Standort Österreich: Das Schiff sinkt langsam, aber es sinkt

AK-Direktor Muhm
AK-Direktor Muhm(c) Michaela Bruckberger
  • Drucken

Österreichs Wettbewerbsfähigkeit erreicht ihren historischen Tiefpunkt. Schuld daran seien vor allem die Politiker, sagt das IMD. Für AK-Direktor Muhm ist diese Feststellung „wertlos“.

Wien. Der wirtschaftliche Abstieg Österreichs ist eine Realität. Dieser Befund des Lausanner Instituts für Management-Entwicklung (IMD) kommt angesichts der schwachen Wirtschafts- und Einkommensentwicklung im Land wohl nicht gerade überraschend. Die Rasanz, mit der Österreich in Sachen Wettbewerbsfähigkeit zurückfällt, ist dennoch alarmierend. Im aktuellen Standort-Ranking des IMD erreicht Österreich nur noch Platz 26 von 61 untersuchten Ländern – und liegt damit so schlecht wie nie zuvor in den knapp zwanzig Jahren, in denen diese Untersuchung durchgeführt wurde. In den vergangenen acht Jahren entwickelte sich der Wirtschaftsstandort vom Hoffnungsträger (Platz elf) zum Durchschnittskandidaten
Österreicher müssten später in Pension gehen, ein besseres Schulsystem entwickeln und die Staatsausgaben in den Griff bekommen, so die Empfehlungen der Schweizer Experten an die heimische Regierung. Man darf gespannt sein, ob die (wiederholte) Warnung diesmal ankommt.
Werner Muhm, Direktor der Arbeiterkammer und einflussreicher Berater von SPÖ-Kanzler Werner Faymann, hatte sein Urteil am Mittwoch rasch gefällt: „Wertlos“ seien all diese Rankings, die den Abstieg des Landes dokumentieren – und sicher keine Grundlage für eine gute Regierungsarbeit. Schließlich würden darin auch Unternehmer und Führungskräfte um ihre Meinung gefragt. Von ihnen würden manche das Land eben gerne schlechtreden. Bei den „Hard Facts“ stehe Österreich viel besser da als in den „unwissenschaftlichen Rankings“.

Mehr geben, als man hat

Tatsächlich basiert die IMD-Studie zu einem Drittel auf einer Befragung von heimischen Managern. Zwei Drittel steuern jedoch die Statistiker bei. Und wer die Studie liest, merkt, genau bei diesen „Hard Facts“ schneidet der Wirtschaftsstandort besonders schlecht ab.

(C) DiePresse

Eine kleine Auswahl:
Die Republik Österreich nimmt seinen Bürgern 42,5 Prozent von dem, was sie erwirtschaften, in Form von Steuern und Gebühren wieder ab (Platz 55). Da der Staat aber Geld in einem Volumen von 52,3 Prozent der Wirtschaftsleistung ausgeben will (Platz 56), wachsen die Staatsschulden auf knapp 87 Prozent des BIP (Platz 49) an. Sollte dahinter die Strategie stehen, mit hohen Ausgaben die Wirtschaft anzukurbeln, so kann man ihr gerade beim Scheitern zusehen. Im Vorjahr schrumpfte die reale Wirtschaftsleistung pro Kopf hierzulande um 0,4 Prozent (Platz 54), internationale Geldgeber investierten nur noch 4,9 Milliarden US-Dollar (Platz 36), und die einst konkurrenzlos niedrige Arbeitslosigkeit ist mittlerweile auch Schnee von gestern (Platz 22).

So viel zu den „Hard Facts“. Sicher, Österreich ist immer noch ein reiches Land, aber auch ein teures. Kaufkraftbereinigt reicht die absolute Wirtschaftsleistung nur noch für die schwächere Hälfte (37. Platz.) Und ganz unbemerkt ist der langsame Abstieg auch andernorts nicht geblieben: Können wir uns wirklich entspannt zurücklehnen, wenn etwa die EU-Kommission Österreich mittlerweile zu den ökonomischen Schlusslichtern zählt?
Im heurigen Jahr kann die heimische Wirtschaft nach Einschätzung der Brüsseler Experten gerade noch mit einem Mini-Aufschwung von 0,8 Prozent rechnen. Ähnlich langsam entwickeln sich in der EU nur Italien, Frankreich, Griechenland und Zypern.

Wie es anders geht, verrät ein Blick auf das andere Ende des IMD-Rankings. Neben den drei Spitzenreitern USA, Hongkong und Singapur sind dort aus Europa die Schweiz, Norwegen, Dänemark, Schweden und Deutschland zu finden.

Arbeit wird stetig teurer

Während die USA vor allem von der hohen Innovationskraft und dem starken Finanzsektor profitiert, haben einige europäische Kandidaten in den Top Ten umfassende Strukturreformen hinter sich gebracht, um da zu stehen, wo sie heute sind. Schweden hat in den 1990er-Jahren seinen Staatshaushalt saniert, Deutschland hat einschneidende Reformen auf dem Arbeitsmarkt durchgeführt und wird dadurch bald billiger als Österreich. Die Früchte all dessen lassen sich an vielen „Hard Facts“ ablesen. Einige davon hat das IMD für sein Ranking zusammengetragen. Alle sind das noch lange nicht.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 28.05.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Symbolbild Wirtschaftsstandort Oesterreich
Österreich

Studie: Wirtschaftsstandort Österreich fällt aus den Top 20

Der Standort Österreich rutscht ins Mittelfeld ab: Im Ranking der Wirtschaftsprüfer von Deloitte büßt das Land beim Indexwert weiter ein.
Österreich

Österreichs Unternehmen: Selbst die Besten schrumpfen

Österreichs Unternehmen haben die jüngsten Krisenjahre schlechter überstanden als Schweizer und Deutsche. Alte Exportmärkte verdorren, die Wettbewerbsfähigkeit ist im Sinkflug.
MINISTERRAT: PRESSEFOYER
Österreich

EU: Musterschüler Österreich fällt hinter Durchschnitt zurück

Österreich habe im Bereich der Wettbewerbsfähigkeit an Terrain verloren, sagt der Vertreter der Wiener Niederlassung der EU-Kommission. Auch Reformen im Pensionssystem werden eingemahnt.
Österreich

Statistik: Immer mehr arbeitslose Ausländer

Die Zahl der arbeitslosen Ausländer steigt überdurchschnittlich stark an. Die FPÖ fordert radikale Lösungen. Regierung und Gewerkschaften reden das Problem dagegen klein.
THEMENBILD: ARBEITSLOSIGKEIT / ARBEITSMARKT / STELLENMARKT
Österreich

Fast 400.000 ohne Job: Arbeitslosigkeit steigt weiter

Die Arbeitslosigkeit liegt im Vergleich zum Vorjahresmonat Mai um 6,9 Prozent höher. Besonders betroffen sind die über 50-Jährigen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.