Staat kauft Sammlung Essl nicht

THEMENBILD: ESSL MUSEUM
THEMENBILD: ESSL MUSEUM(c) APA/HERBERT PFARRHOFER (HERBERT PFARRHOFER)
  • Drucken

Baumax. Das Museum wird fortgeführt, jedoch ohne jede staatliche Hilfe. Ostermayer zeigt sich zufrieden: „Die Gespräche waren sehr positiv."

Wien. „Wir dürfen Sie von einem sehr wichtigen und sehr positiven Gespräch informieren", ließ Kulturminister Josef Ostermayer die Journalisten gestern pünktlich um 18:30 Uhr im Bundeskanzleramt wissen. Die zwei Ergebnisse des Runden Tischs, zu dem Ostermayer zuvor Karlheinz Essl, das Baumax-Management, Gläubiger, Vertreter der Banken, des Landes Niederösterreich, der Finanzprokuratur sowie Arbeits- und Sozialminister Rudolf Hundstorfer und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner geladen hatte, waren dann schnell erklärt: Erstens wird das Museum Essl fortgeführt, und zwar ohne jede staatliche Unterstützung.

Zweitens wird es keinen Ankauf der Sammlung durch den Staat geben. „Wir haben alle Möglichkeiten, die es seitens der Republik gibt, erörtert, und Herr Prof. Essl hat sei Angebot dann zurückgezogen", sagte Ostermayer.
Allerdings hätten sich die Gläubiger und das Management verständigt, zeitnahe Gespräche zu führen, „die alle sehr positiv einschätzen. Alle wollen an einer konstruktiven Lösung für die Firma arbeiten."

Anders als Minister Ostermayer bleibt sein Kollege Hundstorfer eher wortkarg. Ostermayer habe alles erwähnt: „Dem habe ich nichts hinzuzufügen, außer dass wir ein hohes Interesse haben, die 4000 Arbeitsplätze zu erhalten."

"Als Staat haben wir Grenzen"

Was Ostermayer denn so zuversichtlich mache, dass es mit Baumax auch ohne den Ankauf der Sammlung zukünftig aufwärts gehen werde, wird er gefragt. Der Minister beruft sich wieder auf die von ihm initiierte Zusammenkunft, „bei dem ja auch die drei großen Gläubigerbanken anwesend waren. Das Gespräch stimmt mich positiv, dass es eine gute Zukunft geben wird."

Als ein Medienvertreter wissen will, welches Entgegenkommen eigentlich Essl von staatlicher Seite erhalten hat, ergreift Hundstorfer das Wort und sorgt für eine Klarstellung: „Fakt ist, es gab einen Alarmruf. Fakt ist auch, es gibt nun konstruktive Gespräche mit den Gläubigern, dem Baumax-Management und der Familie. Wir als Staat haben unsere Grenzen, die so sind, wie sie sind. Wir können nur eine Plattform bieten, das haben wir auch getan." Weder er noch die Banken könnten aber eine Jobgarantie geben, denn das hänge nicht nur von der Entwicklung von Baumax in Österreich, sondern auch in den Nachbarländern ab.

Essl, der sich, nachdem die beiden Minister die Pressekonferenz verlassen hatten, den Medien stellte, erklärte in diesem Zusammenhang, dass sich Baumax jedenfalls aus der Türkei zurückziehen werde. Auch von anderen Standorten werde man sich trennen, wenn sie nicht gewinnbringend zu führen sind. „Um die Restrukturierung fortzuführen, brauchen wir natürlich einen Zuschuss, den müssen wir noch mit den Gläubigern diskutieren." Er sei guter Dinge, Baumax schon 2016 wieder dort zu haben, wo die Baumarktkette einmal gestanden ist. „Alle Beteiligten haben sich kommittet, das erste Quartal 2014 lief sehr gut, es besteht kein Zweifel, dass wir bald dort sein werden, wo wir hin wollen."

Des Eindrucks, dass sich Banken und Gläubiger aufgrund des öffentlichen Drucks zu mehr Geduld und Flexibilität entschieden haben, kann man sich dennoch nicht gänzlich erwehren. Essl dementiert den Gedanken entrüstet. „Die Banken entscheiden nur nach Fakten."

Der Staat wird die von Essl erhoffte Verlängerung der staatlichen Kredithaftungen in Höhe von 18 Mio. Euro. nicht umsetzen. Das ist wegen des EU-Beihilfenrechts nicht möglich, hieß es aus dem Finanzministerium. Damit laufen die haftungen Ende 2014 aus. Essl hatte gestern in der "ZIB2" von einer Verlängerung der Staatshaftungen "um ein oder zwei Jahre" gesprochen.

Essl: „Finanzierung gesichert"

Seine Sammlung will Essl, nachdem sie der Bund nicht kaufen will, derzeit auch niemanden anderen anbieten. „Wir konnten Baumax durch andere Maßnahmen rekapitalisieren. Und nächstes Jahr fallen die Verluste weg." Doch woher kommen die Mittel, das Museum fortzuführen und die Sammlung zu erhalten? Essl: „In der Sammlung Essl Kunstverwaltung sind ohnehin Vermögenswerte da, die jedenfalls die Finanzierung für die nächsten Jahre sicher gestellt haben. Das war bisher auch der Fall. Wir hatten ja keinen Bedarf, die Sammlung extern zu subventionieren".

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

Essl: Haircut mit harten Bedingungen

Die Gläubigerbanken wollen der angeschlagenen Baumarktkette Schulden nachlassen, wenn der Eigentümer selbst Geld einschießt. Auch ein strategischer Investor wird verlangt.
Kommentare

Sein "zweites Kind" behandelt man so nicht

Man hilft vor allem dann, wenn man nicht in der Öffentlichkeit quatscht“, sagte Erste-Konzernchef Andreas Treichl am Mittwoch nach dem runden Tisch, den Kulturminister Josef Ostermayer zwecks Essl/Baumax-Rettung initiiert hatte.
Baumax
Wirtschaftsrecht

Baumax: Muss der Staat zahlen?

Ist die Baumarktkette zahlungsunfähig, haftet der Bund mit 18 Mio. Euro. Bisher gab es keine Zahlungen.
Österreich

Baumax: Branchennaher Investor als letzter Ausweg?

Die Zeit drängt. Die Banken sträuben sich, sie sehen sich weder als Arbeitgeber noch als Kunstmäzene. Bei einem Runden Tisch wird heute im Bundeskanzleramt die Zukunft von Baumax sowie der Kunstsammlung des Firmengründers Essl beraten.
THEMENBILD: LOGO HEIMWERKERKETTE BAUMAX
Österreich

Baumax will ohne Partner überleben

Die schwer angeschlagene Heimwerkerkette plant nicht, Anteile zu verkaufen. Der Alleingang dürfte nicht ganz selbst gewählt sein.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.