ÖBB: 102,5 Millionen Euro Gewinn und mehr Fahrgäste

PK OeBB: KERN
PK OeBB: KERNAPA/HANS KLAUS TECHT
  • Drucken

Die Bahn hat mehr verdient, aber auch mehr Geld von der öffentlichen Hand erhalten. ÖBB-Chef Kern: "Das Eisenbahnfahren boomt".

Die staatlichen Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben 2013 mehr Gewinn gemacht, aber auch mehr Zahlungen von der öffentlichen Hand bekommen. Das EBT wurde auf 102,5 Mio. Euro gesteigert, alle Teilkonzerne - Personenverkehr, Güterverkehr, Infrastruktur - schrieben schwarze Zahlen. "Das Eisenbahnfahren boomt", resümierte Bahn-Chef Christian Kern bei der Bilanzpressekonferenz am Freitag in Wien.

Vier Prozent mehr Zahlen

Verglichen mit dem - angepassten - EBT von 74,5 Mio. Euro 2012 stieg der Gewinn im Vorjahr um 38 Prozent. Die Bundesbahn meldet für 2013 ein Fahrgastplus von vier Prozent auf 469 Millionen Passagiere in Bahn und Bus. Während im Nahverkehr mit 200 Millionen Fahrgästen um 5 Prozent mehr Personen als 2012 befördert wurden, stagnierte die Zahl der Passagiere im Fernverkehr bei 34 Millionen. Die Zahl der Buspassagiere sank um zwei Prozent auf 235 Millionen. Die mehrheitlich private Westbahn habe ihr Angebot zwischen Wien und Salzburg weiter ausgeweitet, trotzdem sei die Zahl der Fahrgäste im ÖBB-Fernverkehr gleich geblieben und die Auslastung der RailJet-Züge der ÖBB sogar gestiegen, betonte Kern.

Im Güterverkehr (Rail Cargo Austria - RCA) setzen die ÖBB auf Steigerung der Profitabilität vor Umsatzwachstum, so Kern. Der Marktanteil der RCA lag 2013 bei 80,9 Prozent - und das in einem völlig liberalisierten Markt mit 22 Mitbewerbern. Gegenüber 2012 sank der RCA-Marktanteil um 3,2 Prozent. Der RCA-Umsatz sank 2013 um 2,5 Prozent auf 2,3 Mrd. Euro. Die Zahl der Bedienstellen blieb mit 434 gegenüber dem Jahr 2012 unverändert.

Konzernzentrale übersiedet

Neben den laufenden großen Investitionsvorhaben wie den Tunnel-und Bahnhofsbauten gibt es 2014 weitere Neuerungen: Im Herbst wird die Konzernzentrale vom Wienerberg an den neuen Wiener Hauptbahnhof übersiedeln. Mit dem Winter-Fahrplan ab Dezember 2014 sollen direkte Verbindungen der Westbahnstrecke zum Flughafen Wien möglich werden.

Im Ausblick für 2014 wird ein EBT von 155 Mio. Euro erwartet. Die Gesamterträge sollen um 4 Prozent auf 6,525 Mrd. Euro steigen. Die Einsparungen der öffentlichen Hand werden auch die ÖBB treffen, man wolle diese mit Rationalisierungen und Effizienzsteigerungen teilweise abfangen, sagte Kern.

Die Zahlungen des Bundes an die ÖBB sind im Jahr 2013 weiter gestiegen, und zwar für alle drei Teilkonzerne, erläuterte der Finanzvorstand der ÖBB Holding, Josef Halbmayr, bei der Bilanzpressekonferenz. Die Eigenkapitalquote im Konzern habe sich von 5,9 auf 6,5 Prozent verbessert. Die Finanzverbindlichkeiten stiegen um 601 Mio. auf 20,778 Mrd. Euro. Das Vermögen wurde demgegenüber um 1,017 Mrd. auf 21,766 Mrd. gesteigert, so der Finanzvorstand. "Das Vermögen steigt stärker als die Verbindlichkeiten".

