"Knallharte Hierachie": Insider kritisiert Online-Lexikon Wikipedia

Wikipedia
  • Drucken

Der ehemalige Wikipedia-Aktivist Günter Schuler kritisiert in seinem Buch mangelnde interne Demokratie und fehlenden Kontroll-Instanzen der Online-Enzyklopädie.

Wikipedia zählt zu einer der am häufigsten verwendeten Informationsportale zur Wissensbeschaffung. Über die Qualität der seit 2001 existierenden - und mittlerweile auch größten - Internet- Volksenzyklopädie wurde von Beginn an diskutiert. Einblick in die Welt der internen Konflikte der "Wikipedianer" (Wikipedia-Mitarbeiter) sowie heftige Kritik am unkritischen Umgang mit rechtsextremen Beiträgen übt der ehemalige Wikipedia-Aktivist Günter Schuler in seinem Buch "Wikipedia Inside".

Autor Schuler informiert in seinem medienkritischen Buch umfangreich über den deutschsprachigen Ableger von Wikipedia. Als Basis dafür dienten sein eigenes Engagement und seine Erfahrung, denn Schuler arbeitete gut ein Jahr selbst bei dem Projekt aktiv mit. Parallel verfasste er dieses Buch, welches sich - mit 280 Seiten - wie ein überaus umfangreiches und verständlich geschriebenes FAQ ("Frequently Asked Questions", häufige Abkürzung für Hilfefunktionen im Internet) zu Wikipedia liest.

Exklusionisten gegen Inklusionisten

Geht es nach dem Autor, so lassen sich die Wikipedia-Administratoren (nur diese dürfen User löschen und sperren) in zwei zahlenmäßig ausgeglichene Fraktionen einteilen, nämlich in Exklusionisten und Inklusionisten. Erstere orientieren sich bezüglich Qualität und Themenwahl stark an herkömmlichen Nachschlagewerken, auch was die Auslegung von Relevanzkriterien und die neutrale Darstellungsweise betrifft. Während die Inklusionisten sich für maßvolles Löschen einsetzen und darauf bestehen, dass jeder Artikel irgendwann zu einem guten Artikel werden kann.

Obwohl nach außen hin die Entscheidungen - für oder gegen einen neuen Beitrag - sehr basisdemokratisch erscheinen, da auch mit einfachen Rechten ausgestattete User mitdiskutieren dürfen, "agiert hinter den Kulissen allerdings eine knallharte informelle Hierarchie. Von Transparenz kann keine Rede sein", so Schuler in einem Interview in der deutschen Zeitschrift "konkret". Die Administratoren haben das letzte Wort, eine neutrale Kontrollinstanz, wie sie auch der Autor fordert, gibt es nicht.

Unkritischer Umgang mit Rechtsextremismus

Diese beiden Fronten werden vor allem bei Diskussionen um Wikipedia-Einträge von rechtsextremen Usern gut sichtbar, ein Thema, das die Wikipedianer immer häufiger beschäftigt. Die Grenzziehung zwischen "Dokumentation" und "Geschichtsrevisionismus" verteidigt Arne Klempert, Geschäftsführer von Wikimedia Deutschland, in einem Interview mit dem Online-Magazin heise folgendermaßen: "Für uns gehören neutrale Artikel über die NSDAP und ähnliche Organisationen in eine Enzyklopädie. Dazu gehört natürlich auch das Logo der betreffenden Organisation". Klempert reagierte damit auf eine Strafanzeige der stellvertretenden Bundesvorsitzenden der deutschen Partei "Die Linke", welche im Dezember gegen Wikipedia wegen Verbreitens verfassungsfeindlicher Symbole in Aktion trat.

Stern-Test: Wikipedia schlägt Brockhaus

Günter Schuler empfiehlt den Lesern aufgrund der Beliebigkeit der Wikipedia-Beiträge auch die "kritische Konsumation" selbiger. Während der Autor in seinem Buch den Inhalt der Artikel etwas tiefgründiger analysiert und zur Vorsicht rät, stellte das deutsche Magazin "Stern" Anfang Dezember bei einem Test Gegenteiliges fest. Die Zeitschrift ließ vom Kölner Wissenschaftlichen Informationsdienst 50 Beiträge von Wikipedia mit jenen von Brockhaus miteinander vergleichen. Bei 43 davon schnitt Wikipedia besser ab. Beurteilt wurde nach Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Verständlichkeit.

Dass "Wikipedia inside", auch wenn es auf Papier gedruckt erschien, die Online-Gemeinschaft der Wikipedianer nicht unberührt lässt, zeigen die zahlreichen Reaktionen im Internet und auf den Webseiten der Enzyklopädie selbst. Die kontroversen Diskussionen und persönlichen Kommentare werden sich dort noch einige Zeit fortsetzen, scheint es. (APA)

Das Buch

Günter Schuler: " Wikipedia inside. Die Online-Enzyklopädie und ihre Community". Unrast-Verlag, Münster 2007, 280 S.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.