"Unvorstellbar": Metaller fordern drei Prozent mehr Lohn

(c) APA/ROBERT JAEGER (ROBERT JAEGER)
  • Drucken

Die Herbstlohnrunde hat mit der Forderungsübergabe der Gewerkschaft begonnen. Sie will eine Lohnerhöhung weit über der Inflation.

Bei der heutigen Eröffnung der Herbstlohnrunde haben sich die Sozialpartner in der Maschinen- und Metallwarenindustrie mit einem kurzen Abtasten begnügt. Nach zwei Stunden waren die sogenannten Wirtschaftsgespräche inklusive der ersten Verhandlungsrunde schon wieder beendet. Laut Verhandlungskreisen blieb es am Montagnachmittag in der Wirtschaftskammer bei einem Austausch der eigenen Standpunkte

Zum Auftakt haben die 180.000 Beschäftigen der Metallindustrie drei Prozent mehr Lohn und Gehalt sowie eine Freizeitoption gefordert. Den Arbeitgebern ist das - wenig überraschend - deutlich zu viel, sie verweisen auf eine stagnierende Entwicklung in der Branche.

Christian Knill, Obmann des Fachverbandes der Maschinen- und Metallwarenindustrie mit 118.000 Mitarbeitern, bezeichnete in einer ersten Reaktion die geforderten drei Prozent Kollektivvertrags-Erhöhung als "unvorstellbar". Die Auftragseingänge seien zu Jahresbeginn zurück gegangen, die Produktivität habe nur schwach zugelegt, gab er vor Journalisten zu bedenken. Das Lohnplus von 1,5 Prozent im Vorjahr sei schon deutlich über der Jahresinflationsrate von 0,9 Prozent gelegen. Für heuer gehen die Sozialpartner von einer Teuerungsrate von 0,8 Prozent aus.

Die Arbeitnehmervertreter Rainer Wimmer (Pro-GE) und Rudolf Wagner (GPA) wiederum verweisen auf die anziehende Konjunktur. "Wir haben eine steigende Produktivität, steigende Gewinne und steigende Dividenden", so Wimmer nach der Forderungsübergabe Montagmittag. Dies würde eine 3-Prozent-Erhöhung rechtfertigen, wobei niedrige Einkommensschichten noch etwas mehr bekommen sollen.

Arbeitnehmer fordern Freizeitoption

Außerdem fordert die Arbeitnehmerseite eine Freizeitoption, sprich mehr Freizeit statt einer Lohn- und Gehaltserhöhung. Diese Option werde von den Arbeitnehmern nachgefragt, rund 20 Prozent der Betriebe würden sie bereits anbieten. Stimmt nicht, widerspricht Knill. Es seien lediglich zehn Prozent. Bei einer Lohnerhöhung von drei Prozent bekämen die Beschäftigten rund 7,5 Tage im Jahr Zusatzurlaub (Vollzeitkraft). Die Annahme der Freizeitoption ist für den Beschäftigten nicht verpflichtend.

Weiters fordern die Arbeitnehmer, dass die Fahrtkosten ins Internat für Lehrlinge vollständig von den Betrieben übernommen werden und sie wollen einen Rechtsanspruch und Kündigungsschutz für den Papamonat.

Am Nachmittag, nach einer Stärkung mit Gulasch, geht es in die sogenannten Wirtschaftsgespräche, danach startet die erste Verhandlungsrunde für die Maschinen- und Metallwarenindustrie in der Wiener Wirtschaftskammer. Wimmer geht von schwierigen Verhandlungen aus. "Ich glaube eher nicht, dass es rasch gehen wird", sagte er vor Journalisten. Knill wiederum merkte an, dass die Bekanntgabe der Lohnforderung noch vor Beginn der Verhandlungen "nicht ganz der sozialpartnerschaftlichen Tradition" entspreche.

Ein in der Vergangenheit immer strittiges Thema haben die Sozialpartner bereits im Sommer ausgeräumt - mit einem Zeitkonto ist die Arbeitnehmerseite den Arbeitgebern bei einer Flexibilisierung der Arbeitszeit entgegen gekommen. Eine Arbeitszeiterhöhung über die derzeit erlaubten zehn Stunden pro Tag lehnte Wimmer heute dezitiert ab.

Am 10. Oktober wird weiterverhandelt, aber auch dann ist eine Einigung eher unwahrscheinlich: Die Sozialpartner in der Maschinen-und Metallwarenindustrie sind für ihr Sitzfleisch bekannt.

Auch Metallgewerbe verhandelt

Neben den Beschäftigten der Metallindustrie verhandeln auch die 200.000 Mitarbeiter des Metallgewerbes. Ihre Kollektivvertragsgespräche sind bereits vorige Woche gestartet.

Bei den Kollektivvertragsverhandlungen geht es um den Anstieg von Ist- und KV-Löhnen und -Gehältern für die kommenden zwölf Monate. Eine automatische Erhöhung der Einkommen gibt es nicht. Der kollektivvertragliche Lohn ist die Untergrenze für die jeweilige Branche, unter der ein Arbeitgeber nicht zahlen darf. Das Ist-Gehalt ist das effektive Einkommen und darf nicht unter dem KV liegen. Das Mindestgehalt in der Metallindustrie beträgt 1.750 Euro brutto.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Themenbild
Österreich

Vom Lohnplus bleibt kaum etwas

Obwohl die Löhne stets stärker steigen als die Inflation, können sich die Österreicher kaum mehr leisten. Schuld ist die kalte Progression. Die Volkswirtschaft verliert gleichzeitig Wettbewerbsfähigkeit.
METALLER - WARNSTREIKS IN 200 BETRIEBEN
Österreich

Ade Benya-Formel: Die alten Regeln greifen nicht mehr

Während die Gewerkschaft Inflation und Produktivität weiter als Verhandlungsbasis annimmt, fordern die Arbeitgeber ein Umdenken.
80 Prozent der heimischen Metaller-Produktion geht ins Ausland.
Österreich

Metaller: "Sind seit Jahren in einer Stagnation"

Wenige Tage vor Beginn der Lohnrunde bringen sich die Arbeitgeber in Stellung und verlangen angesichts der Probleme in wichtigen Exportmärkten einen moderaten Abschluss.
Wirtschaftskammer-Chef Christoph Leitl.
Österreich

Die schöne neue Welt des Arbeitens

Wirtschaftskammer-Chef Leitl will flexiblere Arbeitszeiten. Das wünschen sich auch die Arbeitnehmer.
Christoph Leitl
Österreich

Leitl: "Alles vergessen, was wir zu Arbeitszeiten im Kopf haben"

Wirtschaftskammer-Chef Christoph Leitl fordert vor dem Start der Herbstlohnrunde eine Arbeitszeit-Flexibilisierung. Diese käme auch den Wünschen der Arbeitnehmer entgegen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.