Wifo-Ökonom: Nur Förderungen halten Milchbauern am Leben

Milchkannen
Milchkannenwww.BilderBox.com
  • Drucken

2016 werde eine Durststrecke bringen, die gefährdeten Betriebe können die Tiefpreisphase bei Milch aber dank EU-Gelder durchtauchen, sagte Franz Sinabell.

Das aktuelle Tief bei den Milchpreisen ist für viele österreichische Bauern existenzbedrohend, weil die Einnahmen nicht mehr die Kosten decken. "Das Jahr 2016 wird wie 2009 eine Durststrecke", sagte der Agrar-Ökonom Franz Sinabell vom Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo). Die aktuellen Milchpreise seien "kaum noch kostendeckend für viele Betriebe", so Sinabell. Die Aufrechterhaltung der Betriebe sei "nur möglich", weil es Förderungen im Rahmen der Ländlichen Entwicklung der EU-Agrarpolitik gebe.

Die kleinstrukturierte österreichischen Milchwirtschaft hätte in den Alpen und im Grünland deutlich höhere Kosten im Vergleich mit großen Betrieben in anderen EU-Staaten.Mit einem Milchbauernsterben rechnet Sinabell dennoch nicht. Er erwarte keine "beschleunigten Strukturentwicklung, weil die Betriebe das durchtauchen können". Die Situation am Milchmarkt sei derzeit "hart", werde sich auf absehbare Zeit aber wieder verbessern.

Höhere Preise bei Bio-Milch überraschend

Vor der Liberalisierung des EU-Milchmarktes mit Abschaffung der Milchproduktionsquoten Ende März 2015 lag die längerfristige Milch-Prognose der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) bei rund 35 Cent/kg. Damals waren die Konjunkturabkühlung in China, der Ölpreiseinbruch und das Russland-Embargo noch nicht voll eingerechnet. Auch Sinabell rechnete damals nicht damit, dass die Preisrückgange "so massiv" werden.

"Es ist überraschend, dass sich die Segmente mit hoher Qualität so viel besser halten", so der Wifo-Ökonom. Im Jahr 2015 lag der Preis für Biomilch laut AMA im Schnitt bei 42,4 Cent/kg, also um 10 Cent höher als konventionelle Milch. Wenn mehr Bauern auf Qualitätsattribute wie Gentechnikfreiheit, Heumilch und Bio setzen, die einen höheren Milchpreis bringen, dann werde aber auch "dieser Vorsprung geschmälert", erklärte der Agrar-Ökonom.

Berg- und Talfahrt des Milchpreises

Die Milchpreis-Entwicklung gleicht in den vergangenen Jahren einer Berg- und Talfahrt. Der konventionelle Milchpreis erreichte einen Höhepunkt im Jänner 2008 mit 40,5 Cent/kg. Der Milchpreis wird von den Molkereien traditionellerweise in Kilogramm abgerechnet. Im Zuge der Wirtschaftskrise 2008/09 stürzte der Preis in Österreich auf 25 Cent im Juli 2009 ab. Wütende Proteste der Milchbauern folgten. Dann kletterte der Milchpreis bis Anfang 2014 wieder auf 42 Cent und schmierte wieder ab. Im Jahr 2015 sank der Preis für konventionelle Milch mit 3,7 Prozent Fettgehalt seit Jahresanfang von 32,1 auf 31,1 Cent/kg (ohne Steuern) am Jahresende. Im Sommer lag der konventionelle Milchpreis im Schnitt bereits unter 30 Cent.

Die heimischen Milchbauern erhalten ab März nur mehr zwischen 27 Cent und 29 Cent für konventionelle Milch von den großen österreichischen Molkereien. Für besondere Entrüstung bei den Bauern hat das kürzlich beschlossene Quotensystem bei der Gmundner Milch geführt. Bei einer höheren Anlieferungsmenge als im Vorjahr erhält der Milchbauer von der Gmunder Molkerei nur mehr zwischen 23 und 25 Cent anstatt 27 Cent pro Kilogramm.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Milchwagen einer Molkerei
Österreich

IG-Milch warnt vor Zusammenbruch des Milchmarktes

Mit dem Aus der Milchquote ist die Produktion stark gestiegen. Nun sind die Preise im Keller. Eine Reduzierung der Liefermengen wird gefordert.
Frische Milch wird in ein Glas geleert
International

Deutschland: Weniger als 20 Cent für einen Liter Milch

In ganz Europa sind die Milchpreise im Keller - auch in Österreich. An eine neuerliche Einführung der Milchquote denkt Landwirtschaftsminister Rupprechter dennoch nicht.
Frische Milch wird in ein Glas geleert
Österreich

EU: Bauern dürfen Absprachen über Milchmenge treffen

Seit dem Auslaufen der Milchquote kämpfen Milchbauern mit sinkenden Preisen. Nun soll eine Ausnahmeregel helfen, die Krise abzumildern und die Preis anzukurbeln.
Milchkuh auf einer Weide
Österreich

Bis zu 50 Cent für Bio-Milch, 27 Cent für konventionelle

Für Bio-Heumilch zahlen Molkereien aufgrund des knappen Angebots bis zu 50 Cent. Die Preise driften immer mehr auseinander.
DEMONSTRATION IG MILCH
Österreich

Bauern demonstrieren gegen „Grauslichkeiten am Milchmarkt“

Der niedrige Milchpreise schaffen Existenzängste bei den Bauern, die nach einer bedarfsorientierten Milchmengensteuerung rufen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.