Weniger Mitarbeiter

Der Personalstand wurde leicht reduziert (-0,8 Prozent) auf nunmehr 39.513 Mitarbeiter. Seit 2010 ging die Zahl der Mitarbeiter um 6,9 Prozent zurück. Die Zahl der Führungskräfte wurde seit 2010 fast halbiert, sie sank um 48,3 Prozent auf 602 Personen mit Führungsfunktion. Die Pensionierungen wurden seit 2010 auf zuletzt 572 mehr als halbiert. Die "organisatorischen Pensionierungen" wurden ganz abgeschafft.

Für den Personenverkehr fielen über die Gemeinwirtschaftlichen Leistungsverträge 618,8 Mio. Euro (2012: 607,0 Mio. Euro) vom Bund an. Der Güterverkehr (Rail Cargo Austria) erhielt 77,6 Mio. Euro (2012: 77,2 Mio.). Die Infrastruktur bekam den größten Brocken: Der Beitrag des Bundes für Erweiterungs- und Reinvestitionen schlug mit 517,5 Mio. Euro (2012: 454,4 Mio.) zu Buche. Für Betrieb, Wartung und Instandhaltung wurden vom Bund 1.151,4 Mio. (2012: 1.086,1 Mio.) zur Verfügung gestellt - insgesamt also 1.668,9 Mio. Euro für die Infrastruktur.

Im Personenverkehr gebe es eine einzige eigenwirtschaftliche Strecke in ganz Österreich, nämlich die Verbindung zwischen Wien und Salzburg. "Alles andere wird immer durch öffentliche Bestellung unterlegt sein müssen", sagte Kern. Die Leistungen müssen also bestellt und öffentlich abgegolten werden. Allerdings wolle man den Markt nicht völlig aus dem Eisenbahnverkehr eliminieren. "Wir wollen die Markterlöse steigern, das wird in geringfügigen Prozentsätzen auch geschehen", kündigte Kern an.

Vorjahres-Zahlen revidiert

Die Vorjahres-Zahlen haben die ÖBB auf Wunsch der Wirtschaftsprüfer revidiert. Das EBT wurde heraufgesetzt. "Wir haben uns im Vorjahr zu schlecht dargestellt", sagte Halbmayr. Die Personalkosten seien in Wirklichkeit geringer gewesen. Auch Stromhandelsgeschäfte und Immobilienverkäufe müssen nun in der Bilanz anders dargestellt werden. Dadurch belief sich das Konzern-EBT im Jahr 2012 nicht auf 66, sondern (nach IFRS) auf 75 Mio. Euro.

Die umstrittenen Cross-Border-Leasing-Verträge der ÖBB werden weiterhin schrittweise aufgelöst, das Ziel sei deren völlige Eliminierung. Im Vorjahr wurden Verträge über 731 Mio. US-Dollar (529 Mio. Euro) vorzeitig aufgelöst. Dies gehe allerdings nur mit Zustimmung der beteiligten Investoren, betonte Halbmayr. Spekulationsgeschäfte machen die ÖBB laut Finanzvorstand keine.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Christian Kern
Österreich

Kern bleibt der "starke Mann" bei den ÖBB

Christian Kerns Vertrag als ÖBB-Chef würde eigentlich erst 2015 auslaufen. Dennoch wird der Job bereits jetzt neu ausgeschrieben. Aufsichtsratschef Pöchhacker will, dass Kern bis 2019 an der Spitze verbleibt.
Austrian railways corporation Osterreichische Bundesbahnen OeBB CEO Kern, Infrastructure Minister Bures and OeBB Chairman Poechhacker leave a news conference in Vienna
Österreich

Bures: "ÖBB zählen zu wettbewerbsfähigsten Bahnen Europas"

Die Verkehrsministerin will die Bahn bis 2018 ausbauen und modernisieren. Christian Kern soll weiterin ÖBB-Vorstandschef bleiben.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.