Preisabsprachen bei Milch: 583.200 Euro Strafe für NÖM

Helmut Fohringer / APA / picture
  • Drucken

Der Molkereikonzern hat zwischen 2007 und 2012 mit Händlern Preise
abgesprochen. Die NÖM akzeptiert das Urteil des Kartellgerichts.

Nach dem Handelskonzern Spar hat das Kartellgericht auch dem niederösterreichischen Molkereikonzern NÖM ein Strafe aufgebrummt. Die NÖM muss 583.200 Euro Strafe zahlen. Das Kartellgericht hat den Milchriesen Ende November wegen Preisabsprachen mit den Lebensmittelhändlern zu einer Geldbuße verdonnert, teilte die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) am Montag mit. Die Ermittler der BWB hatten die NÖM-Zentrale in Baden vor einem Jahr gefilzt. NÖM akzeptierte das Urteil laut BWB.

In dem Fall ging es um Preisabsprachen mit Supermarktketten und "in sehr geringem Ausmaß" auch mit Großhändlern, heißt es in der Aussendung der BWB. NÖM hat demnach zwischen 2007 und 2012 die Listen- und Aktionspreise für Milch, Joghurt und Co. mit dem Handel abgestimmt.

Geändertes Verhalten beim Erzeuger

Der BWB zufolge hat NÖM auf Rechtsmittel verzichtet. Die Entscheidung des Kartellgerichtes sei somit rechtskräftig und entspreche dem Antrag der Behörde. Preisabsprachen gehören bei NÖM der Vergangenheit an, betonte Vorstand Alfred Berger am Montag. Es habe damals einen anderen Umgang mit dem Lebensmittelhandel gegeben, so Berger heute. Über Aktionspreise zu sprechen, sei üblich gewesen.

"Als Hersteller müssen wir die Volumina abschätzen können", so Berger. Bei Aktionen würden sich die Absatzmengen mehr als verdoppeln, für die Planung der Produktion sei der Aktionspreis eine wichtige Information gewesen. Nach der Hausdurchsuchung bei NÖM im Vorjahr habe man aber das Verhalten geändert, die Mitarbeiter seien von Anwälten geschult worden. Jetzt würde mit dem Handel nur noch über den Zeitpunkt einer Aktion, aber nicht mehr über den Aktionspreis gesprochen.

Endverbraucher schauen durch Finger

Laut internationalen Untersuchungen führen Kartellabsprachen zu um bis zu 27 Prozent höheren Preisen. Endverbraucher, die wegen verbotener Preisabsprachen zu viel bezahlt haben, schauen allerdings meist durch die Finger. Schadenersatzansprüche sind nicht Teil von Kartellverfahren.

Die Wettbewerbshüter in Österreich haben in den vergangenen Jahren den Lebensmittelhandel ins Visier genommen. Erst kürzlich verurteilte das Kartellgericht den Spar-Konzern in erster Instanz zu einer Geldstrafe von 3 Mio. Euro. Das Teilurteil betrifft aber nur eine von 17 anhängigen Produktgruppen. 2013 wurde Spar-Konkurrent Rewe zu einer Strafe von 20,8 Mio. Euro verdonnert. Kärntnermilch wurde mit 375.000 Euro abgestraft und Berglandmilch, Emmi, Rieder Bier und Vorarlberger Mühlen mussten zusammen 1,4 Mio. Euro berappen.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

SPAR-MARKT AM LINZER HAUPTBAHNHOF
Österreich

Kartellgericht verdonnert Spar zu drei Millionen Strafe

Die Bußgeldzahlung wegen Preisabsprachen betrifft nur Molkereiprodukte. Das Verfahren zu weiteren 16 Produktgruppen ist weiter anhängig.
Wirtschaftsrecht

Kartellrecht: Vertriebssysteme auf dem Prüfstand

Von Adidas bis Pioneer: Die Fälle, in denen sich die Wettbewerbshüter an den Einschränkungen des Onlinehandels durch Markenartikel-Hersteller stoßen, häufen sich.
Symbolbild Trinkwasser
Österreich

Preisabsprachen: Vöslauer muss 653.000 Euro Strafe zahlen

Der Mineralwasserproduzent hat zwischen 2007 und 2012 merhmals mit Einzelhändlern die Aktionspreise abgestimmt.
Gerichtshammer - hammer at the court
Österreich

Speditionskartell: 17,5 Mio. Euro Strafe

Über 30 Speditionsunternehmen wurden wegen Preisabsprachen Geldbußen verhängt. 8,5 Mio. Euro entfallen auf die ÖBB-Gütersparte.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.