Inflationskampf: EZB erhöht den Leitzins auf 4,25 Prozent

(c) AP (Daniel Roland)
  • Drucken

Zum ersten Mal seit Juni 2007 hat die Europäische Zentralbank den Leitzinssatz erhöht: Von 4,00 auf 4,25 Prozent. Die Währungshüter nehmen damit den Kampf gegen die Inflation wieder auf.

Wie erwartet hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Leizins für die Euro-Zone um 0,25 Prozentpunkte von 4,0 auf 4,25 Prozent erhöht. Es ist die erste Zinserhöhung seit den ebenfalls +0,25 Prozentpunkten auf 4,00 am 6. Juli 2007.

Die EZB nimmt damit den seit einem Jahr unterbrochenen Kampf gegen die steigende Inflation - aktuell vier Prozent - wieder auf. Die Pause war durch die Finanzkrise notwendig geworden. Die EZB hatte trotz massiver Kritik vor allem aus der Politik den Leitzinssatz nur gehalten und nicht gesenkt, wie das etwa die US-Notenbank Fed zur Abfederung der Finanzkrise tat.

Zinssatz steigt seit 2003

Der Kampf gegen die Inflation dauert bei der EZB schon seit 2003 an. Denn die letzte Leitzinssenkung war im Juni 2003, seit gab es nur mehr Erhöhungen. Die Zinsschritte im Überblick:

Zinsänderungen der EZB seit 2003

Datum Änderung in Prozentpunkten Zinssatz neu
Juni 2003 -0,5 2,00
Dezember 2005 +0,25 2,25
März 2006 +0,25 2,5
Juni 2006 +0,25 2,75
August 2006 +0,25 3,00
Oktober 2006 +0,25 3,25
Dezember 2006 +0,25 3,5
März 2007 +0,25 3,75
Juni 2007 +0,25 4,00
Juli 2008 +0,25 4,25

Bei einem höheren Leitzins nehmen die Geschäftsbanken weniger Geld bei den Zentralbanken auf. So wird die Geldmenge gesamt geringer und das Geld folglich mehr wert - denn auch der Preis für Geld bildet sich aus Angebot und Nachfrage.

(c) APA

Erhöhung gegen alle Proteste

Der erwarteten Leitzinserhöhung waren Proteste aus ganz Europa vorhergegangen. Sie wurde "pures Gift für die Konjunktur" genannt und für den möglichen Verlust von "hunderttausenden Arbeitsplätzen" verantwortlich gemacht, wie es der Deutsche Gewerkschaftsbund formulierte. Zudem würden die Notenbanker ihrem Ziel der Inflationsbekämpfung mit einem Zinsschritt nicht näher kommen, weil weltweit die Nachfrage nach Energie und Lebensmitteln hoch bleibe und die Teuerung anheize. "Die EZB kämpft gegen Windmühlen."

Die letzte Erhöhung für die nächste Zeit

Eine weitere Straffung der geldpolitischen Zügel ist laut Jean-Claude Trichet in nächster Zeit aber eher unwahrscheinlich. Trichet betonte, die EZB wolle mit ihrer Entscheidung auch sogenannte Zweitrundeneffekte verhindern und gegen die mittelfristigen Risiken für die Preisstabilität angehen.

Zweitrundeneffekte

Zweitrundeneffekte sind deutliche Lohn- und Gehaltssteigerungen sowie ein Übergreifen der Teuerung von Erdöl und Nahrungsmitteln auch auf andere Preise.

Die EZB werde die Entwicklungen aller Preise in der nächsten Zeit "sehr genau beobachten".

Weil in den Erläuterungen Trichets keinerlei Anzeichen für weiter geplante Zinserhöhungen erkennbar waren, gab der Kurs des Euro im Verlauf des Nachmittages nach. Gegen 16 Uhr lag die europäische Gemeinschaftswährung bei 1,576 Dollar.

Leitzins/Währungskurs

Wenn der Leitzins in Europa steigt, wird der Euro mehr wert - auch gegenüber anderen Währungen, etwa dem Dollar.
Wenn Anleger aus den USA erwarten, dass der Euro im Vergleich zum Dollar teurer wird, investieren sie eher in US-Wertpapiere. Denn wenn der Euro steigen würde, müssten sie den Kursverlust durch noch höhere Anlagerenditen ausgleichen können. Man nennt das auch die "ungedeckte Zinsparität": Inländischer Zinssatz = ausländischer Zinssatz minus Wechselkursverlust

Banken heben Sparbuchzinsen an

Ein höherer Leitzins bewegt vor allen Kleinanleger dazu, ihr Geld eher auf dem "Sparbuch" liegen zu lassen denn in Aktien zu investieren. Denn ein höherer Leitzins auch die Sparzinsen der Geschäftsbanken mit nach oben zieht. Einige österreichische Geldhäuser reagierten bereits oder haben es unmittelbar vor:

Die Erste Bank erhöht die Zinsen für Kapitalsparbücher ab Montag (7. Juli). Das s Kapital-Sparbuch mit 12 Monaten Laufzeit wirft künftig 4,250 (bisher 4,00) Prozent. Das erstmals angebotene 30-Monats-Kapitalsparbuch kommt mit 4,50 Prozent neu auf den Markt. Spareinlagen mit variabler Verzinsung - wie s Plus Sparen, Profit Konto oder s Prämien Sparen - werden gemäß Zinsanpassungsklausel per 15. Juli um 0,375 Prozent angehoben.

Die ING-DiBa Direktbank Austria hob die Verzinsung für Direkt-Festgeld mit Laufzeit über 12 Monaten auf 4,5 (ab 10.000 Euro) bzw. 4,75 Prozent (ab 50.000) Euro an. Für die Laufzeit 6 Monate blieben die Zinssätze unverändert bei 4,25 bzw. 4,5 Prozent.

Unvermeidlich: Kredite werden teurer

Teurer werden auch Kredite: Bestehende Kredite werden per 15. September laut Zinsgleitklausel angepasst, im Kredit-Neugeschäft gebe es "vorerst keine Anpassungen", erklärte ein Sprecher der Ersten.

Die Verteuerung von Krediten ist aber eine logische Konsequenz von einem höheren Leitzinssatz: Die Geschäftsbanken müssen auch mehr für Darlehen bei den Zentralbanken bezahlen. Diese Mehrkosten geben sie an ihre Kunden weiter. Daher wirken Leitzinserhöhungen (zumindest kurzfristig) oft Konjunkturhemmend. Denn weniger Kredite führen meist zu weniger Investitionen der Unternehmer.

(c) Die Presse / GK

(APA/Red. )

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.