Studie

Jede vierte Bank in Europa kämpft ums Überleben

FILES-ECB-EU-EUROZONE-RATE
FILES-ECB-EU-EUROZONE-RATEAPA/AFP/DANIEL ROLAND
  • Drucken

Einer aktuellen Studie zufolge befinden sich 28 Prozent der europäischen Kreditinstitute in einem sehr kritischen Zustand. Heimische Institute leiden an schwacher Kapitalausstattung.

Die vor knapp zehn Jahren ausgebrochene Finanz- und Wirtschaftskrise ist für viele Branchen heute nur mehr eine dunkle Erinnerung. Längst läuft das Geschäft wieder rund, und der Aufschwung ist da. Nicht ganz so rosig ist das Bild jedoch nach wie vor bei den europäischen Banken, wie eine Studie der Unternehmensberatung Bain & Company ergibt. Demnach kämpft mit 28 Prozent immer noch mehr als jede vierte EU-Bank um ihr Überleben.

111 europäische Finanzinstitute haben die Studienautoren dabei unter die Lupe genommen. Genutzt wurde dabei sowohl die Bankabschlüsse sowie Daten von Anbietern wie SNL Financial und Moody's. Nur 38 Prozent stehen demnach sicher und gefestigt für die Zukunft da. Dies ist laut Bain & Company dann gegeben, wenn die Bilanz stark ist (es also eine hohe Kapitalausstattung und eine gute Qualität der Assets gibt) und das Geschäftsmodell funktioniert. Vor allem Banken aus Schweden, Dänemark, Belgien und den Niederlande fallen in diese Kategorie.

Institute im Süden schwach

Das diametrale Gegenteil sind jene Institute, die sowohl in ihrer Bilanz als auch bei ihrem Geschäftsmodell Probleme haben. Betroffen sind hierbei vor allem Banken aus den Krisenländern des Südens. So liegt der Durchschnitt der italienischen, der griechischen und der portugiesischen Banken in jenem Bereich, wo um das Überleben gekämpft werden müsse.

Übrig bleiben damit noch jene Banken, bei denen entweder das Geschäftsmodell oder die Bilanz der Schwachpunkt sind. Während britische oder deutsche Banken zwar über solide Zahlen verfügen, aber unter einer Erosion ihrer Einnahmenbasis leiden, sind die heimischen Institute im Schnitt dort zu Hause, wo zwar nach wie vor gutes Geld verdient wird, aber die Bilanz als schwach gilt.

So sind Österreichs Banken nach wie vor sehr stark in Osteuropa engagiert, wo – aufgrund der geringeren Kosten für die Vorsorge von faulen Krediten – zuletzt wieder schöne Gewinne vermeldet werden.
Gleichzeitig sind die heimischen Institute trotz aller Verbesserungen der letzten Jahre nach wie vor auf den hinteren Rängen, wenn es etwa um die Kapitalausstattung geht.

Einigen europäischen Banken gelang in den vergangenen Jahren der Sprung in die Gewinnerkategorie. Daraus leitet Bain folgende Empfehlungen ab:

  • Drastische Bilanzkürzung: Banken, die auf die Erfolgsspur zurückgekehrt sind, haben ihre risikogewichteten Aktiva um rund 50 Prozent reduziert, ihr Kreditvolumen um 25 bis 30 Prozent und das Volumen der sogenannten notleidenden Kredite um 70 bis 75 Prozent.
  • Veränderte Finanzierung: Die Spareinlagen stiegen bei den erfolgreichen Banken um bis zu 25 Prozent, der Anteil der Wholesale-Finanzierung sank um bis zu 80 Prozent.
  • Konzentration auf zukunftsträchtige Geschäftsfelder und Digitalisierung
  • Radikaler Neuanfang bei der Kostenplanung

Nächste russische Bank braucht Finanzhilfe

(Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

EZB-Chef Mario Draghi.
Geldanlage

Österreichs Banken sind nicht besonders effizient

Die heimischen Privatkundenbanken profitieren vom guten Wirtschaftsumfeld. Das verdeckt die im Europavergleich ziemlich schlechte Kosteneffizienz, zeigt der „Retail Banking Radar 2017“ des Beraters A. T. Kearney.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.