Wikipedia: "Blackout" gegen Web-Zensur

Wikipedia bdquoBlackoutldquo gegen WebZensur
Wikipedia bdquoBlackoutldquo gegen WebZensur(c) Screenshot (wikipedia.org)
  • Drucken

Das Online-Lexikon nahm sein englischsprachiges Angebot für einen Tag aus dem Netz, und führt damit den Protest gegen zwei US-Gesetze gegen Online-Piraterie an.

New York/Wien/Ag./Auer. Aus Protest gegen zwei umstrittene Internet-Gesetze stellte das Online-Lexikon Wikipedia seinen Dienst für 24 Stunden komplett ein. Alle englischsprachigen Artikel waren vom „Blackout“ betroffen. Die deutsche Version der Seite blieb hingegen erreichbar. Damit schließt sich Wikipedia einer Reihe von US-Internet-Seiten an, die ihre Inhalte heute aus dem Netz nehmen wollen. Die meisten davon zeigten ihre Webseiten nur für wenige Stunden komplett schwarz. Google etwa bietet auf seiner englischsprachigen Startseite die Möglichkeit, dem US-Kongress eine Protest-Botschaft zu senden. Auch die Webseite des beliebten Blogger-Dienstes Wordpress steht ganz im Zeichen des Protests. Mozilla hat angekündigt, die Startseite der englischsprachigen Version seines Browsers Firefox für alle Nutzer vorübergehend zu schwärzen.

„Gefährlich für offenes Internet“

Grund für die Aufregung sind der „Stop Online Piracy Act“ (Sopa) und der „Protect IP Act“ (Pipa), zwei Gesetzesentwürfe, die sich gegen Online-Piraterie richten. Sie zielen vor allem auf Webseiten ab, die außerhalb der USA betrieben werden und urheberrechtlich geschützte Inhalte anbieten. US-Firmen wäre demnach künftig jede Zusammenarbeit mit diesen Seiten per Strafe verboten. Suchmaschinen müssten Links zu den Seiten ausblenden, Zahlungsdienstleister deren Konten einfrieren. Internet-Provider könnten gezwungen werden, den Zugang zu diesen Seiten zu sperren. In letzter Konsequenz wären US-Webdienste auch für alle Inhalte verantwortlich, die Nutzer auf ihren Seiten hochladene.

Nach Meinung von Wikipedia-Gründer Jimmy Wales gehen Sopa und Pipa zu weit: „Das ist eine ziemlich plumpe Gesetzgebung, die gefährlich für ein offenes Internet ist“, sagte er. Für Wikipedia könnte es deutlich schwerer werde, Informationen wie gehabt auszutauschen. Auch andere Webgrößen wie Google, eBay, Mozilla, Twitter, Facebook oder AOL haben sich bereits gegen die „Zensur-Gesetze“ ausgesprochen.

Weißes Haus lehnt Gesetze ab

Die Front der Befürworter bröckelt unterdessen. Am Wochenende stellte sich auch das Weiße Haus in einer Aussendung gegen die Vorschläge. Damit ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Gesetze in ihrer bisherigen Form Realität werden, sehr gering. Derzeit stehen die Verhandlungen über Sopa vorerst still. Ein für heute geplantes Kongress-Hearing wurde abgesagt. Der im US-Senat behandelte Pipa ist aber nach wie vor nicht vom Tisch.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 18.01.2012)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Occupy Wall Street protestors wearing Guy Fawkes masks commonly associated with the hacker group Anon
Internet

SOPA: Anonymous plant wieder Angriff auf Sony

Im Zuge der Proteste um eine Verschärfung des Urheberrechts in den USA - Sony.com soll mit BitTorrent-Files versehen werden.
Millionen zeichnen Googles AntiZensurPetition
Internet

Millionen zeichnen Googles Anti-Zensur-Petition

Die Aktion stellt sich gegen zwei US-Gesetze, die die Freiheit des Internet bedrohen. Auch Facebook-Chef Mark Zuckerberg wehrt sich öffentlich. Wikipedia drehte seine englischsprachigen Artikel für einen Tag ab.
Webzensur Blackouts gegen umstrittene
Tech

Webzensur: "Blackouts" gegen umstrittene US-Gesetze

Wikipedia, Reddit und andere Websites werden am 18. Jänner aus Protest ihre Angebote abschalten. Sie wollen damit vor Gesetzesentwürfen warnen, gegen die sich inzwischen sogar das Weiße Haus stellt.
Weißes Haus stemmt sich gegen Webzensur-Gesetze
Internet

Weißes Haus stemmt sich gegen Webzensur-Gesetze

Die US-Regierung kritisiert die Gesetzesvorschläge SOPA und PIPA, die Internet-Blockaden vorsehen. Dennoch wünscht sie sich härtere Gesetze gegen Online-Piraterie.
Internet

Internetzensur: Branchengrößen drohen mit Webstreik

Hollywood hofft auf ein umstrittenes Gesetz gegen Onlinepiraterie. Google und Co. sehen darin die größte digitale Zensurwelle und drohen mit einem Streik im Netz.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.