Super Bowl: Touchdown für die Geldbörse

(c) GEPA
  • Drucken

New England und New York wollen das Spiel gewinnen. Wirtschaft, TV und Merchandising zählen nur ihre Dollars. Amerika gilt nicht umsonst als Land der Superlative.

PHOENIX (fin). Steht die Super-Bowl, das Finale der NFL-Footballer, auf dem Programm, werden laufend Umsatz-Rekorde vermeldet. Am Sonntag ist es wieder soweit und während sich (ab 23.30, ORF1) die New England Patriots mit den New York Giants messen, klopfen sich Wirtschafts-Bosse, TV-Chefs, Hotelbesitzer oder Merchandising-Händler auf die Schulter: Kein anderes Sport-Event wirft so viele Dollar-Millionen ab wie die Super Bowl.

2,7 Millionen für 30 Sekunden

Der TV-Sender Fox sicherte sich zum fünften Mal die NFL-Übertragungsrechte. Um neben Rekorden bei den Einschaltquoten – weltweit soll eine Milliarde Menschen das Spiel sehen – aus diesem Einkauf ein äußerst rentables Geschäft zu machen, wurde der Preis für Werbe-Einblendungen erhöht: 30 Sekunden kosten nun 2,7 Mio. Dollar. Die Werbekosten in der Berichterstattung belaufen sich somit auf 275 Mio. Dollar.

Dagegen sind die 900 Dollar (650 €), die ein Fan im „öffentlichen Verkauf“ für ein Ticket (75.000 wurden abgesetzt) hinblättern durfte, eine Okkasion. Der Schwarzmarkt erreichte gleichzeitig auch neue Sphären, zuletzt gab es „Last-Minute-Schnäppchen“: Von 2500 bis wahnwitzigen 19.000 Dollar. Das sind 13.000 € für ein Spiel, im Vergleich dazu hinkt die Fußball-Euro hinterher. Halbfinal-Karten gibt es momentan bei Ebay ab 2000 Euro.

Wer kein Ticket ergatterte, investierte eben in HDTV-Fernseher. Nach Schätzungen der Consumer Electronics Association sorgte die Super Bowl 2007 für einen Umsatz von 2,2 Milliarden Dollar. Natürlich darf da in Amerika das passende „Junk-Food“ nicht fehlen. Der Umsatz von Snacks, Burgern, Limonade und Bier ist in der Bowl-Woche um 261 Mio. Dollar höher als in durchschnittlichen Einkaufswochen. Der Hit in Amerika waren 2007 übrigens ganz normale Tortilla-Chips – sie verzeichneten vor dem Spiel ein Plus von 29 % (13,4 Mio. $).

Selbst wenn es Stadien mit 150.000 Sitzplätzen gäbe, so ein Sprecher der National Football League, wäre es ausverkauft. Dabei reibt sich die Liga gewaltig die Hände: Bereits 1997 erzielte sie im Merchandising-Verkauf 125 Millionen Dollar. Heute soll sich diese Zahl bereits verdoppelt haben – der Online-Shop machte es möglich. Den Spielern wird es natürlich gedankt. Sieger erhalten pro Kopf 78.000, Verlierer 40.000 $.

New York – Phoenix: 3309 $!

Auch die Tourismusbranche will ihr Stück vom Bowl-Kuchen. „US Airways“ verlangte für das Economy-Ticket New York – Phoenix zuletzt 3309 $, „United“ (2450) gab es eine Spur billiger. Da an diesem Wochenende 125.000 Besucher in Phoenix erwartet werden, schossen auch Hotel-Preise in die Höhe: Im „Hampton Inn“ kostete die Nacht 799 $, das Doppelzimmer im „Residence Inn by Marriott“ dagegen nur 999 $. So mancher Einwohner von Phoenix bot sein Haus pro Woche für 10.000 Dollar an, „die billigste Nacht“ versprachen hingegen die Nonnen des Guadalupe Klosters für 250 $.

Volkswirte der Arizona State University schätzten 1996 den Impuls für den lokalen Bereich – vom Supermarkt bis zum Hinterzimmer – auf 306 Mio. Dollar. 2008 wird man sich, den Prognosen zufolge, über den wohltuenden Impuls von 500 Mio. Dollar freuen.

WIENER SUPER BOWL

www.diepresse.com/superbowlAm Sonntag feiert auch Wien die Super-Bowl. Die Vikings bitten in das Hotel Marriott, Karten (Restposten an der Rezeption) für das All–you-can-eat & drink-Event kosten 32 Euro. Eintritt ab 21 Uhr.

Die Veranstaltung, die seit 2001 offiziellen NFL-Status genießt, sagt Manager Alfred Neugebauer, ist zudem die größte Super-Bowl-Party Europas.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 01.02.2008)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.