EU-Kommission für Steuerabkommen zuversichtlich

Die EU-Kommission sieht keine Hinderungsgründe beim Abkommen zwischen Österreich und der Schweiz
Die EU-Kommission sieht keine Hinderungsgründe beim Abkommen zwischen Österreich und der Schweiz(c) APA/LUKAS LEHMANN/KEYSTONE (Lukas Lehmann/keystone)
  • Drucken

Die bilaterale Vereinbarung zwischen Österreich und der Schweiz wird geprüft. In Brüssel gehe man von keiner Verletzung von EU-Recht aus.

Die EU-Kommission zeigte sich zuversichtlich, dass es durch ein bilaterales Steuerabkommen zwischen Österreich und der Schweiz zu keiner Verletzung von EU-Recht komme. Aus dem Kabinett von EU-Steuerkommissar Algirdas Semeta hieß es, die Vereinbarung werde geprüft, wie dies auch bei den kurz zuvor abgeschlossenen Abkommen der Schweiz mit Deutschland und Großbritannien erfolgt sei.

Sowohl gegen Berlin als auch gegen London werde es keine Vertragsverletzungsverfahren geben. Grundsätzlich hätten die EU-Staaten das Recht, bilaterale Steuerabkommen zu unterzeichnen, so lange sie nicht EU-Recht verletzen. Deswegen habe auch Semeta zuletzt an den dänischen EU-Ratsvorsitz und die 27 Finanzminister der Union ein Schreiben mit den zu berücksichtigenden Parametern geschickt. "Wir können das nicht verhindern", hieß es in der Kommission, wobei gleichzeitig darauf verwiesen wurde, dass die Abkommen der Briten und Deutschen mit den Schweizern zuletzt auf Druck der Brüsseler Behörde noch nachgebessert worden seien. Deshalb sei man auch beim nun anstehenden Abkommen Wien-Bern zuversichtlich, dass den Bedenken der Kommission Rechnung getragen werde.

Zinserträge nicht Vertragsbestandteil

Semeta hatte in den letzten Wochen wiederholt betont, dass bilaterale Steuerabkommen mit bestehendem und künftigem EU-Recht im Einklang stehen müssten. Bereiche, die von EU-Regelungen abgedeckt seien, dürften nicht Teil von Vereinbarungen zwischen Mitgliedstaaten und Drittländern sein. Zinserträge dürften demnach nicht Teil des Vertrages sein, weil sie durch die EU-Zinsbesteuerung und ein bilaterales Abkommen mit der Schweiz geregelt sind.

Dabei geht es konkret um die seit Jahren diskutierte Reform der Zinsbesteuerungsrichtlinie. Dieses Thema könnte beim regulären EU-Finanzministerrat im Mai wieder zur Sprache kommen. Anfang März hatte Semeta Österreich und Luxemburg gedrängt, ihre Blockade aufzugeben und auch nicht der Kommission das Verhandlungsmandat für Gespräche mit der Schweiz und anderen Drittländern zu verweigern.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Fekter Widmer-Schlumpf
International

Schwarzgeld-Steuerabkommen mit Schweiz unterzeichnet

Mit Hilfe des Abkommens sollen Schweizer Schwarzgeldkonten von Österreichern besteuert werden.
Geld & Finanzen

Weg frei für Schweizer Steuermilliarde

Heute reist Finanzministerin Maria Fekter nach Bern, um mit ihrer Amtskollegin das Steuerabkommen zu unterzeichnen. Wie viel Geld dadurch in die Staatskasse fließt, ist aber noch nicht ganz klar.
Switzerlands Federal President Eveline Widmer-Schlumpf looks on during a media conference about the
International

Steuerabkommen: Schweiz will sich nicht erpressen lassen

In den Steuerkonflikten mit den USA und Deutschland schließt die Schweizer Finanzministerin weitere Konzessionen aus.
Leitartikel

Die Pflicht mag erledigt sein, die Kür lässt auf sich warten

Dass das Steuerabkommen mit der Schweiz doch rechtzeitig fertig wird, ist ein Erfolg für die Regierung. Das macht aber das Fehlen von Reformen nicht besser.
Politik

Die Details des Steuerabkommens

Mit 15 bis 38 Prozent ist der Steuersatz nicht gerade niedrig angesetzt. Als Alternative bleibt eine Selbstanzeige – nach der die Behörden jedoch alles wissen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.