt, auf Grazie und Anstand verzichten zu können.

„Weshalb will der Mann sich töten?“, fragt das Kind erneut, und obwohl ich einsehe, dass meine Lage solche Irrtümer ermutigen mag, fühle ich mich nicht genötigt, mich zu verteidigen. Ich bemühe mich, auf dem eisigen Geländer die Balance zu finden, und tatsächlich gelingt es mir, mich langsam zu erheben, noch sind die Knie gebeugt und die Arme horizontal um Ausgleich bemüht, doch ein Fortschritt ist da.

„Ich werde ihn herunterholen“, beschließt der Vater. Ich hebe den Blick und ziehe drohend die Brauen zusammen, sodass die Mutter ihren Mann mit einem kleinen Laut zurückhält, das Kind schlägt sich die Faust vor den Mund und keucht erschrocken. Es gelingt mir, einen Finger zu heben, um ein wenig Geduld zu fordern. Sie scheinen zu verstehen, lassen mich aber nicht aus den Augen. Ich atme aus, langsam drücke ich die Knie durch und den Oberkörper in die Höhe, bis ich so gut wie gerade stehe. In dieser Position überrage ich die Familie um einiges, das gibt mir Selbstbewusstsein, und ich stoße hervor: „Die Schuhe, verdammt!“

Ratlos starren sie mich an, mit dummen Augen, ich weiß nicht, weshalb ich mich überhaupt zu erklären versuche.

„Wollen Sie meine Schuhe?“, bietet der Mann hilflos an. „Er trägt doch welche!“, keift die Frau, und auch ich schüttle heftig den Kopf, beinahe reißt es mich rückwärts auf die S-Bahn-Schienen tief unter mir. Natürlich ist es das Kind, das den tatsächlichen Sachverhalt zuerst begreift. „Die Schuhe!“, brüllt es begeistert und deutet mit seinem dicken Händchen in die Höhe. Ich nicke ihm wohlwollend zu. Über mir am Laternenpfahl schaukelt ein Paar eleganter schwarzer Damenschnürstiefel.

Stiefelchen, ein wenig abgetragen

„Die hängen doch viel zu hoch, du Idiot!“, ruft der Mann, die Frau stößt ihn kräftig in die Seite, sie traut mir nicht, hält mich nicht für stabil, das ärgert mich. Nur das Kind scheint überzeugt.

Ich hatte sie zum ersten Mal vor ein paar Tagen bemerkt, die Stiefelchen, schwarz, fein, ein wenig abgetragen vielleicht. Es muss ungefähr zur gleichen Stunde gewesen sein, ich war mit Roman Fallberg auf dem Heimweg. Wir hatten auf der Brücke haltgemacht für eine Zigarette, und während Roman hektisch den Sonnenaufgang skizzierte, legte ich mich auf die Straße, um ein wenig auszuruhen und den Morgenhimmel zu betrachten, und da hingen sie über mir. Sofort hatte ich das Bild meines Tantchens vor Augen, oben am Laternenpfahl, nur dass es plötzlich ein Baum war, in dessen Zweigen sie sich verfangen hatte mit ihrem langen Rock, die Beine steckten in den schwarzen Stiefelchen und zappelten aufgeregt, wie sie sich so zu befreien versuchte.

„Wie bist du da hinaufgeraten, Tantchen?“, rief ich ihr munter zu, von der Straße aus, doch sie ignorierte mich und fuchtelte bloß weiter vor sich hin. Roman allerdings drehte sich zu mir um, sprang fluchend auf und zerrte mich von der Straße, dabei waren ja gar keine Autos unterwegs. Er war so zornig, dass ich das Tantchen mit seinen Stiefelchen gleich wieder vergaß, bis mir gestern Nacht ein Foto von ihr in die Hände fiel, ein kleines Viereck in Schwarzweiß, mit gezackten Rändern. Sie ist noch ein kleines Mädchen darauf, ich war vollkommen vor den Kopf gestoßen. Die Aufnahme muss in dem Dorf im Osten gemacht worden sein, aus dem sie und mein Vater stammen. Sie trägt ein schwarzes Kopftuch, sodass man ihre Haare nicht sehen kann, und ein langes, weißes Spitzenkleid, sie ist barfuß, und solche Stiefelchen wie die am Laternenpfahl hätten ganz wunderbar in das Bild gepasst. Sie hätten die vergangene Eleganz jener Tage gezeigt, die uns moderne Menschen heute wie Karikaturen wirken lässt, Karikaturen wovon, ich weiß es nicht, unserer Absichten vielleicht. Und ihr Gesicht, das Gesicht des Tantchens, ist ganz weich und froh auf diesem Foto, sie blickt mich direkt an, mit großen dunkelblauen Augen, heute schielt sie nur noch an einem vorbei.

