Industrielle: Arbeitslosigkeit steigt bis Sommer weiter an

(c) Die Presse (Clemens Fabry)
  • Drucken

Der niedrige Ölpreis hat zu einer Aufhellung des Konjunkturbarometers der Industriellenvereinigung geführt. Ökonom Helmenstein meint: "Besser als jetzt wird es nicht". Die IV fordert Strukturreformen.

Die Industriellenvereinigung (IV) keinen Wirtschaftsaufschwung. Der seit über einem Jahrzehnt bestehende heimische Wachstumsvorsprung gegenüber Deutschland ist verloren gegangen. "Wenn sich die Standortbedingungen nicht wesentlich verbessern, wird Österreich weiter zurückfallen", sagte IV-Chefökonom Christian Helmenstein am Dienstag vor Journalisten in Wien. Die internationalen Wachstumsbedingungen seien gar nicht so negativ, erklärte Helmenstein bei der Präsentation der Konjunkturumfrage. Das IV-Konjunkturbarometer vom 4. Quartal 2014 hat sich nach dem Minus des Vorquartals von plus 8 auf plus 14 Punkte verbessert. Unterstützend sei dabei der "Verfall des Ölpreises", so Helmenstein.

Während die 401 befragten Unternehmen mit rund 243.600 Beschäftigten die aktuelle Geschäftslage zwar positiver einschätzen als zuletzt, sehen sie hingegen keine Verbesserung in den nächsten sechs Monaten. "Besser als jetzt wird es nicht", fasste Helmenstein zusammen. Neben der fehlenden Reformen im Inland erfahre die heimische Wirtschaft geopolitischen Gegenwind. Besonders vom Konflikt zwischen Russland und Ukraine sei Österreich stark betroffen.

Produktion "sehr zurückhaltend"

In der Produktion sind die Unternehmen in den nächsten drei Monaten "sehr zurückhaltend". Der saisonbereinigte Wert sinkt von 10 auf 4 Punkten. Der Jobabbau setzt sich bis fort. Der Wert im IV-Konjunkturbarometer für den Beschäftigungsstand verringert sich von minus 10 auf minus 15 Punkte. "Wenn die richtigen Maßnahmen gesetzt werden, ist Ende des Jahres eine Aufhellung bei den Beschäftigten möglich", sagte IV-Generalsekretär Christoph Neumayer. Bis zum Sommer sei aber eine weiter steigende Arbeitslosigkeit sicher, so Helmenstein.

Die IV bekräftigte daher einmal mehr ihre Forderung nach Strukturreformen. Dabei schaue es gar nicht schlecht aus: "Der Druck aus dem öffentlichen Budget wird so groß, dass Maßnahmen umgesetzt werden", sagte Neumayer. Er sprach vom "Steiermark-Effekt": Der Stand des Wassers bis zur Nase habe dazu geführt, etwas zu tun. "Es geht um den politischen Willen und die Bereitschaft zum Abarbeiten."

Geplante Steuerreform als Chance

Eine erste Chance sei die geplante Steuerreform. Dabei brauche es mehr als nur eine notwendige Tarifanpassung. Der Investitionsstandort müsse gestärkt werden, die Unternehmen müssten vom Bürokratiedruck befreit werden. Mit tiefergreifenden Strukturreformen könnte die heimische Wirtschaft am Aufschwung der Weltwirtschaft ab der zweiten Jahreshälfte 2015, insbesondere aber ab dem Jahr 2016 Anteil nehmen.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Hochschule

Gleiche Jobchancen für Akademiker und Lehrabsolventen

Österreich weist eine der niedrigsten Akademikerquoten in der OECD auf. Gleichzeitig gibt es hierzulande die zweitmeisten Absolventen einer Lehre.
Themenbild
Wien

Arbeitslose: Warum Wien erneut die Statistik anführt

In Wien gibt es deutlich mehr Arbeitslose als im Österreich-Schnitt. Hauptgrund ist AMS-Wien-Chefin Petra Draxl zufolge die hohe Zuwanderung.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.