Japaner zahlen acht Euro für eine Luxus-Erdbeere

In Japan kann eine Luxus-Erdbeere viel Geld kosten.
In Japan kann eine Luxus-Erdbeere viel Geld kosten. (c) dpa/Maurizio Gambarini (Maurizio Gambarini)
  • Drucken

In Japan erreichen manche Früchte Preise, als würde es sich um Luxusware handeln. Eine Melone kann umgerechnet 220 Euro kosten.

Japaner lieben ihr heimisches Obst. Manche Früchte erreichen dabei Preise, als würde es sich um Luxusware handeln. Für sie wird in Japan ein unglaublicher Aufwand betrieben. Der sich jedoch auszahlt.

Mit ernster Miene beäugt Naoto Hiraishi seine Melone. Prüfend betrachtet der Manager des Obstwarengeschäfts Senbikiya die kugelrunde Frucht von allen Seiten. "Schauen Sie, das Netz auf der Oberfläche, ist es ist vollkommen gleichmäßig", erzählt der Japaner strahlend und dreht das Stück Obst vorsichtig in seinen Händen als halte er einen funkelnden Diamanten vor sich. In gewisser Weise ist das auch ein Juwel, das er da in seinen Händen hält. Das wird auch dem Laien klar, wenn er einen Blick auf den saftigen Preis wirft: 27.000 Yen kostet diese Melone. Das sind umgerechnet 220 Euro. Für eine einzige Melone. "Wir verkaufen die besten Melonen in Japan. Mit anderen Worten, die besten Melonen auf der Welt", sagt Hiraishi. Obst als Luxusware - in Japan ein lukratives Geschäft.

Erlesenes Obst wird gerne verschenkt

Obst ist in der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt keine Rarität. Was Hiraishi verkauft, ist nicht teure Importware, sondern wächst im eigenen Land. Es gibt Melonen in jedem gut sortierten Supermarkt zu kaufen, genauso wie Erdbeeren, Kirschen, Pfirsiche, Weintrauben und andere Fruchtsorten. Die Preise mögen zwar auch dort über dem liegen, was Europäer gewöhnt sind. Doch was Hiraishi und seine Kollegen in ihren edlen Auslagen anbieten, ist eine Klasse für sich.

Möglich macht das die ausgeprägte Geschenkkultur der Japaner. "80 Prozent unserer Kunden hier kaufen Obst als Präsent", erläutert Manager Hiraishi. Japaner lieben generell Essen und damit auch Obst. Lebensmittel sind deswegen auch Produkte, die man seinen Geschäftspartnern, Verwandten und Freunden als ein Zeichen der Wertschätzung überreicht. Entsprechend groß ist der Aufwand, den Japans Produzenten in den Anbau wie in die Verpackung investieren.

Beispiel Melone: "Normalerweise trägt eine Melonenpflanze so um die sechs Früchte. Bei unseren Melonen aber schneidet der Bauer erst einmal die Hälfte ab", erklärt Hiraishi. Nach einer Weile schneidet er weitere zwei ab. Übrig bleibt die, die "am besten" heranwächst. Sie bekommt rund 100 Tage lang die ganzen Nährstoffe für sich alleine. Aber was heißt "am besten"? Ist eine Melone auch nur an einer winzigen Stelle etwas "kantig" oder "schief", ist sie gleich weniger wert. "Die Frucht muss ein schönes Netzmuster haben, schön schwer sein und eine schöne, runde Form haben", erläutert Manager Hiraishi.

Bauern spezialisieren sich auf Luxus-Erdbeeren

Andere Bauern haben sich auf Luxus-Erdbeeren spezialisiert. Bei der Firma Ichigo Co aus der Provinz Niigata zum Beispiel kostet eine einzelne Erdbeere 1.000 Yen, umgerechnet 8 Euro. Angebaut werden die Edel-Früchte dort in einem weltweit einmaligen Produktionsverfahren: In klinisch sauberen, hellen Hightech-Räumen, in denen die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und der Sauerstoff genauestens kontrolliert werden, wachsen die Erdbeeren unter LED-Licht heran. Auf diese Weise sind sie von den Wetterbedingungen unabhängig. Zudem gelangen hier keine Schädlinge hin, weswegen der Bauer keinerlei Chemie verwenden muss.

Ichigo Co vertreibt seine handverlesenen luxuriösen Erdbeeren über das Internet wie Pralinen in Verpackungen zu jeweils sechs Stück. Kostenpunkt: 6.000 Yen. Auch bei Senbikiya in Tokio werden die Früchte in aufwendigen Schachteln oder Holzkisten dargeboten. Seit 183 Jahren existiert das Unternehmen bereits. Damals, im Jahre 1834, sei das Obst nichts Besonderes gewesen, erzählt Manager Hiraishi. Erst die Frau des zweiten Besitzers, Tochter eines Händlers von Katsuobushi (getrocknetem und geriebenem Bonito), habe damit begonnen, auserlesenes Obst als edles Produkt zu verkaufen, erzählt er.

Das Hauptgeschäft des Unternehmens befindet sich noch heute in Tokio an bester Adresse, umgeben von lauter Großbanken. Über die Hälfte der Käufer seien Geschäftskunden, erklärt der Manager und legt die kostbare Melone vorsichtig ins Regal zurück. Wenige Tage zuvor war auf der nördlichsten Hauptinsel Hokkaido bei der ersten Auktion der diesjährigen Erntesaison ein Paar der berühmten Yubari-Melonen zum Preis von 1,5 Millionen Yen verkauft worden.

Der Händler kündigte an, die von ihm ersteigerten Melonen an Kinder einer Volksschule zu verschenken. Die Investition lohnt sich trotzdem für ihn. Denn das Ganze ist eine geschickte PR-Aktion, über die die Medien denn auch alljährlich berichten. In keinem anderen Land der Welt bekommt Obst eine derartige mediale Aufmerksamkeit. Ein Marketing-Trick, der in Japan auch beim Thunfisch angewendet wird.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.