Auf dem Bild steht mein Vater neben ihr und schaut sie auf eine spöttisch verliebte Art an, sie dagegen ist ganz auf die Kamera konzentriert, oder auf den, der sie hält, ihren Vater, den großen Stanis. Was bedeutet, dass sie auf dem Foto nicht älter als sechs ist und mein Vater noch jünger, das muss man sich vorstellen, es sprengt einem das Herz. Es gab so wenig Persönliches, kaum Erinnerungen in der Wohnung meiner Eltern, als hätten sie dort nicht 30 Jahre lang gelebt. Ich nahm zwei Kisten mit, nachdem meine Mutter gestorben war, mehr nicht, und der Großteil davon waren Dokumente. Mein Vater war zu diesem Zeitpunkt bereits zwei Jahre tot.

Ich kann das Tantchen nicht leiden und sie mich erst recht nicht. Aber wir haben ja nur noch einander, also hatte ich ihr, als mir die Stiefel wieder eingefallen waren, eine Freude machen wollen und mich heute, mit genug Alkohol im Blut, an die Aufgabe gewagt. Tatsächlich scheinen die Schuhe höher zu hängen, als ich es eingeschätzt hatte. Trotzdem bemühe ich mich, nach ihnen zu fischen, unter den wachsamen Blicken der Familie kann ich nicht zurück. Als ich mich in die Höhe zu räkeln beginne, atmen sie wie mit einem einzigen gemeinsamen Zug kräftig ein. Das Kind greint mittlerweile, schluckend vor Aufregung.

Das Gespräch war früher an diesem Abend schon einmal auf das Tantchen gekommen, als Romans Freundin mir erzählte, sie habe sie in einem Buchladen auf der Friedrichstraße beobachtet. Das hatte mich wütend gemacht, denn ich hatte schon vor langer Zeit klargestellt, dass ich es nicht wünsche, meine Familie oder mein Verhältnis zu derselben mit den Fallbergs zu besprechen, egal, wie lauter deren Absichten sind. Roman hatte abgewiegelt und behauptet, niemand wolle irgendetwas besprechen, man erkundige sich nur, habe lediglich ein gesundes Interesse an der alten Dame und vor allem an mir, Freunde müssten doch füreinander da sein und so weiter, ich hatte ihm gar nicht mehr zugehört.

Das Gequengel des Kindes reißt an meinen Nerven, das dünne Stimmchen macht es schier unmöglich, beim Hangeln nach den Stiefeln die Aufmerksamkeit zu bewahren. „Mama, muss man dem Mann nicht helfen? Braucht der Mann nicht Hilfe? Können wir ihm nicht helfen? Er sieht so einsam aus!“ Damit reißt mir endgültig der Geduldsfaden und ich setze alles auf eine Karte. Ich fasse die ganze Bande ins Auge, sie fahren zusammen, verstehen sofort, dass es mit der Ruhe vorbei ist. Dann konzentriere ich mich auf die Schnürstiefelchen, nehme sie genau ins Visier, kein Zittern, kein Zweifeln, ich hole weit aus mit meinen Armen und setze zum Sprung an.

