Raubkopien: Sperren betreffen bis zu 100 Websites

Internet LAN cables are pictured in this photo illustration taken in Sydney
Internet LAN cables are pictured in this photo illustration taken in Sydney(c) REUTERS (Tim Wimborne / Reuters)
  • Drucken

Raubkopie-Jäger schätzen, dass bis zu 100 Websites nach dem Urteil des EuGH von Providern gesperrt werden. In elf Ländern gibt es bereits Sperren.

Der illegale Zugriff auf Filme im Internet wird deutlich schwieriger. Künftig können Provider - wie UPC, dessen Berufung bis zum EuGH ging, aber abschlägig beschieden wurde - in die Pflicht genommen werden, Webseiten zu sperren, die das Urheberrecht verletzen. Neben kino.to, das 2011 den Betrieb einstellte, geht es laut dem Verein für Anti-Piraterie (VAP) europaweit um "höchstens 100 Webseiten".

Rechtskräftig angeordnete Zugangssperren gegen diese Seiten, die durch den hohen Nutzerverkehr mittels Streuwerbung vielfach Millionengewinne erzielten, gebe es bereits in elf EU-Ländern, so der VAP. Das europäische Recht lässt solche Blockaden zu, urteilte der Europäische Gerichtshof am Donnerstag in Luxemburg (Rechtssache C-314/12). Internetanbieter müssen demnach ihre Kunden daran hindern, urheberrechtlich geschützte Literatur, Filme oder Musik illegal zu nutzen.

Meinungsfreiheit und Wirtschaftlichkeit

Bei der Entscheidung für eine Sperre müssen die Meinungsfreiheit und die wirtschaftlichen Interessen der Internetanbieter berücksichtigt werden, so der Gerichtshof. Effektiv betreffe das Urteil etwa zehn Provider, erläuterte der VAP, der jedoch ebenso wie in Irland - nach mehrfacher gerichtlicher Anordnung von Zugangsbeschränkungen - auf ein "Memorandum of Understanding" zwischen Providern und Kreativwirtschaft hofft. In Irland wurde dieses Memorandum auch von UPC mitgetragen.

Laut EuGH müssen sich die Filmfirmen, die Urheberrechtsverletzungen entdecken, zunächst unmittelbar an die Betreiber der rechtswidrigen Webseite wenden. Oft sitzen die Betreiber oder deren Serverprovider jedoch außerhalb Europas und sind damit nicht greifbar. Bei einer Sperre gilt: Tippen Kunden diese Webadresse in ihren Internetbrowser ein, dürfen Internetanbieter sie nicht auf die Seite weiterleiten. Allerdings lassen sich die Sperren grundsätzlich mit technischen Mitteln umgehen.

Österreich: 10.000 illegale Links gelöscht

Ein ähnlicher Vorschlag für das Sperren von Webseiten mit Kinderpornografie hatte in Deutschland scharfe Diskussionen ausgelöst und wurde schließlich verworfen. Internetaktivisten würden ein Löschen der Seiten mit illegalen Inhalten bevorzugen. Für sie gefährden Netzsperren die Meinungsfreiheit im Internet. Das Löschen von illegalen Links wird indes bereits betrieben: Laut VAP wurden zuletzt 10.000 illegale Links auf österreichische Filme mittels eines Webcrawlers (Computerprogramm zur systematischen Durchsuchung des Internets) gefunden und gelöscht.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Recht allgemein

Pflicht zur Sperre illegaler Seiten

Gegen Webseiten mit urheberrechtlich geschützten Inhalten können jetzt EU-weit Sperrverfügungen erwirkt werden. Seiten wie YouTube sollte das aber nicht betreffen.
Recht allgemein

„kino.to“: EuGH macht das Urheberrecht scharf

Internetprovider UPC kann gezwungen werden, den Zugang seiner Kunden zu illegalen Websites zu sperren.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.