EZB-Mitglied: "Euro überlebt zweites Griechenland nicht"

EZB-Mitglied:
EZB-Mitglied: "Euro überlebt zweites Griechenland nicht"(c) EPA (Marc Mueller)
  • Drucken

Das spanische EZB-Mitglied Jose Manuel Gonzalez-Paramo warnt vor den starken Schwankungen des Euro. Innerhalb der EZB stößt er damit auf Widerstand. Die Euro-Schwäche biete Chancen zur Ankurbelung der Wirtschaft.

EZB-Direktoriumsmitglied Jose Manuel Gonzalez-Paramo warnte am Donnerstag, dass der Euro "einen zweiten Fall wie Griechenland nicht überleben würde", berichtet das "Handelsblatt". Die jüngsten starken Schwankungen des Euro seien daher nicht wünschenswert.

"Eine Währung sollte immer die Fundamentaldaten einer Volkswirtschaft widerspiegeln", fügte er hinzu. Innerhalb der EZB stößt Gonzalez-Paramo damit aber auf Widerspruch.

Euro-Abwertung als Konjunkturmotor

Anders sieht das der österreichische Nationalbankchef Ewald Nowotny. Trotz der Abwertung des Euro in den letzten Wochen befinde man sich im längerfristigen Vergleich durchaus im Normalbereich. "Vor nicht allzu langer Zeit gab es noch große Bedenken, dass die Aufwertung des Euro als Konjunkturbremse wirkt, daher ist das eindeutig eine positive Entwicklung", sagte das EZB-Mitglied.

Die jetzige Entwicklung sei aus Sicht der Industrie sicherlich nicht negativ. Gewisse Tendenzen einer Teuerung bestünden durch Importe, wenn es auf den Rohstoffmärkten (Erdöl) zu massiven Preiserhöhungen kommen würde. Sie seien aber nicht in einer Größenordnung, die das Stabilitätsziel gefährden würden.

Das französische EZB-Ratsmitglied Christian Noyer unterstützt laut "Handelsblatt" seinen Kollegen Nowotny. Das derzeitige Euro-Niveau sei nahe des langfristigen Durchschnitts der Währung, zudem beflügele es den Export.

Euro zeigt sich etwas fester

Der Euro hielt sich am Freitagmorgen über der Marke von 1,23 US-Dollar. Im frühen Handel kostete die Gemeinschaftswährung 1,2320 Dollar. Die EZB hatte den Referenzkurs am Donnerstag noch auf 1,2255 Dollar festgesetzt.

Händler führten die etwas festere Verfassung des Euro auf die Rückendeckung Chinas für die Euro-Zone zurück. Entgegen anders lautenden Medienberichten will das Land an den europäischen Staatsanleihen festhalten. Zuvor hatte es in den Berichten geheißen, dass China wegen der hohen Staatsverschuldung einiger Länder der Eurozone eine Reduzierung der Bestände in Erwägung zöge. Auch deutlich erholte Aktienmärkte halfen dem Euro wieder auf die Beine.

(Ag./Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Duncan Neiderauer
Geld & Finanzen

Leerverkäufe: Sündenbock oder Wurzel allen Übels?

Seit Mitte Mai sind bestimmte riskante Börsengeschäfte mit Aktien und Euro-Anleihen auch in Deutschland verboten. Für Kritiker sind Leerverkäufe "Massenvernichtungswaffen", Börsenprofis sehen sie als Sündenböcke.
Österreich

Euro rutscht in Richtung "fairer Wechselkurs"

Gerüchte um eine bevorstehende Rückstufung Frankreichs und Italiens ließen am Dienstag den Euro neuerlich abstürzen. Als größeres Problem wird allerdings die europäische Schuldenkrise gesehen.
Wirtschaftskommentare

Der Euro und die fahrlässige Krida

Die Eurostaaten werden ihre Sanierungsprogramme noch einmal nachjustieren müssen. Wir nicht: Wir haben noch keines.
International

Banken-Probleme wegen Hellas-Bonds

Die Vorstände könnten wegen der Griechenland-Hilfe vor Gericht gezerrt werden. Juristen zufolge müssen die Generaldirektoren damit rechnen, von ihren Aktionären geklagt zu werden.
Euro fällt auf tiefsten Stand seit April 2006
International

Länderratings in Gefahr: Euro fällt auf 1,21 Dollar

Marktgerüchte über Rating-Abstufungen von Italien und Frankreich haben einen Kursrutsch ausgelöst. Eine Stabilisierung des Euro ist nicht in Sicht.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.