EU wird Cameron nicht zu sofortiger Austrittserklärung zwingen

Boris Johnson und David Cameron sind sich über die EU nicht einig. Wird einer von den beiden den offiziellen Austritts-Antrag bei der EU stellen?
Boris Johnson und David Cameron sind sich über die EU nicht einig. Wird einer von den beiden den offiziellen Austritts-Antrag bei der EU stellen?REUTERS
  • Drucken

Es zeichnet sich ab, dass alles nicht ganz so schnell gehen wird. Schließlich kann die EU die Briten zu nichts zwingen. Die Brexit-Frage könnte noch lange offen bleiben.

Es dürfte das letzte Zugeständnis an David Cameron sein. Die EU-Staats- und Regierungschefs werden den scheidenden britischen Premier bei ihrem Gipfel ab Dienstag nicht zwingen, den Austritt seines Landes offiziell zu erklären und damit die auf zwei Jahre angelegten Brexit-Verhandlungen einzuleiten. Sie nehmen damit in Kauf, dass die Frage monatelang offen bleibt - trotz aller Unsicherheiten, die dies erzeugen wird.

Europas Staats- und Regierungschefs befassen sich am Dienstag erstmals alle gemeinsam mit dem Brexit, der die EU seit Freitag in ihren Grundfesten erschüttert und heftige Turbulenzen an den Finanzmärkten auslöst. Cameron wird die 27 anderen Staatenvertreter beim Abendessen über das Ergebnis des Referendums informieren, es folgt ein "Meinungsaustausch".

Am Mittwoch darf der Brite dann schon nicht mehr teilnehmen. Auf der Tagesordnung der Rest-EU stehen dann nur zwei Fragen: Wie das Austrittsverfahren organisiert werden soll und wie "der Weg nach vorne" für die verbleibenden 27 Mitglieder aussehen könnte.

Tagelang haben Vertreter aller EU-Institutionen und der Mitgliedstaaten gefordert, das Austrittsverfahren nach Artikel 50 EU-Vertrag "so schnell wie möglich" einzuleiten. "Das ist lächerlich", sagte ein Diplomat mit Blick auf Camerons Plan, den Brexit erst nach seinem Rücktritt im Oktober durch einen Nachfolger erklären zu lassen. "Es erinnert an eine Bananenrepublik."

Es dauert, bis Artikel 50 ausgelöst werden wird

Doch am Sonntag vollzogen die EU-Regierungen die Wende. "Die EU kann einen Mitgliedstaat nicht zum Austritt zwingen", hieß es in Brüssel nach Beratungen der sogenannten "Sherpas" - der Gipfelvorbereiter in den Hauptstädten - mit Blick auf die "politische Krise" in Großbritannien nach dem Referendum. "Wir erwarten nicht, dass Artikel 50 in dieser Phase ausgelöst wird."

Nach dem Referendum gab es zunächst zwei Fraktionen unter den Mitgliedstaaten. "Eine Gruppe sagte 'geht jetzt', eine andere 'keine Eile, nichts ist passiert', sagte ein EU-Diplomat. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel gehörte zur zweiten und hat sich offenbar durchgesetzt - sie hatte am Wochenende gesagt, sie wolle sich "nicht wegen einer kurzen Zeit verkämpfen". Auch Bundeskanzler Christian Kern (SPÖ) sprach sich für eine "nüchterner" Analyse der Gründe und Folgene des Brexit aus. In Brüssel heißt es jetzt, die Austrittserklärung müsse spätestens bis Weihnachten erfolgen.

Merkel besteht auf die richtige Reihenfolge

Merkel hat den Vorwurf zurückgewiesen, sie reagiere zögerlich auf das Votum der Briten zum Austritt aus der Europäischen Union. "Ich glaube, dass wir die Reihenfolge sehen sollten", sagte Merkel nach einem Treffen mit dem neuen ukrainischen Ministerpräsidenten Wladimir Groisman am Montag im Kanzleramt.

Sie erwarte "zu einem bestimmten Zeitpunkt" die entsprechende Mitteilung der britischen Regierung an die Europäische Union nach Artikel 50 der europäischen Verträge. Sie betonte: "Die Mitteilung muss von der britischen Regierung geschickt werden und da habe ich weder eine Bremse noch habe ich da eine Beschleunigung."