Als ich nach Hause komme, erwartet mich Roman. Er sitzt auf der Treppe vor meiner Wohnung und raucht eine Zigarette. Als er mich sieht, springt er auf. „Wo bist du denn so plötzlich hin verschwunden? Immer läufst du uns davon. Das ist doch keine Art! Und dann bist du nirgends aufzufinden! Ich sitze seit Stunden hier!“ Ich winke ab. „Ich wollte allein sein, das ist alles.“ „Du siehst gar nicht gut aus“, sagt er, „ist denn alles in Ordnung?“ Er mustert mich aus zusammengekniffenen Augen, die Hand mit der Zigarette am blonden Bart. „Ich bin nur müde.“

Roman glaubt mir nicht, er kennt mich gut, wir sind seit einer Ewigkeit Freunde. Ich habe mir über die Jahre jede erdenkliche Mühe gegeben, unsere Freundschaft zu zerstören, ohne den geringsten Erfolg. Nicht dass ich ihn loswerden wollte, nein, Roman liegt mir am Herzen. Ich neige lediglich dazu, zwischenmenschliche Beziehungen zu vernachlässigen. Roman kann man damit allerdings nicht ins Bockshorn jagen, wie sehr ich ihn auch missachtete, früher oder später stellte er mich im Treppenhaus, schmunzelte über meinen abweisenden Tonfall, und im Handumdrehen hatte er mich dazu überredet, ihn in eine Ausstellung zu begleiten.

Der Wunsch nach einem heißen Bad

Auch jetzt durchschaut er mich sofort. Er fragt nicht weiter nach, betrachtet jedoch aufdringlich die Stiefelchen in meiner Hand. Ich sehe ihn eine Weile schweigend an, da wiegelt er mit den Händen ab und drückt sich hinter mir in die Wohnung. Trotz der Kälte beginnt er sofort, sich zu entkleiden. Nicht nur die Sorge hat ihn zu mir getrieben, sondern auch der Wunsch nach einem heißen Bad, das von ihm und seiner Freundin bewohnte Häuschen im nahe gelegenen Schrebergartengebiet hat keine Badewanne.

„Das Wasser ist kalt“, informiere ich ihn, und er macht sich in Unterhosen daran, den Badeofen anzuheizen. Ich kümmere mich um Kaffee. Während Roman wartet, dass das Wasser warm wird, sitzen wir in der Küche, trinken den Kaffee und reden über alles Mögliche, obwohl ich todmüde bin nach der schlaflosen Nacht und Roman es auch sein müsste, doch er lässt mich nicht so einfach entwischen. „Weshalb bist du so hoffnungslos?“, fragt er mich, und ich wehre ab, doch er fragt einfach weiter, zärtlich, weshalb bist du so hoffnungslos, immer wieder, irgendwann sage ich einfach gar nichts mehr. „Du stößt die Menschen vor den Kopf“, wirft er mir vor, und ich möchte etwas entgegnen, aber was, was sollte ich darauf schon sagen.

Dann nimmt Roman ein Bad, und ich bleibe in der Küche und blicke aus dem Fenster. Die Stiefel hängen zum Trocknen am Fenstergriff über der Heizung, ich muss sie noch einfetten. Wie wäre es wohl, wenn das Tantchen die erwachsene Version des kleinen Mädchens im Spitzenkleid geworden wäre, eine elegante Dame, die in ebensolchen Stiefelchen durch die Straßen eilt, auf dem Weg ins Theater oder in die Oper, besser noch, ins Ballett. Wenn die Freude noch in ihren Augen wäre, mit der sie ihren Vater hinter der Kamera angeschaut hat. Sie ist geopfert worden, diese Freude, dem Widerstand, Stanis schlich während der Besatzung seines Dorfes nachts in den Wald, furchtlos, und blies auf seinem Waldhorn patriotische Melodien in die Dunkelheit. Für seine Kinder, um der Zukunft willen! Es war ihm eine Ehrenpflicht, für sie sein Leben zu riskieren.

„Und was ist daraus geworden?“, pflegte mein Vater zu seufzen. „Konsum.“ ■

Literaturpreis Alpha: Finale

Gesa Olkusz' Roman „Legenden“ (Residenz Verlag) steht gemeinsam mit Valerie Fritschs Roman „Winters Garten“ (Suhrkamp) und Karin Peschkas Roman „Watschenmann“ (Otto Müller Verlag) im Finale des österreichischen Literaturpreises Alpha. Im nächsten „Spectrum“ folgt ein Ausschnitt aus Karin Peschkas Roman.

Medienkooperation mit der „Presse“. Der Literaturpreis Alpha wird von den Büchereien Wien und Casinos Austria verliehen. Im Rahmen einer Lesung der drei Finalistinnen wird die Gewinnerin des Alpha 2015 am 17. November im Wiener Studio 44 bekannt gegeben.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 07.11.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.