"Schmutz"-Spuren auf Handy geben Aufschluss über Lebensstil

APA/AFP/JAVIER SORIANO
  • Drucken

Jeder Mensch greift sein Smartphone über tausende Male am Tag an. Und dabei bleiben Rückstände haften. Wissenschaftler arbeiten daran, diese Informationen für Kriminalisten verwertbar zu machen.

Zwischen 2600 und 5400 Mal pro Tag greifen Menschen ihr Smartphone an. Mit jeder einzelnen Berührung hinterlassen wir Hautpartikel, Schmutz, Spuren von Make-up, Öl, oder Dingen, die man zuvor gegessen hat. Diese Rückstände können viel über den Lebensstil eines Nutzers verraten. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Montag in den "Proceedings of the National Academy of Sciences" veröffentlichte Studie von US-Forschern. Sie glauben, dass ihre Methode eines Tages unter anderem Kriminalisten bei der Aufklärung von Fällen helfen könnte.

Für ihre Studie untersuchten die Forscher insgesamt 500 Proben, die sie von 39 Handys und der rechten Hand ihrer Besitzer nahmen. Mit Hilfe der Massenspektrometrie, ermittelten sie so viele Moleküle wie möglich und glichen sie mit den Molekülen einer Referenzdatenbank ab.

Von Kaffee bis Anti-Depressiva

Auf diese Weise entdeckten sie auf den Handys einen ganzen Schatz an chemischen Informationen über deren Besitzer. Unter anderem fanden sie Reste von Cremes gegen Entzündungen oder Pilze, Spuren von Mitteln gegen Haarausfall oder Depressionen sowie von Augentropfen. Sie isolierten Moleküle von Zitrusfrüchten, Koffein, Kräutern oder Gewürzen sowie von Inhaltsstoffen aus Sonnenschutz- oder Antimücken-Mitteln.

"Allein durch die Analyse der Partikel, die sie auf ihren Handys hinterließen, konnten wir bestimmen, ob die Besitzer vermutlich weiblich sind, teure Kosmetika benutzen, ihre Haare färben, Kaffee trinken, Bier lieber mögen als Wein, scharf gewürztes Essen lieben, gegen Depressionen behandelt werden, Sonnenschutz und Antimückensprays benutzen und somit oft im Freien sind - und vieles andere mehr", erklärte die Mitautorin der Studie, Amina Bouslimani von der University of California, San Diego.

Erkenne das Handy - erkenne den Täter

Nach Angaben des Hauptautors Pieter Dorrestein könnte die Methode eines Tages Profilern eine Art von "Fingerabdruck" liefern. Er führte den Fall an, bei dem ein Kriminalist am Tatort zwar einen persönlichen Gegenstand wie ein Handy, einen Stift oder einen Schlüssel findet - aber ohne Fingerabdrücke oder DNA-Spuren. Mit Hilfe der molekularen Hinterlassenschaften könnte er laut Dorrestein zumindest ein Profil des möglichen Besitzers erarbeiten.

Nach Angaben der Forscher diente die Studie zunächst nur als "Machbarkeitsnachweis". Um die Technik tatsächlich im Alltag anwenden zu können, müsste sie noch vertieft werden, erklären sie. Vor allem die Referenzdatenbanken müssten mit weiteren Molekülen von Objekten des Alltagsgebrauchs gefüttert werden. Andere Einsatzmöglichkeiten sehen die Forscher bei Sicherheitskontrollen am Flughafen oder Studien zur Umweltverschmutzung.

(APA/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.