Tschechen und Slowaken legen Acta auf Eis

A protester wearing a Guy Fawkes mask attends a demonstration against the Anti-Counterfeiting Trade A
A protester wearing a Guy Fawkes mask attends a demonstration against the Anti-Counterfeiting Trade A(c) REUTERS (David W Cerny)
  • Drucken

Auch in Österreich wird die Kritik gegen das umstrittene Anti-Piraterie-Abkommen lauter. Ein Grund dem Beispiel der Nachbarn zu folgen, ist das hierzulande aber (noch) nicht.

Wien/Auer. Der Widerstand gegen das umstrittene Acta-Abkommen gegen Online- und Produktpiraterie wächst: Nach Polen scheren mit Tschechien und der Slowakei zwei weitere EU-Staaten aus und wollen Acta nicht ratifizieren. Nach heftigen Protesten entschieden die beiden Regierungen, dass erst Experten klären sollen, welche Auswirkungen Acta für die Bürger hätte.
Das internationale Handelsabkommen zum Kampf gegen Fälschungen wurde vor zwei Wochen von der EU und 22 Mitgliedsländern, darunter auch Österreich, unterschrieben. Kritiker fürchten, dass Acta unter dem Vorwand des Urheberrechtsschutzes die Freiheit im Internet einschränken könnte. Die EU weist diese Kritik zurück.

ACTA

ACTA steht für Anti-Counterfeiting Trade Agreement. Das Handelsabkommen zur Bekämpfung von Produktfälschungen und Urheberrechtsverletzungen soll in der EU, den USA sowie neun weiteren Ländern gelten.

Kritiker fürchten, dass durch die Hintertür Acta auch Zensur im Internet Einzug halten könnte.

In Österreich sieht man keinen Grund, dem Beispiel der Nachbarn zu folgen: Im Moment könne man gar nichts stoppen, heißt es aus dem Nationalrat. Der Ball liege beim EU-Parlament. Zur Abstimmung wird es voraussichtlich erst im Juni kommen. In Österreich ging bisher lediglich die Unterzeichnung des Abkommens durch den österreichischen Botschafter in Japan durch den Ministerrat. Gibt Brüssel grünes Licht, kommt Acta erneut in den Ministerrat und dann erst ins Parlament. SPÖ, Grüne, BZÖ und der EU-Abgeordnete Martin Ehrenhauser haben sich kritisch zu Acta geäußert.

Keines der involvierten Ministerien fühlte sich auf Anfrage der „Presse“ für wirklich zuständig. Inhaltlich sehen sie alle keinen Grund für Einwände. „Was das Internet angeht, wird es keine Gesetzesänderungen geben“, heißt es aus dem Verkehrsministerium. Das Justizministerium räumt zwar ein, dass Acta etwa auch vorsehe, dass die Staatsanwaltschaft von sich aus bei Urheberrechtsverletzungen tätig werde – allerdings „nur in schwerwiegenden Fällen“. Es gehe „sicher nicht darum, Konsumenten zu kriminalisieren“. Für Samstag sind in Wien Protestkundegebungen von Kritikern geplant.

(Ag. )

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Großdemo gegen Acta in Wien
Internet

Großdemo gegen Acta in Wien

Über 3000 Teilnehmer haben gegen Acta demonstriert - viele von ihnen mit der Maske der Hacker-Gruppe »Anonymous«.
Internet

Wie Acta zum Politikum wurde – und was nun daraus wird

Der Streit um Acta war Ende 2010 vorbei, bevor er noch begonnen hatte. Die Internet-Aktivisten holten das sperrige Thema in die Mitte der Gesellschaft. Dabei blieben die Tatsachen allzu oft auf der Strecke.
Leitartikel

Eine Generation wird ad Acta gelegt

Hinter den Protesten gegen das sogenannte Antipiraterie-Abkommen Acta steckt die Enttäuschung einer Generation, die sich betrogen fühlt. Zu Recht: Sie wurde und wird betrogen.
Internet

„Wir sind viele. Wir vergeben nicht. Wir vergessen nicht. Erwartet uns.“

„Anonymous“ sieht sich als Armee von Freiheitskämpfern im Internet. Mit digitalen Sitzstreiks und Daten-Hacks treibt die Gruppe Regierungen, Firmen und Polizeibehörden weltweit vor sich her.
Internet

Verantwortungsvakuum in Wien

Das Wirtschaftsressort war Verhandlungsführerin bei Acta, das Justizministerium gab den Ton an, ein Diplomat unterschrieb. Verantwortlich fühlt sich jedoch niemand für Acta.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.