Neue Jobs: Spanien überholt Österreich

(c) APA/HERBERT PFARRHOFER
  • Drucken

Im nächsten Jahr sollen laut einer Studie von Ernst & Young in der Eurozone über eine Million neue Jobs entstehen. Doch Österreich gehört dabei zu den Schlusslichtern.

Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Leitl sagte am Dienstag, er hoffe für 2016 auf eine „ökonomische Wiederauferstehung Österreichs“. Doch die Chancen stehen nicht allzu gut, dass Leitls Wunsch in Erfüllung geht. Denn zumindest für den Arbeitsmarkt sind die Aussichten düster.

Dazu hat die Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young) nun eine Studie veröffentlicht. Diese liegt der „Presse“ vor. Demnach sollen im nächsten Jahr in der gesamten Eurozone im Vergleich zu 2015 über eine Million neue sozialversicherungspflichtige Jobs entstehen. Ganz oben im Ranking liegt Spanien mit 377.000 neuen Arbeitsplätzen, gefolgt von Italien mit 241.000 neuen Stellen und Deutschland (siehe Grafik).

In Österreich dagegen werden 2016 unter dem Strich nur 2000 neue Jobs geschaffen. Besonders schlimm ist die Lage in Griechenland. Dort sollen im nächsten Jahr noch einmal 50.000 Stellen wegfallen. Auf der Verliererseite liegt auch Finnland mit 7000 weniger Arbeitsplätzen. Der Niedergang von Nokia hat Finnland in die Rezession getrieben. Das Bruttoinlandsprodukt des nordeuropäischen Landes liegt noch immer fast acht Prozent unter dem Vorkrisenniveau. Im dritten Quartal 2015 war Finnland bei der Konjunktur das Schlusslicht in der Eurozone.

Reformen greifen langsam

Die Zahlen von EY zeigen, dass in manchen Krisenländern wie Spanien, Italien und Portugal die eingeleiteten Reformen langsam greifen. Dabei sollte man aber nicht vergessen, welche tiefen Einschnitte dazu in den vergangenen Jahren vorgenommen wurden und was die Bevölkerung teilweise durchgemacht hat. Denn die 377.000 neuen Arbeitsplätze, die 2016 in Spanien entstehen sollen, sind nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.

Laut Berechnungen von EY gingen seit Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2007 bis 2015 in Spanien in Summe 2,7 Millionen Jobs verloren. 2014 lag dort die Arbeitslosenquote bei 24,5 Prozent. Im nächsten Jahr soll sie zwar auf 20,7 Prozent sinken. Doch damit weist Spanien immer noch eine der höchsten Arbeitslosenraten in Europa auf. Auch in vielen anderen Ländern hat der Arbeitsmarkt noch immer nicht das Niveau vor der Krise erreicht. So sind in Portugal seit 2007 über eine halbe Million Jobs und in Italien über 420.000 Arbeitsplätze weggefallen.

In Griechenland ist weiterhin keine Entspannung in Sicht. Das Land weist heuer eine Arbeitslosenrate von 25,5 Prozent auf. Im nächsten Jahr dürfte sie auf 26,5 Prozent steigen. Besonders dramatisch ist in Südeuropa die Jugendarbeitslosigkeit. Hier wies Griechenland zuletzt mit 47,9 Prozent die höchste Quote auf, gefolgt von Spanien mit 47,7 Prozent und Kroatien mit 43,1 Prozent.

Österreich hat im Vergleich zu anderen europäischen Ländern die Finanz- und Wirtschaftskrise relativ gut bewältigt. Von 2007 bis 2015 sind in Österreich in Summe 281.000 neue sozialversicherungspflichtige Jobs entstanden. Hier sind aber mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Das Beschäftigungswachstum geht vorwiegend auf Teilzeitjobs zurück. Dennoch steigt in Österreich die Arbeitslosigkeit. Die Gründe dafür sind die starke Zuwanderung (vorwiegend aus den neuen osteuropäischen EU-Ländern), das steigende Arbeitsangebot der Frauen und die Einschnitte bei der Frühpension.

Nachdenklich stimmt, dass in Österreich im Vergleich zur Vergangenheit immer weniger neue Jobs entstehen. Wirtschaftskammer-Präsident Leitl fordert dafür bessere Rahmenbedingungen. Ihm geht es um einen Bürokratieabbau und eine spürbare Entlastung der Unternehmen wie eine weitere Senkung der Lohnnebenkosten. Die Industriellenvereinigung fordert eine „strukturelle Neuaufstellung Österreichs“. So sollen unter anderem die Arbeitszeitregelungen im Sinne der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit den realen Anforderungen angepasst werden.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 30.12.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.