Wo keine Nuance flöten geht

Der Osttiroler Werner Tomasi ging mit seiner Flötenwerkstatt in die Welt hinaus. ?
Der Osttiroler Werner Tomasi ging mit seiner Flötenwerkstatt in die Welt hinaus. ?(c) Stanislav Jenis
  • Drucken

Werner Tomasi ist Betreiber einer Flötenwerkstatt - und verbittet sich jede Musikerromantik. In seinem Geschäft geht es um Globalisierung und Patentrechte.

Das Mission Statement könnte klarer nicht sein: „Wir verkaufen Flöten, wir produzieren Flöten, wir reparieren Flöten, wir entwickeln Flöten“, sagt Werner Tomasi. Das klingt so wenig nach musikalischer Verträumtheit wie nur irgend möglich. Tomasis Wiener Flötenwerkstatt ist ein international bekannter Betrieb, ein Unternehmen. Es geht um Patentrechte und Produktionsstätten, Globalisierung und Betriebsgeheimnisse.

Das mag man am Anfang gar nicht recht glauben. Die Wiener Flötenwerkstatt liegt in der Neulinggasse im dritten Bezirk. Viele Bäume, repräsentative Häuser, der Laden liegt im Souterrain. Man muss klingeln, um in das Geschäft zu kommen, und in den hell beleuchteten Räumen fühlt man sich wie in einem Hybrid aus Landesmusikschulneubau und dem Keller einer Galerie. Die Flötenköpfe, die Tomasi und seine Mitarbeiter bauen, sind hier in Glasvitrinen ausgestellt, teilweise zu Schmuckstücken verarbeitet. Nebenan liegt die Werkstatt, aus der klare Flötentriolen kommen. Gerade probieren Kunden ihre Instrumente aus. Die Stimmung ist heiter, hier treffen sich die Leute vom Fach.

Wobei – nicht nur. Tomasis Kunden sind in den musikalischen Klassen vom Philharmoniker abwärts beheimatet. Auch Musikschulkinder kommen, um hier einzukaufen. Dementsprechend breit ist auch das Angebot der Werkstatt: Die Preise für eine Flöte liegen zwischen 400 und 120.000 Euro. Nicht nur Quer-, auch Blockflöten werden hier verkauft und repariert. „Aber das hat nichts mit unserem Kerngeschäft zu tun“, sagt Tomasi. „International vertreten sind wir ausschließlich mit den Querflöten.“ Die Schülerflöten verkauft er nach Wien, Niederösterreich, in das Burgenland. Die Flöten bis 4000 Euro österreichweit und in das angrenzende Ausland. Flöten bis 30.000 Euro vermarktet er europaweit. Und wenn es noch teurer wird? „Da gibt es dann in ganz Europa nur zwei, drei Geschäfte, in denen man diese Flöten kaufen kann.“ Die Wiener Flötenwerkstatt gehöre dazu. „Daraus entsteht ein gewisser Tourismus, bei dem die Leute zwischen diesen Hotspots hin- und herfahren, weil man weiß: ,Ah, der hat gerade dort diese gute Flöte liegen.‘“

Nischenarbeit. Kann man denn von etwas leben, mit dem man nur eine kleine Nische besetzt? „Ja, und auch gar nicht so schlecht“, meint Tomasi, „man darf sich nur nicht auf Wien beschränken.“ Als der gebürtige Osttiroler vor etwa 30 Jahren von Innsbruck nach Wien übersiedelte, stellte er erstaunt fest, dass die Musikstadt keinen Flötenspezialisten beheimatete. Dafür aber sehr viele Flötisten, die recht schnell in Tomasis damals noch ziemlich kleine Werkstatt für Reparaturen kamen.

