Kalte Progression: Gleichmäßige Entlastung begünstigt Besserverdiener

Maus knabbert an einem Euro
Maus knabbert an einem Eurobilderbox
  • Drucken

Einer WU-Studie zufolge hätte ein linearer Inflationsausgleich von 2009 bis 2015 höhere Einkommen begünstigt. Niedrige Einkommen sind von einer Teuerung stärker betroffen.

Nach eine Studie der WU-Wien könnte eine undifferenzierte Inflationsanpassung aller Steuerstufen zu einer "Umverteilung von unten nach oben" führen. Begünstigt würde vor allem das obere Zehntel. Dies deshalb, weil die Inflation niedrige Einkommen real stärker belastet als Besserverdiener. Die Regierung plant, den Effekt der "kalten Progression"  in Zukunft automatisch auszugleichen. Strittig ist aber, ob der Inflationsausgleich für alle Einkommen oder verstärkt für Niedrigverdiener erfolgen soll. Ersteres befürwortet die ÖVP, zweiteres die SPÖ.

Mathias Moser und Stefan Humer vom WU-Forschungsinstitut Economics of Inequality haben nachgerechnet, was die lineare Inflationsanpassung aller Steuerstufen bewirkt hätte, wäre sie schon mit der Steuerreform 2009 eingeführt worden. Ergebnis wäre demnach eine (wenn auch moderate) "Umverteilung von unten nach oben" gewesen. "Die untersten Einkommen bekommen nur einen Teil der kalten Progression zurück, die obersten Einkommen erhalten zusätzlich zur (Rückerstattung der, Anm.) kalten Progression noch eine weitere Steuerreduktion", fassen sie ihre Ergebnisse zusammen.

Niedrigverdiener geben mehr für inflationssensible Bereiche aus

Die verschiedene Einkommensgruppen seien unterschiedlich stark von Inflation betroffen, so Humer. Niedrigverdiener müssten vergleichsweise viel für Bereiche mit hohen Preissteigerungen ausgeben - etwa Wohnen, Energie und Nahrung. Bei Personen mit höherem Einkommen fließe das Geld dagegen stärker in Bereiche mit geringeren Teuerungsraten wie Freizeit und Mobilität. Eine Anpassung mit der durchschnittlichen Inflationsrate entlaste hohe Einkommen real also stärker als niedrige.

Weil die genauen individuellen Inflationsraten nicht bekannt sind, haben Moser und Humer für die Jahre 2009 bis 2015 drei Szenarien durchgerechnet. Der oberen Hälfte der Einkommensbezieher hätte die Anpassung ihres Steuertarifs an die durchschnittliche Inflationsrate demnach um bis zu 700 Mio. Euro mehr gebracht, als zum Ausgleich ihrer individuellen Teuerung nötig gewesen wäre. Wobei fast die Hälfte der "Überkompensation" auf das oberste Zehntel der Einkommen entfallen wäre.

Humer räumt zwar ein, dass die Umverteilungseffekte künftiger Inflationsanpassungen von den für 2009 bis 2015 errechneten Werten abweichen könnten. Er betont aber, dass für die Studie konservative Szenarien gerechnet wurden. "Wenn die Rohölpreise stark anziehen, kann die Differenz noch größer sein." Die von der Politik erhoffte neutrale Anpassung des Steuertarifs sei mit der durchschnittlichen Inflationsrate jedenfalls nicht möglich: "Das kann Wirkungen entfalten wie eine kleine Tarifreform."

"Kalte Progression"

Die "kalte Progression" bezeichnet eine versteckte jährliche Steuererhöhung. Sie entsteht, wenn Arbeitnehmer durch die jährlichen Lohnerhöhungen mehr verdienen, somit in höhere Steuerklassen vorrücken und auch höhere Steuern zahlen müssen, obwohl der reale Wert ihrer Einkommen inflationsbedingt gar nicht gestiegen ist.

>> Studie des WU-Forschungsinstituts Economics of Inequality

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Wirtschaftskommentare

Die Nullnummer namens Steuerreform

Die Lohnsteuersenkung wird von Verbrauchssteuern aufgefressen.
Suchen Lösung für kalte Progression: Finanzminister Schelling, Vizekanzler Mitterlehner, Bundeskanzler Kern (v. l.)..ment in Vienna
Innenpolitik

Der Streit um die kalte Progression

Die ÖVP will einen Automatismus zur Erhöhung der Tarifstufen, die SPÖ weitere Umverteilung. Eine echte Abschaffung der kalten Progression sehen beide Konzepte nicht vor.
DISKUSSION ´WIRTSCHAFTSPOLITISCHES PROGRAMM �STERREICH 2016-17´: KERN / MITTERLEHNER
Innenpolitik

Kalte Progression: Stillstand in der Koalition

Seit mehr als einem halben Jahr gibt es ein Konzept zur Abschaffung der kalten Progression. Doch die SPÖ kann sich mit dem ÖVP-Plan nicht anfreunden – und die ÖVP will nichts von den Änderungswünschen der SPÖ wissen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.