Cameron-Nachfolger schon im September

Die Hoffnung des britischen Premiers David Cameron, dass er sich erst bis Oktober zurückzieht und die emotional aufgeladene Brexit-Debatte bei seinen konservativen Tories beruhigt und gemäßigtere Kräfte das Ruder übernehmen können, hat sich jedenfalls nicht ganz erfüllt. Cameron wollte so verhindern, dass etwa der Londoner Ex-Bürgermeister Boris Johnson als Galionsfigur der Brexit-Befürworter neuer Parteichef und Premier wird. Nun will die Parteiführung aber schon bis 2. September einen neuen Chef küren, der dann auch Regierungschef wird.

Was passiert, wenn ein Mann wie Johnson das Rennen macht, ist offen. Spekuliert wird über Neuwahlen und ein mögliches zweites Referendum, falls die Stimmung Richtung "Remain" zu kippen scheint. Darauf spekuliert offenbar manch einer. "Ich schließe nicht aus, dass die Briten niemals den Austritt erklären", sagte ein EU-Diplomat zum vagen Szenario eines "Exit vom Brexit".

Hart bleiben will der EU-Gipfel jedenfalls bei der Frage, ab wann über die künftigen Beziehungen Großbritanniens zur Rest-EU verhandelt wird. "Solange Artikel 50 nicht ausgelöst ist, wird es keine Verhandlungen geben", heißt es in Brüssel. Einige Vertreter der "Leave"-Kampagne hoffen bisher, dass schon vor der Austrittserklärung dazu ein Rahmenabkommen vereinbart wird.

Debatte beginnt erst

Die Debatte über die Zukunft der EU mit 27 Mitgliedern beginnt dagegen beim Gipfel erst - wo sie hinführt, ist völlig offen. Möglich sei ein eigener Gipfel dazu im Juli oder später, sagt ein EU-Vertreter.

Trotz der Bemühungen Deutschlands und Frankreichs um ein gemeinsames Vorgehen erwartet in Brüssel niemand weitreichende Entscheidungen, die etwa komplizierte Änderungen des EU-Vertrages erfordern. Verwiesen wird dabei auch auf Wahlen im kommenden Jahr - in Frankreich und Deutschland.

(APA/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

NATIONALRAT: KURZ/MITTERLEHNER/KERN
Europa

Kern: "Nicht mit dem nackten Finger auf Briten zeigen"

Der Nationalrat hat das Brexit-Votum und seine möglichen Folgen diskutiert. Kanzler Kern und Vizekanzler Mitterlehner lehnen nationale Alleingänge ab.
Der bevorstehende Brexit wirft die Frage nach der künftigen Beziehung Großbritanniens zur EU auf.
Europa

Londons Optionen nach dem Brexit

Die Briten müssen sich entscheiden, wie viel Zugang zum europäischen Binnenmarkt sie haben wollen. Zur Verfügung stehen drei Modelle mit jeweils unterschiedlichen Rechten und Pflichten.
Hans Jörg Schelling sieht keinen Stress der Briten, den Austritt wirklich zu vollziehen.
Europa

Schelling glaubt nicht an Brexit in den nächsten Jahren

Der Finanzminister kann sich auch einen "Teil-Brexit" vorstellen. Schottland und Nordirland bei der EU bleiben. Schelling fordert einen Umbau der EU.
Angeblich stehen mehrere Unternehmen hinter dem Einspruch.
Europa

Britische Kanzlei klagt gegen Brexit ohne Parlamentsvotum

Das Ergebnis des Referendums sei rechtlich nicht bindend, sagen Juristen. Daher fordern sie eine Abstimmung im Parlament.
Bürgern sei nicht klar, wer für Entscheidungen auf EU-Ebene verantwortlich sei.
Europa

EU-Parlamentspräsident will "echte europäische Regierung"

Die EU-Regierung sollte durch zwei Kammern kontrolliert werden, meint Martin Schulz. Denn dann könnten unzufriedene EU-Bürger das Parlament abwählen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.