Mit dem Erfolg eröffnete sich auch Potenzial für die Weiterentwicklung des Geschäfts. Fast genauso lang, wie Tomasi sein Wiener Geschäft betreibt, baut er mit seinem Team auch Flötenköpfe – nicht ganze Flöten also, sondern „das Bindeglied zwischen Musiker und Instrument“, wie Tomasi das knapp 20 Zentimeter lange Metallstück nennt. „Der Herr Stradivari hat vielleicht keinen Geigenbogen gebaut. Der Bogen ist aber für das Geigenspiel fast genauso wichtig wie die Geige selbst“, zieht Tomasi den historischen Vergleich. Bei der Flöte gebe es diesen Trend zur Aufspaltung hingegen erst seit wenigen Jahrzehnten. Die Wiener Werkstatt macht ihr meistes Geld mit den Flötenköpfen für Querflöten.

Ihr Chef glaubt, zum Flötenkopfbauen besonders befähigt zu sein. Er selbst war Flötist, studierte Musik. „Wenn man selbst jahrelang auf der Bühne gestanden hat, Soli gespielt hat, ist es natürlich wesentlich einfacher nachzuvollziehen, welches Problem ein Musiker hat, wenn er so oder so klingt. Wenn ich Techniker bin, ist das schwieriger.“ Tomasi-Kopfstücke bekommt der geneigte Flötist ab 1200 Euro – „dann beginnt das Finetuning“, sagt Tomasi. Der teuerste seiner Flötenköpfe besteht aus 22-Karat-Gold und kostet über 11.000 Euro. Wie viel Handarbeit tatsächlich in so einem Stück steckt, ist ebenfalls am Preis ersichtlich. Maschinell, meint Tomasi, sei schon viel Perfektion möglich. „Aber beim Metall ist es so, dass sich durch die Legierung, das Kristallgefüge, das Löten, den Schliff vieles im Ton verändert – dann muss per Hand nachgebessert werden. Es gibt keine zwei Kopfstücke, die gleich klingen – wegen der Metallstruktur.“

Ständige Optimierung scheint Tomasis Leitmotiv zu sein. Er entwickelte auch eine Kinderflöte mit verbessertem Kopfstück, das er sich hat patentieren lassen. Dabei geht er davon aus, dass nach dem Auslaufen des Patents seine Version von allen großen Produzenten übernommen werden wird. Selbst der Beginn seines Unternehmens liegt im Herumbasteln an einer Flöte: Gemeinsam mit seiner damaligen Professorin wollte er eine bessere Polsterung für die Klappen der Flöte bauen. Als er versuchte, das System zu verkaufen, scheiterte er zwar damit, kam aber dafür erstmals in Kontakt mit den großen Herstellerfirmen. „Das war eigentlich der Startschuss für die Wiener Flötenwerkstatt.“ Sein Hintergrund als Musiker macht es dem 60-Jährigen auch einfach, auf die Kunden einzugehen: Manche brauchten das Analytische, das Wissen um das Material, andere wiederum bekämen körperliche Schmerzen, hörten sie nur, woraus ihre geliebte Flöte besteht.

Technik, Liebe, Musik. Tomasi tritt aber doch durch und durch als Unternehmer auf. Sind die Jahre als Musikstudent vergessen? „Wenn ich ehrlich bin, bin ich damals nach Wien gekommen, um Orchestermusiker zu werden – das war der Traum.“ Viele Jahre habe er dem Orchestermusikerdasein nachgetrauert. Wenn er in Konzerte ging, war er oft traurig, „dass ich nicht derjenige bin, der da vorn sitzt und soliert. Das war lange Zeit ein wunder Punkt.“ Heute sehe er das „neutral“: „Ich habe dafür etwas geschafft, das ebenso die Freude an der Musik in sich trägt, die Kreativität.“ Es seien drei Punkte, die ihn dorthin gebracht hätten, wo er heute steht: „Die Liebe zur Musik, ein gewisses technisches Verständnis und“ – Tomasi beginnt zu lachen – „ein Unwille zu unterrichten.“

Flötenbau

Die Wiener Flötenwerkstatt in der Neulinggasse 20 in Wien Landstraße ist Flötenverkauf, -reparatur, -produktion und -entwicklung. Geleitet wird das Unternehmen von Werner Tomasi, der selbst Flöte studiert hat. Kerngeschäft des Betriebs ist die Herstellung von Flötenköpfen für Querflöten; die Preise der Tomasi-Kopfstücke liegen zwischen 1200 und 11.250 Euro.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 29.05.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.