Verbrecher nutzen verstärkt Soziale Netzwerke

Illustration file picture shows a man typing on a computer keyboard in Warsaw
Illustration file picture shows a man typing on a computer keyboard in Warsaw(c) REUTERS (� Kacper Pempel / Reuters)
  • Drucken

Der Cyber-Crime-Report des Bundeskriminalamtes zeigt, dass Delikte im Internet ansteigen - aber auch die Aufklärungsrate steigt.

Die die Zahl der im Netz begangenen Delikte ist im Vorjahr erneut gestiegen - aber ebenso auch die Aufklärungsquote. Das geht aus dem vom Bundeskriminalamt (BK) am Montag publizierten Cybercrime-Report 2013 hervor. Im Vorjahr wurden 11.199 Fälle angezeigt, was einem Anstieg von 8,6 Prozent gegenüber 2012 entspricht. Die Verbrecher nutzen zunehmend Soziale Netzwerke.

Von 2011 auf 2012 war in Österreich noch eine Steigerung der Anzeigen von über 110 Prozent zu verzeichnen. Die Aufklärungsquote bei allen Cybercrime-Delikten stieg 2013 auf 40,7 Prozent, was ein Plus von 13,5 Prozent bedeutet. Die Verbrecher würden sich zudem immer stärker auf soziale Netzwerke konzentrieren und verwenden diese für Betrugsversuche oder die Verbreitung von Schadsoftware. "Die intensive Nutzung von Sozialen Medien, allen voran Facebook und Twitter, sowie neue Trends wie zum Beispiel 'Google-Glass' oder der Einsatz von 'action cams', machen immer mehr individuelle Lebensbereiche öffentlich sichtbar und damit auch für Kriminelle transparent", heißt es im Report.

Geld, Langeweile, Geltungsdrang

"Die Motive für viele Cyberdelikte sind vor allem finanzielle Interessen sowie Langeweile und Geltungsdrang, zum Beispiel bei jungen Hackern", so der Direktor des Bundeskriminalamtes General, Franz Lang. Im letzteren Fall berichtet der Cybercrimereport von "Hacktivismus", mit dem Ziel mediale Aufmerksamkeit zu erreichen, als immer wichtigeren Motivationsgrund. Im Zehnjahresvergleich ergeben sich für Delikte bereichsübergreifend besonders hohe Zuwachsraten: Die Zahl der Anzeigen nach § 118a StGB (Widerrechtlicher Zugriff auf ein Computersystem) stieg etwa on 26 auf 391 Fälle, was einem Anstieg von mehr als 1.400 Prozent entspricht.

Dass Tatorte von der "echten" in die virtuelle Welt wechseln, hat mit der weiteren Zunahme der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zu tun. Was für Kriminelle von Vorteil ist, denn Internetuser fänden sich laut dem Report - im Gegensatz zur realen Welt - auch damit ab, Opfer eines Betrugs werden zu können. Geschädigte Firmen erstatten oft keine Anzeigen, um ihre Reputation zu wahren.

Cyber-Jargon macht Polizei zu schaffen

Die virtuellen Kriminellen machen den Ermittlern scheinbar durch ihr Tempo zu schaffen: "Auch die sich immer schneller verändernde neue Sprache mit immer spezifischerem Fachvokabular, die die Kriminellen für ihre Machenschaften benutzen, erschweren neben Verschlüsselungs- und Anonymisierungssoftware die Gefahrenabwehr und die Strafverfolgung durch die Sicherheits- und Justizbehörden", heißt es im Vorwort des Reports.

Das Cybercrime-Competence-Centers (C4) im Bundeskriminalamt hat im Vorjahr jedenfalls mit verstärkter Professionalisierung und Ausbildungen auf das Deliktsfeld reagiert. Das betrifft die Grundausbildungen der Polizeibeamten, nationale und internationale Spezialschulungen und die Kooperation mit dem Justizministerium. Die Sicherheitsbehörden kooperieren zudem verstärkt mit Hochschulen und universitären Einrichtungen.

Neue Technologien werden in Zukunft weiterhin neue Erscheinungsformen von Cyberkriminalität begünstigen, heißt es im Report. Genannt wurde der Einsatz von "NFC" (Near Field Communication) zur Durchführung kontaktloser Zahlungsvorgänge, aber auch Verkehrsmittel, die mit der Möglichkeit zur Netzwerk-Kommunikation ausgestattet werden, wie zum Beispiel Smart-Vehicles und Drohnen, warnt der Bericht abschließend.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.