Alpine: Hunderte geschädigte Anleger fordern Geld zurück

APA/BARBARA GINDL
  • Drucken

Bankkunden geben an, nicht ausreichend über die Risiken der Alpine-Anleihen aufgeklärt worden zu sein. Durchschnittlich wurden 17.000 Euro investiert.

Die Milliardenpleite des Salzburger Bauriesen Alpine bringt die Banken in Bedrängnis. Die Insolvenz beschäftigt nicht nur die Gerichte, sondern auch die heimischen Banken, die die Anleihen des Konzerns an ihre Kunden verkauft haben. Viele der Bankkunden verlangen ihr Geld zurück, da sie sich nicht ausreichend über die Risiken aufgeklärt sehen. Die Arbeiterkammer macht nun gegen die Banken mobil. Hunderte Geschädigte haben sich gemeldet.

"Wir haben auf unserer Homepage Online-Fragebogen geschaltet, die von knapp 640 Personen ausgefüllt wurden", sagte AK-Konsumentenschützerin Gabriele Zgubic am Dienstag. Durchschnittlich haben die Anleger 17.000 Euro in Alpine-Anleihen investiert. Knapp jeder dritte hat seine Anteile bei der Bawag gekauft, 15 Prozent bei der Erste Bank, je sechs Prozent bei der Bank Austria bzw. bei der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich (RLB OÖ). Der Rest entfiel auf kleine Raiffeisenbanken und Sparkassen.

Außergerichtliche Lösungen angestrebt

Die AK gleicht derzeit die Angaben der Anleger mit ihren jeweiligen Unterlagen - etwa dem Risikoprofil - ab. "Das ist schon sehr weit gediehen. Dann werden wir versuchen, mit den Banken außergerichtliche Lösungen zu erzielen", so Zgubic. Führt das zu keinem "zufriedenstellenden Ergebnis, muss man sich Sammelklagen überlegen", kündigte die AK-Expertin an.

Puncto Risiko war übrigens mehr als die Hälfte jener, die sich nun bei der AK gemeldet haben, bereit, ein mittleres Risiko einzugehen. Ein Drittel wollte hingegen kein oder nur ein geringes Risiko eingehen, 12 Prozent ein hohes. Jeder zweite Anleger ließ sich vor dem Kauf beraten, die Banken haben ihnen dann laut Zgubic das Alpine-Papier als geeignete Anlage empfohlen. 30 Prozent wurden aktiv von der Bank angesprochen.

Keine Sammelklagen möglich - VKI als Kläger

Ansetzen würde die AK da bei der Frage, ob die Banken ihre Kunden richtig beraten haben - wieder einmal geht es also um die Risikoaufklärung. "Wann haben die Banken gewusst, dass die Alpine in einer schlechten Situation ist - haben sie ihnen die Anleihen trotzdem empfohlen?", so Zgubic. Auch haben einige Geldhäuser haben der Alpine hohe Kredite gewährt, gleichzeitig aber die Anleiheemission betreut und an ihre Kunden verkauft, weist die Konsumentenschützerein auf das "Spannungsverhältnis" der Banken hin.

Sollte die AK namens der Alpine-Anleger vor Gericht ziehen, müsste sie sich eines rechtlichen Hilfskonstrukts in Österreich bedienen, denn Sammelklagen im eigentlichen Sinne gibt es in Österreich bisher nicht. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat das bisher immer so gelöst, dass er sich die Ansprüche der Verbraucher abtreten ließ und selbst als Kläger auftrat. Die Geschädigten waren dann formell vor Gericht nur mehr Zeugen.

Erste Klage gegen eine Bank anhängig

Bei einer Gläubigerausschusssitzung der pleitegegangenen Alpine Bau ist am Dienstag ein Anfechtungsvergleich fixiert worden. "Die Masseverwaltung hat einen wichtigen und guten Vergleich mit Banken geschlossen, daher ist das Paket im Gläubigerausschuss genehmigt worden", sagte Hans-Georg Kantner vom KSV 1870 zur APA. 33 Mio. Euro macht der kurzfristige Zufluss laut Masseverwalter Stephan Riel aus. "Insgesamt erwarte ich, dass aus der Verwertung der verpfändeten Vermögenswerte (Liegenschaften, Beteiligungen und offene Forderungen) rund 65 Mio. Euro in die Masse der Alpine Bau GmbH fließen", schreibt Riel in einer Aussendung.Der Bauriese schuldet seinen Gläubigern in Summe rund 3,5 Mrd. Euro. Bis zum 3. Dezember haben knapp 7.500 Gläubiger Forderungen in Höhe von etwa 900 Mio. Euro angemeldet, wovon etwa 200 Mio. Euro anerkannt wurden. Das Gros davon bezieht sich auf Anleihen. Insgesamt hat der Baukonzern drei Anleihen mit einem Volumen von 290 Mio. Euro begeben. Gestern wurde in der Anleihencausa die erste Klage gegen eine Bank eingebracht.

Ein Salzburger Ehepaar zog gegen ihre Raiffeisenbank vor Gericht. Der Vorwurf: Das Geldhaus sowie die gesamte Raiffeisengruppe hätten zum Emissionszeitpunkt im Jahr 2012 schon gewusst, dass die Alpine in Finanznot war, dies aber den Anlegern verschwiegen. Die beklagte Raiffeisenbank entgegnete, dass die Schieflage des Konzerns noch nicht absehbar gewesen sei.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

Anleger klagen Raiffeisen wegen Alpine-Anleihe

Ein Gericht muss entscheiden, ob die Schieflage des Baukonzerns Alpine bekannt war.
Alpine
Österreich

Alpine Holding: Anleihegläubiger gehen leer aus

An die Alpine Holding GmbH haben 7513 Gläubiger Forderungen in der Gesamthöhe von 900 Millionen Euro angemeldet.
Österreich

Gutachter zur Alpine-Pleite: "Bilanzverschönerung war System"

Die Alpine Bau war bereits im Oktober 2010 insolvent. Die Wirtschaftsprüfer hätten die Bestätigungsvermerke für die Bilanzen 2010 und 2011 nicht erteilt dürfen.
Österreich

Alpine Bau: Masseverwalter klagt spanische Mutter

FCC habe eine lukrative Alpine-Energie-Tochter kurz vor der Pleite an ein von ihr kontrolliertes Unternehmen weiterverkauft, begründet Stepphan Riel die Klage.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.